Welchen Nutzen erfüllen magische Amulette?

Die Verwendung von Amuletten stammt aus einer Zeit, als die Menschen ihren spirituellen Segen noch im Animismus und der Magie zu finden hofften. Immer aber verwendete man diese Objekte in der Erwartung, dass darin konzentrierte Kräfte auf ihren Besitzer übergehen.

An unzähligen Orten fanden Archäologen Amulette und Talismane aus alter Zeit. Es scheint als hätten sich die Menschen Objekte geschaffen, um sich einerseits zu schützen, andererseits durch Amulette aber Einfluss auf die eigene Zukunft oder auf andere Menschen zu nehmen. Davon wissend hatte man gewiss Anlass sich zu beunruhigen. Tagsüber mühte man sich auf den Äckern ab, alle möglichen Verletzungen wollten kuriert und Krankheiten geheilt werden. Auch musste man sich vor feindlich gesinnten Zeitgenossen schützen. Immer schon gab es Männer und Frauen die sich dem Dienst des Bösen verschrieben. Man fürchtete solche Schwarzmagier natürlich ebenso, wie jene unberechenbaren Raubtiere, die einem aus dem Gestrüpp auflauerten.

In sehr alter Zeit waren vor allem die Nächte von Angst und Schrecken bestimmt. Unbekannte Gefahren lauerten überall in der Dunkelheit. Wilde Tiere suchten nach Beute und umschlichen die Eingänge zu den von Menschen bewohnten Höhlen. Man schlief ein in Angst. Wer da aber ein Amulett zum Schutze bei sich trug, hoffte sich damit das Böse vom Halse halten zu können.

Der Böse Blick

Menschen stellten Amulette und Talismane her, um sich Kraft beim Kinderzeugen zu geben oder um sie beim Kampf gegen sichtbare und unsichtbare Feinde einsetzen zu können. Doch auch das was man den “Bösen Blick” blickt nennt, sollten Amulette abwehren. Im Orient findet sich dazu das Nazar-Amulett. Es soll den Träger vor unheilvollem Blick feindlich gesinnter Menschen schützen. Drum gleicht das Nazar-Amulett einem Auge, das quasi als Gegenzauber jeden Blick erwidert. Dem ähnelt auch die “Hand der Fatima” – einem wichtigen Schutz-Symbol des islamischen Kulturkreises, dass heute noch in unzähligen Varianten als Amulett verwendet wird.

Immer auch gab es Amulette zum Schutz von Frauen, Kindern, Heim und Vieh. Die Menschen in alter Zeit waren viel mehr auf einander angewiesen. Wilde Tiere rissen Vieh, Giftschlangen lauerten unter Felsen. Auch Unwetter waren gefürchtet, konnten sie doch das mühsam angebaute Getreide im Nu vernichten.

Hamsa: Hand der Fatima – ewigeweisheit.de

Die Hand der Fatima (auch: “Hamsa”) ist eines der bedeutendsten Schutzamulette des Orients.

Die Alten Götter: Beschützer der Menschen

In vorzeitlichen Zivilisationen wusste man, dass die Welt Götter regierten. Diese höchstverehrten und gefürchteten Wesen verwendeten Magie, um ihre Wunder zu vollbringen – in Himmel und Natur. Kaum verwunderlich wenn darum auch Männer und Frauen versuchten mit Hilfe magischer Kräfte ihre Probleme zu lösen und gefährliche Hindernisse im Leben aus dem Weg zu schaffen. Was den Göttern half, musste schließlich auch Menschen zur Hand gereichen. Auch aus diesem Grund schuf man Amulette. Man stellte sie gewiss auch im Andenken an die Ahnen und verehrten Gottwesen her, bildete sie nach und ritzte oder malte die Namen und Symbole der Götter auf das zu bezaubernde Objekt.

Über unzählige Generationen hinweg gab man die damit zusammenhängenden Rituale weiter, auch wenn sich immer eigene, individuelle Aspekte mit einfügen sollten. Man erhoffte sich durch das Anbringen von Amuletten die Zukunft zu beeinflussen – oder, anders gesagt: das Schicksal in gewünschte Bahnen zu lenken. So trug man Amulette auch im Bett, damit sich einem in den Träumen die Zukunft offenbare.

Bei der Herstellung eines Amuletts ist zuerst das verwendete Material (Mineralien, organische Stoffe wie Haut, Horn oder Holz) von Bedeutung. Die darauf befindlichen Symbole, magischen Formeln oder die am Amulett angefügten Fetische, beschreiben den Zweck des Amuletts. Natürlich spielen auch Zeit und Ort der Herstellung eine wichtige Rolle. Besondere Bedeutung aber kommt jener Person zu, die das Amulett schafft. Denn mit der charakteristischen Handlung seiner Herstellung, überträgt sich die Aura des Fertigers auf das Objekt. So etwas mag bei der Schaffung alltäglicher Produkte ganz nebensächlich sein; bei der Herstellung eines Amuletts sind diese Faktoren tatsächlich von Belang.

Glauben muss eine Gewissheit sein

Der Name oder die Worte, die in einem Amulett eingezeichnet sind, dienen der Anrufung geistiger Wesen. Jedem Buchstaben entspricht ein bestimmter Schwingungszustand: er besitzt sowohl einen charakteristischen Klang, wie auch einen ihm zugehörigen Zahlenwert (Numerologie). Damit bildet ein Wort ein Schwingungsfeld, dass in sich natürlich geistige Gebilde assoziiert, die auch Elementale erzeugt, das sind mentale Seinsformen. Je nach Art der Bedeutung, des Klanges und der Numerologie eines Wortes, fühlen sich von den damit erzeugten geistigen Formen auch Menschen und Engel angezogen – auch dann, wenn ein Amulett Träger eines solchen Namens ist. Im positiven Falle soll das Amulett dann als Helfer oder als Beschützer dienen.

All das aber ist nur wirksam und wird seine magische Pflicht auch nur erfüllen, wenn sein Träger den notwendigen Glauben entwickelt. Nur in absoluter Gewissheit über seine Kraft, wird ein Amulett seinen Zweck erfüllen. Ansonsten bleibt es nur ein totes Stück Materie.

Ein Psychologe würde das vielleicht als reinen “Placebo-Effekt” abwinken. Gleichzeitig aber hilft auf lange Sicht auch die wirksamste Medizin niemandem, wenn sie ihm von einem gleichgültigen Arzt verschrieben wird. Dem “Patienten” fehlt dann der Glaube an die Genesung an sich. Das heißt, er kommt vielleicht bald wieder wegen einer anderen Angelegenheit, denn ihn drängt dazu eine bestimmte Lebenseinstellung.

Sicher ist die Frage berechtigt ob es überhaupt bestimmter Amulette bedarf, die nur dann an Kraft gewinnen wenn ein Mensch auch tatsächlich an ihre Wirkung glaubt. Könnte man sich dann aber nicht einfach auf den Gedanken konzentrieren, der sich um einen bestimmten magischen Namen dreht? Die Antwort ist ganz klar: Ja!

Fest steht, dass wenn der Glaube eines Menschen stabil ist und er an die Symbole, Worte oder Verse glaubt, von denen er sich Hilfe verspricht, werden sie für ihn auch ihren helfenden, bewahrenden oder heilenden Zweck erfüllen. Wir Menschen aber sind visuelle Wesen. Und so lassen sich Amulette als wirksame Utensilien verwenden, um die Bedeutung unseres Wunsches nach Schutz, Hilfe und Heilung, in unserer Erinnerung zu behalten. Was wir immer wieder lesen, prägt sich uns ein.

Art und Wesen eines Amuletts

Keiner kann genau sagen welche tiefere Bedeutung dem Wort “Amulett” letztendlich zu Grunde liegt. Fest steht, dass sich seine Bedeutung änderte. Heute verwenden wir das Wort zur Bezeichnung eines besonderen Gegenstands, der in sich magische Kräfte trägt.

Die Menschen der Urzeit verwendeten Amulette, die aus natürlichen Materialien hergestellt waren. Insbesondere Form und Farbe waren da relevant. Alles das eine ungewöhnliche Tönung oder Beschaffenheit besaß, eignete sich gut. Alles neue oder unbekannte, wurde häufig zur Herstellung von Amuletten verwendet. Daran dürfte sich auch heute nichts geändert haben. Jedes Objekt, dass wir in die Hand nehmen können und was unsere Begeisterung hervorruft, eignet sich um daraus ein Amulett herzustellen. Vor allem natürliche Materialien wie Minerale, Zweige oder Teile einer Baumrinde, eignen sich sehr gut. Besondere Bedeutung erlangten irgendwann aber auch beschriebene Stoffe, Papier oder Metall. Auch die Kombination der genannten Materialien, eigneten sich ganz ausgezeichnet zur Herstellung von Amuletten.

Münze mit Sator-Quadrat – ewigeweisheit.de

Münzamulett aus dem Jahr 1570 (Antikensammlung, Schloss Skokloster, Schweden). Auf der einen Seite ist das berühmte Sator-Quadrat eingraviert: eine der verbreitetsten Zauberformeln des Abendlandes, die ihren Träger vor Seuchen und Unheil schützen sollte.
(Mynt – Skoklosters slott, von Miguel Herranz, CC BY-SA)

Münzamulette

Eine der wichtigsten und bereits sehr alten Formen von Amuletten bilden Münzen. Denn was sie von natürlich gewachsenen Materialien unterscheidet, ist, dass sich in Metall nicht nur auf jede nur erdenkliche Art prägen lässt. Münzen bleiben über Jahrtausende bestehen, sind sie doch verfertigt aus Edel- und Halbedelmetallen (Gold, Silber, Kupfer) oder Legierungen (Bronze, Messing, Stahl).

Bilder

Immer freuten sich Menschen über einen für sie persönlich wertvollen Besitz – etwas das man immer bei sich trug oder in sein Heim brachte, um es dort an besonderer Stelle abzulegen oder anzubringen. Wenn diese Zwecke in Urzeiten Amulette erfüllten, waren es im späteren Christentum manchmal auch die Ikonen der Heiligen.

Heute scheinen Fotos von Familienangehörigen und Freunden, diesen erhofften glückbringenden Zweck erfüllen zu sollen, um sich etwa das schöne Lächeln eines Menschen in Erinnerung zu rufen, wenn die Dinge einmal nicht so gut laufen, wie sie eigentlich sollten.

Zwei Hauptkategorien

Niemand weiß, welchen Zweck all jene Amulette erfüllten, die man zum Beispiel bei archäologischen Ausgrabungen fand. Schaut man sich aber die Vielzahl der Variationen gefundener Amulette an, lässt sich ausschließen, dass sie für jeden Zweck gedacht, geschweige denn geeignet waren.

Grundsätzlich aber lassen sich zwei Arten von Amuletten unterscheiden: Persönliche und Allgemeine.

Persönliche Amulette

Seit alter Zeit suchten Menschen in Amuletten ein Mittel, sich vor Krankheiten zu schützen. Man wollte damit die Naturkräfte des Körpers stärken und bewahren.

Als Zweites wären Amulette zur Stärkung der männlichen Potenz zu nennen. Schließlich entschied sie über die Fortpflanzung, und damit für den Bestand der eigenen Sippe. Natürlich gab es darum auch Amulette, die die Schwangere beschützen sollten, sie vor einer Fehlgeburt bewahren und die Geburtswehen erleichtern. Auch in der Stillzeit wurden Amulette verwendet.

Man trug, und trägt auch heute noch Amulette, zum Schutz vor verschiedenen Seuchen und Plagen, gegen die Pest, zur Bewahrung vor einem Sonnenstich, vor Blitzschlag, vor Überfällen durch wilde Tiere, vor Skorpionenstichen oder Schlangenbissen, zum Vermeiden von Wunden, die einem jemand im Kampf schlagen könnte, Amulette gegen Ertrinken, und so weiter.

Seefahrer trugen Amulette die sie vor Schiffbruch bewahren sollten. Bestimmt erfüllten einen ähnlichen Zweck tätowierte Anker von Seefahrern in jüngerer Zeit, einem Symbol von dem man sich schlicht versprach, wieder in einem Hafen anzulegen. Händler trugen Amulette bei sich, um sich auf dem Schwarzmarkt vor Betrügern und Unglück zu schützen. Ein Karawanenführer erhoffte sich vom Schutz seines Amuletts, dass seine Kamele und seine Esel, sicher von einem Ort zum anderen kamen.

Ein Bauer versteckte Amulette in seinem Acker oder hängte sie an Bäume, deren Äste über das Kornfeld ragten. Auch versah er die Stärksten unter seinem Vieh an Horn und Stirn mit besonderen Amuletten, im Glauben, damit Raubtiere abzuhalten.

Alles in Allem dienten persönliche Amulette immer dazu, einen vor dem Bösen Blick zu bewahren, den Einfluss böser Mächte abzuwenden, vor Krankheit und Versehrung zu schützen.

Allgemeine Amulette

Amulette wurden immer auch in die Fundamente beim Hausbau oder im Gemäuer verewigt. Das waren meist Münzen oder andere aus Metall verfertigte Gegenstände. Gewiss erinnern auch Richtfest-Bräuche an den Wunsch ein Bauwerk zu schützen. Dabei wird, auf dem neu errichteten Dachfirst, eine kleine, junge Fichte oder Birke angebracht, an der bunte Bänder wehen. Sie soll den Handwerkern beim Hausbau Glück und Segen bescheren. Um das Haus vor Unheil zu schützen, hing dort gelegentlich auch ein eiserner Drudenfuß: ein Pentagramm zum Schutz vor dem Bösen.

Dörfer und Gemeinden dienten Amulette ebenso zum Schutz, wieso man sie an Toren und Eingängen, oder an anderen wichtigen Orten platzierte.

Drudenfuß – ewigeweisheit.de

Drudenfuß am Torbogen eines alten Hauses. Das auf der Spitze stehende Pentagramm ist ein Symbol des Teufels. Wenn es jedoch an einem Gebäude angebracht wird, dient es quasi auch als Gegenmittel gegen das, wofür es eigentlich steht.

Übertragung geistiger Kräfte durch Amulette

Seit alter Zeit erhoffen sich Menschen durch Amulette Einfluss nehmen zu können auf das eigene Schicksal. Der Träger eines Amuletts küsst es vielleicht, wenn er sich einen Erfolg erhofft. War dem aber nicht so, und ging es mit ihm bergab, entledigte er sich des Wunderdings und suchte nach einem neuen.

Natürlich kam es auch vor, dass Amulette verloren gingen oder besonders wertvolle Talismane gestohlen wurden. In solchen Fällen verlor ihr Träger oft seine magischen Kräfte und sie gingen mitunter über auf den Finder oder den Dieb des Amuletts. Doch nicht nur das: Sein neuer Besitzer konnte damit auch auf den eigentlichen Besitzer magisch einwirken.

Wer sich also tatsächlich ein Amulett herstellt oder herstellen lassen will, sollte solche Eventualitäten durchaus ernst nehmen!

Similia Similibus Curentur: Ähnliches schützt vor Ähnlichem

Die Grundprinzipien der Homöopathie geben einige inspirative Ansätze bei der Herstellung eines Amuletts. Wie erwähnt wurden Amulette nicht nur zum Schutz getragen, sondern erhoffte man sich vom Tragen solcher Wunderobjekte auch Heilung von Krankheiten. Jemandem der etwa an Gelbsucht litt, dem half ein gelb gefärbtes Amulett. Dazu verwendete man zum Beispiel gelbe Blüten, die in Wasser aufgeweicht waren, in dem gelbe Steine gewaschen wurden. Man trug rote Steine um Blutungen einzudämmen. Man glaubte also, dass eine Krankheit kuriert werden konnte, wegen der Ähnlichkeit der Farbe des Heil-Amuletts mit den Farberscheinungen der Symptome: Gelbes gegen Gelbsucht, Rotes gegen Blutungen und so weiter.

In alter Zeit verwendeten Menschen Amulette auch dann, wenn sie eine bestimmte Form besaßen, die ihrem Schutzzweck entsprach. Mit dem Zweig in Form einer Hand weihte man Amulette die die Hände ihres Trägers schützten oder ein Leiden seiner Hände kurieren sollten.

Träger der Willenskraft

Schon die Menschen der Urzeit schienen an spirituelle Einflüsse zu glauben. Nicht umsonst nämlich, befanden sich nur an bestimmten Orten Höhlenmalereien oder besondere Symbole, die einen Kraftort kennzeichneten.

Diese unsichtbaren, geistigen Kräfte, konnten belebte und unbelebte Dinge aufnehmen, was sie dabei zu einem Amulett machten. Solch ein materielles Objekt ist dann nicht mehr nur träger Stoff, sondern birgt wirksame Kräfte in sich – das, was man im Okkultismus auch als “Egregor” bezeichnet. Es ist eine metaphysische Wesenheit, die sich aus besonderen Gedankengebilden zusammensetzt und durch einen Meister darauf übertragen werden. Diese können von Einzelpersonen oder auch von ganzen Menschengruppen stammen. Man denke etwa an das wichtigste “Amulett” der Christenheit: das Kreuz.

Amulette können diese transzendente Kraft enthalten, die – unter anderem durch Leistungen und Taten – auf Menschen oder Naturphänomene übertragbar ist.

Zwar sind diese Krafteinflüsse nicht physisch, sondern übernatürlich, doch sie können sich dennoch äußern, als physische Kräfte oder als die besondere Vortrefflichkeit eines Menschen.

Bei der Auswahl des Trägermaterials sollte wieder das obig angedeutete Simile-Prinzip der Homöopathie zur Hilfe genommen werden. Die alten Menschen etwa trugen besondere Fetische mit Krallen oder Zähne von Löwen. Damit glaubte man sich eben vor den selben Tieren zu schützen. Man versprach sich davon aber ebenso höhere Fähigkeiten und Kräfte. Dem Tragen von Adler-Federn schrieb man hohe Schnelligkeit zu und auch die Sicht sollte sich damit schärfen. Amulette aus Schlangenleder sollten ihrem Träger die Schläue und Gerissenheit des Reptils verleihen.

Die in diesen Stoffen und Materialien geglaubten Kräfte dienen auch heute noch Schamanen, Zauberern und Geistheilern in ihrer Arbeit. Diese Objekte verleihen ihrem Träger Kraft – etwas das sich jenseits natürlichen, menschlichen Vermögens abspielt.

Heilwirkungen der Kraft

Diese transzendente Kraft wirkt auch an Orten. Das können Orte des Schreckens oder Orte der Heilung sein. Da wäre natürlich die Quelle von Lourdes zu nennen, an die sich jährlich tausende Menschen begeben. Viele Wunderheilungen ereigneten sich dort in der Vergangheit.

Auch die Gräber der Propheten und Heiligen, das Christusgrab in Jerusalem und viele dieser Art, an anderen Orten auf der Welt: dort wirkt eine Kraft, die auf die Anwesenden übergeht.

Wenn also besondere Gedankenformen, die sich um Objekte und Orte drehen, diesen Dingen eine sonderbare Kraft verleihen, so ist das auch einem Menschen möglich, der ein Amulett besitzt. Er kann es durch seine Gedanken “aufladen”. Wenn es sich um das Amulett eines anderen, vielleicht sogar schon verstorbenen Menschen handelt, so sollen dessen Geistformen noch immer daraus wirken.

Wer ein Amulett zum Schutz oder einen Talisman als Glücksbringer verwenden möchte, sollte ihn sich selbst suchen oder anfertigen. Ein Amulett dass einem Menschen göttlichen Beistand in allen möglichen Lebenssituationen gewähren soll, darf nur von einer spirituell reinen Person verfertigt sein. In beiden Fällen aber wird das Amulett durch bestimmte Sprüche oder Gebete geweiht und gesegnet.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant