Buddha - ewigeweisheit.de

Der Buddha: Ein Licht auf dem Pfad der Eingeweihten

An der Grenze zu Nepal, zwischen der Ganges-Ebene und den Ausläufern des großen Himalaya, dort lebten einst Angehörige der indischen Kriegerkaste der Kshatriya. Zu ihnen zählte auch die Familie der Gautamas, deren Oberhaupt der adlige Suddhodana war – dereinstiger Vater eines der größten Menschheitslehrer unseres Planeten.

Mahamaya war die Gemahlin des Suddhodana. Ihr Name hat eine interessante Bedeutung, denn Mahamaya heißt übersetzt wörtlich »Große Illusion«.

Ihr und ihrem Mann Suddhodana, waren zwanzig Jahre lang keine Kinder beschieden. Eines Nachts, zu Vollmond, träumte Mahamaya von einem großen weißen Elefanten, der an einem seiner Stoßzähne eine weiße Lotosblüte trug und sie damit sanft berührte. Aus diesem Traum erwacht, wusste Mahamaya, dass ihr etwas Besonderes widerfahren werde. Neun Monate später, ebenso in einer Vollmondnacht, gebar sie einen Sohn: Siddhartha. Das war im Jahr 563 v. Chr.

Gemäß einer Legende verkündete dem Suddhodana ein Seher namens Asita, dass Siddhartha einmal ein großer König oder aber, wenn er das Leid der Welt erkenne, ein großer heiliger Mann werden solle. Natürlich sah Suddhodana in seinem Sohn seinen Nachfolger und hoffte, dass sich dann auch Asitas Prophezeihung bewahrheite, und Siddhartha König über das nordindische Reich der Shakyas werde.

Darum versuchte Suddhodana seinen Sohn um jeden Preis vor dem Angesicht menschlichen Leids zu schützen und hielt ihn in seinem Palast zurück, so dass er auf keinen Fall mit dem Kummer in der Welt in Berühung komme. Auch hinderte er seinen Sohn daran an jedweder religiösen Unterweisung teilzunehmen.

Trotzdem konnte sein Vater nicht verhindern dass Siddhartha entdeckte, dass nicht alles im Leben nur aus Gutem, aus Überfluss und Genuss besteht. Und je älter er wurde, desto zweifelhafter erschienen ihm all die weltlichen Sehnsüchte, die er und seine Angehörigen zu befriedigen suchten. Als Siddhartha sein 29. Lebensjahr vollendet hatte, empfand er sein bisheriges Leben nur noch als bedrückende Illusion.

Seine Familie und auch die Diener am Hofe seiner Eltern, schienen sich auf einer Art Lebensbühne zu bewegen und kamen Siddhartha vor wie Gefangene in einem Trauerspiel, zwischen trügerischem Vergnügen und sich immer wiederholendem Leid. Diese Erkenntnis wurde ihm zur Last, als er erkannte, dass seine Mitmenschen offenbar unwillentlich ihr eigenes und das Leben der anderen verbitterten. Er verließ schließlich seine Familie und begab sich auf Wanderschaft als Bettelmönch – in der Hoffnung einen Schlüssel zu den großen Mysterien des Lebens zu finden.

Vergeblich suchte er nach einem Meister, der ihm die Wahrheit zu erklären vermochte über die Ursachen hinter all dem Leid in der Welt. Niemand konnte dieses Verlangen seiner Seele stillen. So kam es, dass er Allem entsagte und versuchte selbst seine letzten fleischlichen Genüsse abzutöten. Das aber führte ihn nur immer tiefer in Verzweiflung, denn sein Wunsch nach Erkenntnis ließ sich auch dadurch nicht befriedigen.

Der Bodhi-Baum: Ort des Erwachens

Darauf machte sich Siddhartha auf den Weg nach Norden und kam eines Tages in die Nähe von Bodh-Gaya in Indien. Da blieb er für ganze sechs Jahre. In seinen langen Meditationsübungen konzentrierte er sich auf das, was der Mahayana-Buddhismus den »Dharmakaya« nennt: den »Wahrheitskörper«. In seinen Meditationen transformierte er seine Wahrnehmung in diesen Wahrheitskörper, den nichts beschränkt und man sich deshalb darin der spirituellen Natur allen Seins gewahr wird.

Nach dieser langen Zeit der meditativen Schulung seines Bewusstseins verspürte er allmählich, dass er seiner Erleuchtung sehr nahe war und machte sich auf, an einen besonderen Ort. Das war der Legende nach der legendäre Bodhi-Baum, jene Pappel-Feige, deren Same am selben Tag in der Erde keimte und Wurzeln fasste, als Siddhartha zur Welt kam. In den 35 Jahren seit dieser Zeit wurde daraus ein Baum beachtlicher Größe, dessen lange Zweige sich weit über seinem Stamm ausbreiteten.

Unter diesem Baum fand Siddhartha einen geeigneten Ort um zu meditieren. Als er sich dort setzte fasste er den Plan erst wieder aufzustehen, sobald er die endgültige Befreiung erlangt hat. Sieben Wochen aber saß er dort in Meditation. Da plötzlich fand sein Suchen ein Ende. Auf einmal begriff er das essentielle Wesen menschlichen Seins und den Grund für das Leid in der Welt. Unter diesem Baum in Bodh Gaya erlangte Siddharta Gautama schließlich Erleuchtung. Dort wurde er zum Buddha, zum Erwachten, einem erleuchteten Propheten, der vollkommenen Frieden in einem vollendeten, spirituellen Gewahrsein erlangte. Er erfuhr das Nirvana, wo er sich aus dem Kreislauf des Leidens und der Wiedergeburten erhob und erwachte (sanskr. Bodhi).

Über die Lehren des Buddha

Durch seine erleuchtenden Einblicke und Erkenntnisse über das Leben, lag ihm nun daran seinen Mitmenschen zu helfen, ihr wahres Bewusstsein zu erwecken und sich damit von ihren Leiden zu erlösen.

Was der Buddha seinen Schülern lehrte, basierte auf Vorstellungen die auch schon im Glauben seiner hinduistischen Vorfahren eine zentrale Rolle spielten: Karma und Samsara. Gemäß diesem Glauben bewohnen das Universum unzählige Seelen, die sich jeweils auf einer bestimmten Entwicklungsebene befinden. Doch jede dieser Seelen bewegt sich in einem sehr langen Kreislauf, dem Samsara, der sie viele Male durch Geburt und Tod führt, wobei sie immer wieder einen vollkommen anderen Körper annehmen, der jedoch nichts mit seiner vorherigen Inkarnation (Verkörperung) zu tun hat.

Die Seele aber, die auf Erden in einem Körper inkarniert und diesen für eine Zeit lang bewohnt, wird in einem geistig-materiellen Umfeld geboren, das ihrem Karma entspricht und damit ihren Taten in der vergangenen Lebenswelt Rechnung trägt.

Der Buddha lehrte, dass das Leben, so angenehm es manchmal auch erscheinen mag, letztendlich doch nur ein langer und ebenso trügerischer Schmerz bestimmt. Nur wenigen gelingt schon zu Lebzeiten, sich aus den Verstrickungen der körperlichen Wünsche zu lösen, und sich mit dem kosmischen Sein des Brahman zu verbinden – der unendlichen, immanenten und transzendenten Realität.

Die letzten Tage des Buddha – ewigeweisheit.de

Unter dem legendären Boddhi-Baum in Bodh Gaya, im Nordosten Indiens, erlangte der Buddha Erleuchtung. Manche meinen, dort auch hätte er zum letzten Mal zu seinen Anhängern gesprochen.

Die Edlen Wahrheiten des Mittleren Weges

Nun empfand aber der Buddha, dass Vorstellungen einer von Gott abhängigen Seele, durchaus mit Gefahren behaftet sind. Denn Gott war für ihn nichts, dass von der Seele getrennt existierte und damit kein übernatürliches Wesen, das die unzähligen Prozesse des Universums zu bewirken braucht. Er sah in Gott eher eine bestimmte Stufe in der Entwicklung der Seele.

In diesem Bewusstsein konnte sich ein Mensch vom Konzept des »Ich bin« lösen, womit sich die Vorstellung von einer Seele oder eines Selbst sogar erübrigt. Welchen Zweck aber erfüllte dann noch die Seele?

Sich von seinem Ichbewusstsein zu lösen bedeutete für den Buddha, alle Wünsche fallen zu lassen, da es gar keinen Grund mehr gäbe den Wunsch nach ihrer Erfüllung anzustreben. Das Wünschen war für ihn die eigentliche Ursache allen Übels das ein Mensch in seinem Leben erfährt.

Was aber bedeutete das in der Praxis? Sollte man sich des Lebens vollkommen entsagen und sich als Eremit in die Einsamkeit zurückziehen, um dort vor sich hin zu vegetieren? Nein. Das lehnte der Buddha ab. Vielmehr empfahl er seinen Anhängern, was im Buddhismus der »Mittlere Weg« genannt wird: ein Mensch braucht sich nicht in strenger Askese üben, sondern in Meditation seine Mitte finden – etwas, dass sich gleichermaßen zwischen allem Weltlichen und allem Weltentsagenden, zwischen Luxus und Askese befindet. Dieser Mittelweg, sollte den Menschen zu Tugend und Weisheit, letztendlich aber doch zum Erwachen führen.

Die buddhistische Lehre bezeichnet diesen »Mittleren Weg« als »Edlen Achtfacher Pfad«, da sich auf ihm bewegt, wer die folgenden acht wichtigen Lebensbereiche meistert:

  • die rechte Erkenntnis der Lehren des Buddha,
  • eine rechte Gesinnung, wozu Rechtschaffenheit, Nächstenliebe und eine Reinheit des Herzens zählen,
  • die rechte Rede,
  • rechtes Handeln,
  • ein rechter Lebenswandel,
  • rechtes Streben in Denken und Handeln, um so allen Entgleisungen zu entsagen und Fehler zu vermeiden,
  • rechte Achtsamkeit in diesem Denken und in den Erinnerung an die Lehren des Buddha,
  • sowie eine rechte Geisteskontrolle, um Denken und Geist zu befrieden, wie etwa durch Übung von Kontemplation und Meditation.

Dieser Edle Achtfache Pfad ist die letzte der »Vier Edlen Wahrheiten«, die die Säulen des buddhistischen Glaubenssystems bilden:

  1. Die Wahrheit über das Leiden,
  2. die Wahrheit über die Entstehung des Leidens,
  3. die Wahrheit über die Beendigung von Leiden und
  4. die Wahrheit des Edlen Achtfachen Pfades, der zur Beendigung des Leidens führt.

Wer den Achtfachen Pfad beschreitet, zerstreut alle Wünsche und das was einen Mensch an sie erinnert. Er entledigt sich allem Verlangen nach Leben und erschafft damit universales Wissen, dass ihm hilft anderen Wesen gegenüber Mitgefühl zu entwickeln, was letztendlich zur Erlösung führt.

Eine Kette bedingten Entstehens

Aus den Lehren des Buddha erfahren wir von einem esoterischen Gesetz, was die Ursachen für die leidhafte Verkettung der Wiedergeburten beschreibt. 12 Glieder bilden eine »Kette des Bedingten Entstehens«, im Sanskrit als Pratitya-Samutpada bezeichnet. Ihre Glieder, sind die

  1. Unwissenheit über die Wahrheit des Leidens, die zur Entstehung von
  2. Tat-Absichten führt, die etwas gestalten oder vorbereiten wollen. Zusammen mit der Unwissenheit erzeugen sie das Karma. Darum obliegt alles was in dieser Unwissenheit gestaltet wird karmischen Formationskräften – die heilsam oder schädlich, oder aber weder heilsam noch schädlich sein können – und die Grundlage bilden für das
  3. Bewusstsein, das die Veranlagung für eine erneute Identifikation mit dem Ich birgt.
  4. Geistigkeit und Körperlichkeit gehen mit dem Namen und der Form dieses Ich einher, sobald ein Mensch zur Welt kommt. Über die
  5. Sechs Sinnestore nimmt das mit Geistigkeit und Körperlichkeit ausgestattete Wesen die Außenwelt wahr: mit den Augen (Sehen), den Ohren (Hören), der Nase (Riechen), der Zunge (Schmecken), dem Körper (Tasten) und dem Geist (Denken). Der
  6. Kontakt der zu Stande kommt, in dem eines dieser Sinnestore mit einem Sinnes- oder Geistesobjekt zusammentrifft, lässt ein Objektbewusstsein entstehen, wobei aus diesem Kontakt dann eine
  7. Empfindung entsteht, die auf drei Arten erfahren werden kann: angenehm, unangenehm oder aber weder angenehm noch unangenehm. Aus Empfindungen aber erwächst das
  8. Verlangen nach Sein, nach Werden oder nach Identifikation mit einem Sinnes- oder Geistesobjekt, wobei sich im Geist entweder ein »Ich-Will« oder ein »Ich-Will-Nicht« bildet. Aus diesem Verlangen entsteht dann ein
  9. Anhaften an Gedanken oder der Wunsch etwas zu ergreifen oder sich damit zu identifizieren. Man kann lustvoll an etwas haften, indem man etwas immer wieder anschaut, indem man es immer wieder tut oder ein ausgeprägtes Bewusstsein von »Ich und Mein« entwickelt. Dies führt schließlich zu einem
  10. Werdeprozess, aus dem sich Gewohnheiten ableiten, die dann zu karmischen Handlungen werden, die letztendlich das Dasein bedingen, was durch reaktives Sein wiederum zur
  11. Geburt führt, aus der neue körperliche, mündliche oder gedankliche Taten und Vorgäne entspringen. Auf körperlicher Ebene, führt das natürlich zu einer Geburt in eine neue Existenz – eine Reinkarnation (Wiedergeburt). Und aufgrund dieser neuen Geburten existieren
  12. Alter und Tod, Schmerz und Klagen, Betrübnis und Verzweiflung: alles Ursachen für die Entstehung von Leid.

Kaum ein anderes Dogma wurde so ausgiebig erforscht und diskutiert, wie diese 12 Glieder der Kette des bedingten Entstehens. Der Buddha schien damit veranschaulichen zu wollen, wie die individuelle Existenz eines Menschen und das damit zusammenhängende Bewusstsein, aus einem urtypischen Vorgang im Dasein menschlichen Lebens entsteht.

Buddha Shakyamuni – ewigeweisheit.de

Buddha Shakyamuni: Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya im Norden Indiens, an der heutigen Grenze zu Nepal. Sein einstiger Regent war der adlige Suddhodana, Vater des Buddha.

Bewusstsein und Karma

An die Existenz einer ewigen Seele glauben Buddhisten eigentlich nicht. Auch die Frage nach konkreten Ursachen für jegliche andere Existenzen, scheint im Buddhismus nur wenig Bedeutung zu haben. Denn im Grunde weiß man, dass so etwas wie Materie prinzipiell nicht existiert, sondern nur eine temporäre, karmische Erscheinung ist. Denn was sich für das Karmagesetz in Bezug auf das Menschsein anwenden lässt, gilt in ähnlicher Form auch für alles andere im Kosmos. Was damit gemeint ist, dazu später mehr.

Alles was existiert, so die Buddhisten, entstand aus einer unendlichen Abfolge sich immer neu entfaltenden Bewusstseins – sowohl als etwaige Möglichkeit, wie auch als ein aktiv tätiges Sein. Jede dieser Abfolgen aber besteht aus einer Reihe von Augenblicken, worin sich jeweils ein Bewusstsein bewegt. Und jeder dieser Augenblicke resultiert wiederum aus einem Bewusstsein, das ihm vorausging.

Hinter jeder dieser Abfolgen von Augenblicken, in denen Bewusstsein aktiv ist, wirkt die Kraft des Karma. Ihm folgt jedes daraus neu entstehende Bewusstsein, woraus bei einem Menschen dann das wird, was man als Individuum bezeichnet. Es ist das individuelle Bewusstsein eines Gottes, einer Person, eines Tieres, einer Pflanze oder eines jeden anderen gegenwärtigen Seins.

Man könnte darum sagen, dass aus obiger, 12-gliedriger Kette der sich bedingenden Ursachen, in einem Meer kosmischen Seins, ein Bewusstsein entsteht, was wiederum zur Formung aller nur erdenklichen neuen Existenzen führt.

Karma als Nahrung des Leidens

Auslöser allen Leids ist die Unwissenheit über die Ursachen allen Entstehens. Das heißt: wenn wir uns die Verknüpfungen des mit dem Karma verbundenen Bewusstseins anschauen, steht am Anfang immer die Fehlannahme, dass es so etwas wie ein »Ich« überhaupt gibt. Ein Selbst oder ein Ich war für den Buddha nur eine Annahme, die auf einem Irrtum beruht, dem zwangsläufig weitere Fehlschlüsse folgen.

Diese Unwissenheit aber ist im Gegenzug die Ursache für die Entstehung aller nur vorstellbaren Wechselwirkungen und Möglichkeiten, aus denen Liebe, Hass oder ähnliche Schwächen des Geistes entstehen können. Sie aber führen zu Folgeerscheinungen, auf die ein Individuum reagiert und damit zukünftige Ereignisse hervorruft.

Hieraus nun erwächst das Bewusstsein für eine generelle Begrenztheit aller Dinge, da sie ja eingeordnet werden können (gut oder schlecht, schwarz oder weiß, und so weiter), indem man sie benennt, ihnen einen Namen gibt. Die Vorstellung einer konkreten Welt der Namen und Formen aber ist die Ursache für die Entstehung von Beschreibungen, die unterscheiden zwischen hier und dort, Ich und Du, diesem und jenem, Sein und Nichtsein.

Um diese Unterschiede aber wahrnehmen zu können bedarf es der Sinnesorgane, die nur »Sinn ergeben«, wenn sie etwas wahrnehmen können, dass nicht nur mit dem Körper oder Geist ihres Besitzers identisch ist. So entstehen sinnliche Eindrücke mit einer anscheinenden Welt im Außen, mit denen der Wahrnehmende über seine Sinnesorgane Kontakt aufnimmt. Diese Kontaktaufnahme führt dann schließlich zu einem Wollen oder Nicht-Wollen. Denn aus dem was wahrgenommen wurde, entsteht in Folge eine Neigung, an geistig oder materiell Wahrgenommenen festhalten zu wollen oder es vehement zu verleugnen.

Immer kommt es damit aber zu einer endlichen Existenz etwas Seienden, dessen Bewusstsein sich in seiner individuellen Entwicklung bewegt, durch Geburt, Krankheit, Bedauern. Am Ende dieser Entwicklung steht der Tod. Dann aber beginnt der Vorgang erneut, unter Einfluss des Karmas und bekräftigt damit was gerade im Tod sein Ende fand.

Samsara – ewigeweisheit.de

Das Bhavachakra, das Rad der Wiedergeburten, zeigt sechs Bereiche des Samsara, in der Kosmologie des tibetischen Buddhismus. Ein monströses Schwein repräsentiert die drei Geistesgifte: Unwissenheit, Anhaftung und Ekel. Seine Klauen stehen für die Unbeständigkeit allen Seins.

Den Kreislauf der Wiedergeburten durchbrechen

Im Buddhismus fehlt die Vorstellung von der Existenz des Individuums. Seine Erscheinung aber, wie eine Person mit Namen und Form in der Welt auftritt, ist Teil der buddhistischen Karma-Lehre.

Mit dem Namen eines Menschen gehen alle subjektiven Merkmale einher. Dazu gehören das Denken, die Gefühle, Vorstellungen und ein bestimmtes Bewusstsein. All diese Bestandteile sind ineinander verwoben. Man nennt sie die Skandhas – die Daseinsfaktoren.

Des Menschen körperliche Form bildet sich aus den vier natürlichen Elementen Erde, Wasser, Feuer und Luft, die durch ihre Vermengung ein fünftes Element bilden. Diese Vermengung aber bewirkt auch Karma.

Wenn nun ein Mensch stirbt, so vergehen auch diese fünf Faktoren, seine weltliche Erscheinung, samt Körper-, Gefühls-, Geistesform und Namen. Was bleibt ist Karma, das identisch ist mit dem angesammelten Karma des Verstorbenen. Dadurch setzten sich dann unverzüglich fünf neue Skandhas (Daseinsfaktoren) zusammen, die wieder erscheinen, nur eben in einer anderen Umgebung, in einer anderen Form und mit einem anderen Namen.

Was an Karma nach dem Ableben einer Person zurückbleibt, erhält damit also die Voraussetzungen für eine Wiedergeburt, die sich immer und immer wieder ereignet, im Kreislauf des »Samsara« – dem irdischen Zyklus von Werden und Vergehen, den Menschen eben oft als leidvoll werten.

Im Buddhismus geht es nun darum diesen Kreislauf zu verlassen und den Gläubigen zu befähigen, vollkommenen inneren und äußeren Frieden zu erlangen. Man spricht hier auch vom Nirvana – dem vollkommen bewussten Gewahren vom Ende eines langen Zyklus irdischer Wiedergeburten – eben dem was auch der Buddha unter dem legendären Feigenbaum erfuhr.

Um in diesen Zustand des Nirvana zu gelangen, muss der Gläubige sein Karma auflösen, was er auf dem »Noblen Achtfachen Pfad« zu verwirklichen vermag. Unweigerlich wird er sich damit in seiner gegenwärtigen oder kommenden Inkarnation endgültig aus dem Samsara erlösen.

Die Ideale um diesen vollkommenen Zustand des Nirvana zu erlangen, sind im berühmten buddhistischen Text des Mangala Sutta niedergelegt. Der Buddha predigte diesen Text einst im nordindischen Jetavana, der sich aus 38 Segnungen zusammensetzt. Ihrem Sinn gemäß lassen sich diese Segnungen aber in den folgenden zehn Lehrsätzen zusammenfassen:

1. Gib Dich nicht mit Narren ab. Folge dafür den Weisen und zolle ihnen gebührenden Respekt.

2. Lebe in einer angenehmen Umgebung und handle gut, gemäß Deines Karmas, damit Du Dich im Leben angemessen einrichtest.

3. Übe Dich in den Wissenschaften, der Kunst und der Selbstdisziplin. Wähle Deine Worte gekonnt.

4. Diene Vater und Mutter, erziehe Deine Kinder in Ehren, und pflege liebevoll das Verhältnis zu Deinem Gatten / Deiner Gattin. Was immer Du unternimmst, soll in Frieden geschehen.

5. Gebe Almosen, übe Dich im Dharma, werde ein rechtschaffener Mensch und kümmere Dich um Deine Verwandtschaft.

6. Enthalte Dich der Sünden und der ungesunden Genüsse und Rauschmittel. Erfülle achtsam Deine Pflichten und halte an der Dharma-Praxis fest.

7. Übe Dich in Demut und Respekt gegenüber anderen. Drum begebe Dich regelmäßig an Orte, wo Du den Dharma-Lehren eines Weisen lauschen kannst.

8. Sei in Deinem Tun stets geduldig, entwickle eine freundliche Sprache und Anschauungen über die Welt und das Sein, wie sie auch den Heiligen entspricht. Mit ihnen spreche über das Wesen des Dharma.

9. Übe Dich in Bescheidenheit und schränke Dein Verlangen ein auf das Nötigste. So erkenne die Vier Edlen Wahrheiten und nähere Dich dem Zustand des Nirvana.

10. Befreie Deinen Geist von jeglichen Einflüssen weltlicher Launen und allem was ihn verwirrt. Trauere nichts nach, sondern harre der guten Dinge.

Was ist der Dharma?

In jenen Handlungen und Verhaltensweisen, die dem Übenden Segen bringen sollen, ist die Rede vom »Dharma«. Im Buddhismus umfasst er die Gesetze des irdischen Daseins, die durch die oben genannten Vier Edlen Wahrheiten definiert sind und die der Buddha verkündete. Wenn nun die Rede ist von einer Dharma-Praxis so wird damit auf die sogenannten »Zehn Betrachtungen« angespielt, die sich der Meditierende in seiner Praxis vergegenwärtigt:

  • den Buddha,
  • seine Lehren,
  • die Lamas und Nachfolger des Buddha, sowie
  • das Wesen von Sittlichkeit und Tugend,
  • das Nicht-Anhaften an Weltliches (also Freigiebigkeit),
  • wie auch die Erscheinung und Bedeutung der Devas – der himmlischen Wesen.

Außerdem kann ein Übender in der Dharma-Praxis seine Betrachtung auch ausrichten auf

  • den Tod,
  • die sogenannten »32 unreinen Teile des Körpers«,
  • eine achtsame Atmung,
  • sowie die Bedeutung des Friedens durch Nirvana.

Die zehn Segnungen und zehn Übungen der Dharma-Praxis gehen zurück auf die überlieferten Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama. In den Gruppen, die sich um seine Nachfolger bildeten, wurden die Aussagen und Lehren des Buddha, in verschiedenen Schriftsammlungen aufgeschrieben, wie etwa dem berühmten Pali-Kanon der Theravada-Tradition.

Was waren die wahren Lehren des Buddha?

Nun stellt sich eine wichtige Frage: sind diese Lehren auch tatsächlich die ursprünglichen Aussagen des Buddha oder fassen sie vielleicht eher die Lehrmeinungen jener zusammen, die etwa den oben genannten Schriften-Kanon verfassten? Schließlich wurde dieses spirituelle Schriftwerk erst einige Jahrhunderte nach dem Tod des Buddha verfasst. Und seine Autoren waren sicherlich auch Mönche, die versuchten aus den Aussagen und Lehrreden des großen Weltlehrers, eine allgemeine und für jeden verständliche Fassung zu schaffen.

Schaut man sich aber etwa die oben dargestellten 12 Glieder genau an, die die Kette des bedingten Entstehens bilden, kommt man früher oder später zu logischen Unstimmigkeiten. Schnell stellt sich da die Frage was die wahre Definition dieser Glieder war und wie ihre Eigenschaften vom Buddha tatsächlich gelehrt wurden?

Die Antwort auf diese Frage bleibt wohl auf ewig ein Rätsel. Wahrscheinlich basierten die Erkenntnisse des Buddha auf tatsächlichen, sinnlich wahrnehmbaren und überprüfbaren Befunden. Immer aber schien ihm bewusst zu sein, dass auch ihm als Mensch, die Erkenntnisfähigkeit höherer Instanzen, immer begrenzt bleiben sollte und er niemals ein sogenanntes »kosmisches Bewusstsein« erlangen kann.

Seine Lehren basierten daher auch nicht auf Offenbarungen höherer Eingebungen. Dennoch neigte der Buddha dazu auch solche höheren Formen von Bewusstsein grundsätzlich als gegeben anzunehmen, wenn auch nur darum, um darüber zu spekulieren. Über die wahren Ursachen des Lebens und des Menschseins nachzusinnen war seinen Anhängern untersagt, selbst wenn es darum ging zu klären, was das vom Buddha benannte Nirvana nun letztendlich sei.

Der Buddha weigerte sich zu solchen Fragen Antworten zu geben. Es ging ihm eben in erster Linie darum, das Menschen zu einer Lebensführung gelangen, die sie von den genannten Leidursachen löst. Fragen nach höheren Seinsebenen blieben damit hinfällig, da sie nicht zur eigentlichen Befreiung aus dem Samsara dienten. Es ist darum höchst unwahrscheinlich, dass die »Leugnung des Selbst«, eines seiner zentralen Lehren war oder gar ein Grund darüber nachzusinnen oder zu diskutieren.

Erhabenstes Ziel des Buddha war wohl eher eine direkte Lebenspraxis. Darum vermittelte er wahrscheinlich vielmehr Wege und Möglichkeiten, das Individuum von weltlichem Kummer zu erlösen. Dies beinhaltete die vollkommene Vernichtung weltlichen Verlangens – auch wenn es darum ging die Welt erklären zu wollen. Selbst den eigentlichen Wunsch Erlösung zu finden lehnte er ab.

Erlösung aber findet, der dem weltlichen Leben entsagt. Dazu gehören laut dem Buddha all jene die ihr Leben dem Mönchtum oder Nonnentum verschreiben und in einem Kloster ihr Leben nach dem Noblen Achtfachen Pfad ausrichten. So sollen sie Glückseligkeit und einen vollkommen beruhigten Geist erlangen, bis dereinst ihr Tod die Tore zum Unbekannten hin öffnet und sie in die ewige Stille einkehren, von wo es kein Zurück mehr gibt.

Alle Menschen, die einer westlich-spirituellen Tradition folgen (Judentum, Christentum, Islam), dürfte eine solche Vorstellung irritieren, zumal man da nach einem dereinstigen Eintreten ins Paradies trachtet, wo die Seele nach dem Ableben des Körpers entweder in ewigem Frieden fortlebt oder sich unendlichen Quallen der Hölle ausgesetzt sieht.

Gemäß buddhistischer Lehrmeinung aber hat in der Welt nichts ewig bestand, sei es in einem Diesseits oder in einem Jenseits. Und das trifft darum auch auf das zu, was im Westen für das Konzept eines Seelenlebens steht. Buddhisten gilt darum, dass alles Vergängliche immer nur eine vorübergehende Zusammensetzung der Skandhas ist.

Man könnte die Religion des Buddhismus gewiss auch als eine Wissenschaft zur Erforschung weltlicher Phänomene bezeichnen. Der Buddhismus unterscheidet dafür zwei Lehrmeinungen: zum einen gibt es da die Nihilisten, denen die Welt nur als Konstrukt innerhalb einer eigentlichen Nicht-Existenz allen Seins besteht und dass sich wieder im Nichts auflösen muss. Andererseits gruppierte sich eine Schule, die die Verwirklichung von Idealen anstrebte. Diese Ideale ähneln aber letztendlich dem selben Kern der buddhistischen Weltanschauung der Nihilisten, die eben sagen, dass die Welt tatsächlich nur für einen begrenzten Zeitraum existiert.

Auf dem Weg zur Buddhaschaft

Laut Siddharta Gautama gab es vor ihm 24 frühere Buddhas. Jeder von ihnen verkündete gemäß der Sprache und des Verständnisses seines entsprechenden Zeitalters, eine ähnliche Lehre zu jener, die uns bis heute in den Schriften des Buddhismus erhalten ist. Alle von ihnen aber läuterten ihr Sein und vervollkommneten ihre Weisheit, über einen sehr langen Zeitraum hinweg, in einer schier endlosen Zahl verschiedener Wiedergeburten.

So ein Wesen das auf dem Weg ist, seine Buddhaschaft zu verwirklichen, nennt man in Fernost ein erleuchtetes Wesen: ein Boddhisattva. Irgendwann hat so ein menschliches Wesen den Ruf vernommen ein Buddha zu werden, um seinen Mitmenschen auf ihrem Weg zur Erlösung zu helfen. Hierzu existieren riesige Schriftensammlungen, die sogenannten »Jatakas«, worin die Legenden über die guten Taten der Boddhisattvas aufgeschrieben wurden. Man liest darin über die besondere Befähigung dieser Wesen, auf ihrem Weg zur Buddhaschaft.

Die Niederlegung des schriftlichen Lehrgerüsts im Buddhismus führte jedoch zur Spaltung in verschiedene traditionelle Schulrichtungen. In seiner 2500-jährigen Geschichte entstanden zahlreiche buddhistische Schulen und Systeme. Allerdings lassen sie sich in drei Hauptrichtungen gruppieren:

  • Der Theravada-Buddhismus, die sogenannte »Schule der Älteren«, war die erste Schultradition des Buddhismus, die manchmal auch als Hinayana bezeichnet wird, die »Schule des Kleinen Fahrzeugs«. Ihre Vorfahren aber gehörten zu den ersten Anhängern des Buddha. Heute ist der Theravada insbesondere in Sri Lanka, in Myanmar, Thailand, Kambodscha und Laos verbreitet.
  • Der Mahayana-Buddhismus, die »Schule des Großen Fahrzeugs«, hat die meisten Mitglieder. Sie leben heute in Vietnam, in der Volksrepublik China, im Gebiet des alten Tibet, im Norden Bhutans, in Nepal, Nordindien, in der Mongolei und in der russischen Republik Tuva. Auch am äußersten Rand Europas, in der autonomen russischen Republik Kalmükien, ist der Mahayana-Buddhismus Landesreligion.
  • Im Mahayana-Buddhismus gibt es jedoch noch eine innere Tradition: die Vajrayana-Schule. Man nennt diese Schulrichtung auch das »Diamantfahrzeug«, worin tantrische Praktiken eine sehr wichtige Rolle einnehmen, in der man durch die Visualisierung besonderer Boddhisattvas, die Rezitation von Mantras und anderer ritueller Praktiken und Einweihungen, einen direkteren Zugang zur Lehre des Mittleren Weges findet, um damit den Leidenskreislauf des Samsara eher verlassen zu können. Der Vajrayana lässt sich darum gewiss als esoterische Form des Buddhismus einordnen.

Während den ersten Jahrhunderten nach dem Erscheinen des Buddha, entstand in Indien eine schnell wachsende Schule der Vishnuiten. Sie verehrten Vishnu als höchsten Gott, der in der kosmischen Dreiheit allen Erschaffens, Erhaltens und Zerstörens, den erhaltenden Aspekt repräsentiert. In jedem Zeitalter verkörpert sich Vishnu auf Erden als sogenannter Avatar, als herabgestiegener Messias. Einer davon war der blauhäutige Krishna, der in der Heiligen Schrift der Bhagavad Gita, eine zentrale Rolle einnimmt. Er ist laut hinduistischer Lehre der achte Avatar Vishnus. Als neunten Avatar nennen die Inder den Buddha Siddhartha Gautama.

Die letzten Tage des Buddha – ewigeweisheit.de

Der Vajra-Keil oder Dorje (tibetisch), ist das wichtigste Symbol des Vajrayana-Buddhismus.

Wenn nun also vor etwa 2000 Jahren, diese Schule der Vishnuiten so großen Einfluss auf den Hinduismus ausübte, sollte davon auch der jüngere Buddhismus nicht unberührt bleiben. Es ging da um eine wohl sehr zeitgemäße Haltung, der man selbst im Westen begegnete, in der Erscheinung des Christus Jesus: die leidenschaftliche Hingabe an den auf Erden, in menschlicher Gestalt inkarnierten Gott (»Gottessohn«) – den man in Fernost »Bhakti« nennt. Bhakti steht für einen Erlösungsweg einer ekstatischen Gottesliebe, wie man sie etwa auch bei den islamischen Sufis findet.

Jener Bhakti-Bewegung in Fernost schlossen sich viele Buddhisten an, im Wunsch einem gottgleichen Wesen ihr spirituelles Herz anzuvertrauen, in der Hoffnung darin eine Befriedigung ihrer Denkens zu erlangen, etwas das man auch als Zustand des »Samadhi« kennt.

Somit entstanden die Grundlagen für die Etablierung einer neuen buddhistischen Geistesschule, zu der unzählige Verkörperungen des Buddha und Boddhisattvas ihren besonderen Platz einnahmen. Eifrig vergötterte man ihre Bilder mit vollkommener Selbsthingabe und Liebe. Man versprach sich darin einen direkten Weg zur Buddhaschaft. Und so solle sich jeder Mensch zum Boddhisattva läutern können, ganz gleich ob er zuvor als bescheidener Mensch oder als Sünder lebte – solange er nur an diesem Streben inbrünstig festhält.

Man verehrte die Buddhas der Vergangenheit, erbrachte große Liebe den himmlischen Hierarchien der Heiligen Boddhisattvas. Doch vor Allem galt es das eigene Leben aufzuopfern, zum Wohle aller Mitgeschöpfe, Menschen und Tiere – in vollkommenem Mitgefühl.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant