Druiden Magie - ewigeweisheit.de

Magische Künste der Druiden

Auch die Kelten hatten ihre Magier. Bei denen aber war das immer Sache der Druiden – der keltischen Priesterschaft. Das heilige Buch Mabinogion der Kelten sagt, dass die eigentlichen Ursprünge des Druidentums in ferner Vergangenheit liegen, wo einst das sagenhafte Volk der Tuatha Dé Danann in Erscheinung trat – die mythischen Nachfahren der keltischen Göttin Danu.

Bei den Kelten war das hohe Handwerk der Magie anfänglich Sache der Frauen. Lange bevor Männer die Hohepriesterschaft ihres Stammes vertraten, übten die Kelten diese spirituelle Disziplin nur im Schutzkreis der Druidinnen aus. Im Laufe der Entwicklung der ersten Hochzivilisationen aber, übernahmen das Wissen der Druidinnen dann ihre männlichen Anhänger. Erst seit dem befasste man sich Seite an Seite mit Magie und höheren Zauberkünsten.

Nachdem das Druidentum verschwand, schien, als hätte sich altes Wissen in Kreisen der Magierinnen fortgesetzt, während das allgemeine Priestertum begann zu christianisieren. Vielleicht geschah das einfach nur um den alten Naturglauben der Kelten, auch für die Zukunft zu bewahren. Und daran scheint sich bis heute nichts geändert zu haben. Wer einmal die eigentümliche Kleinstadt Glastonbury, im englischen Somerset besuchte, wird dort wohl einigen dieser Zauberinnen begegnen, selbst in weißem Aufzug und goldenem Krönchen. Man könnte dort tatsächlich den Eindruck gewinnen, das manchen auch heute noch magische Zaubersprüche und Amulette helfen, natürliche Prozesse zu beschleunigen. Gar die eigene Erscheinung von jetzt auf nachher zu verändern oder sich unsichtbar zu machen, sei es auch nur anscheinend, sind Fähigkeiten über die die Eingeweihten des wahren Druidentums verfügen sollen.

Vieles was durch die alten Druiden zu uns kam, übernahmen nach ihnen christliche Heilige und auch der Klerus. Die Kunst der Druiden schien insbesondere in Irland und den Britischen Inseln eine wesentliche Rolle zu spielen, was anscheinend dereinst in das dort so eigentümliche Christentum einfloss.

Knüppel, Schwerter, Kessel, Felsen

In alter Zeit fürchtete man noch die Macht der keltischen Priester. Bei der Verehrung der Göttinnen ließ man darum stets den Vortritt den Druiden, denn das gemeine Volk hatte Angst, ein Fluch könnte es heimsuchen. Jedem keltischen Klan stand ein Druide vor. Der begleitete auch seine Könige aufs Schlachtfeld, um ihn dort als Heeresführer in seiner Kampfesmacht zu unterstützen. Der Druide laß in den Sternen, wie der Gegner taktieren werde, zum Gewinn des Feldherrn. Der römische Naturphilosoph Plinius (23-29 n. Chr.) setze das Wort »Druide« deshalb gleich mit »Magier« oder »Wahrsager«, einem der über die selben Mächte verfügte wie man es schon aus dem Alten Ägypten kannte. Dort nämlich vertrat diese Rolle der Magier und Hohepriester des Gottes Thoth.

Götter der Druiden: Die Tuatha Dé Danann

Im Morgennebel landete einst das sagenumwobene Volk der Tuatha Dé Danann an den Ufern Irlands. Da nahmen sie das alte Land von Éire ein. Das ereignete sich vielleicht vor etwa 12000 Jahren. Von noch viel älteren Meistern sollen sie dort die magischen Künste erlernt haben. Daher wurden sie auch in jüngeren Sagen und Märchen als die Druidenzauberer der Danu bezeichnet. Wenn es also um den Ursprung der magischen Künste geht, fällt der Name Irland.

Druiden vermochten die Stille plötzlich mit Kriegsgetöse zu durchbrechen oder ließen aus dem Nichts heraus schauerlichen Schreie von Hundertschaften erschallen. Die Töchter des irischen Druiden Calatin waren auf der Suche nach dem Helden Cúchulainn. Mit ihren Gesängen erhoben sie sich über die Lüfte, um nach ihm zu suchen. Zwar verbarg ihn der Druide Cathbad, doch sie fanden den Krieger dennoch. Sie erzeugten durch ihre Zauber einen Dunst, in den sie Cúchulainn hüllten und danach schlugen. Auch der alten Priesterin Sena wird nachgesagt, sie hätte Macht über die Winde und könnte durch ihre Magie die Wellen im Meer aufbrausen lassen.

Die Magie der Druiden basierte grundsätzlich auf der Manipulation der vier Elemente Feuer, Luft, Wasser und Erde. Dafür stand je ein Symbol, dass gewiss auch an die Symbolik der kleinen Arkana im Tarot erinnert: Knüppel (manchmal auch Pfeile), Schwerter, Kessel und Felsen. Wie sie bei diesen magisch-alchemistischen Handlungen verfuhren, damit halten sich die überlieferten Sagen bedeckt. Wegen der Magie des Druidenkönigs Cormac mac Airt sollen einst alle Gewässer Irlands versiegt sein (Luft). Doch da trat ein anderer Druide auf, dessen abgeschossener Pfeil (Feuer) an einer Stelle niederging, wo ein Fels (Erde) aufbrach, aus dem plötzlich eine Quelle (Wasser) hervorsprang.

Quellen und Brunnen spielten in den Sagen um Druiden und Druidinnen immer eine wichtige Rolle. Da wäre zum Beispiel der Heilbrunnen Chalice Well zu nennen, der sich in einem kleinen Park in Glastonbury befindet. Viele englische Sagen berufen sich auf diesen Ort, wie etwa die Fabeln um König Artus, den Zauberer Merlin, das heilige Wunderschwert Excalibur oder die Magierin Morgana. Es sollen aber auch die Blutstropfen Christi, als leuchtende Spuren in einem Kelch geschimmert haben, nach dem man hier in Glastonbury suchte. Die keltische Sagenwelt geht manchmal also über in die Legenden der Christenheit. Auf sie trifft man häufig in jenen Ländern, wo einst auch Kelten lebten. So etwa im französischen Lourdes, wo auch die Heilige Bernadette eine Quelle freilegte. Dorthin pilgern jährlich tausende Hilfesuchende, in der Hoffnung auf Heilung.

Die Bäume von Brocéliande

In der Bretagne, im Nordwesten Frankreichs, befand sich einst ein sagenhafter Wald: Brocéliande. Hier wurde der Druide Merlin verzaubert von der schönen Nimue, der Königin des Wassers. Sie entlockte ihm seine Zaubermächte und bannte ihn damit in eine Hecke, deren Laub und Äste aus Weißdorn, sich um ihn schlangen und Nimue ihn so gefangen nahm. Der Weißdorn: im Sagenkreis der alten Kelten ein Gewächs magischer Kraft. Auch die Druidin Morgana (auch: Morgan la Fey) soll in einem verwunschenen Tal dieses Waldes gelebt haben.

Heiliger St. Patrick - ewigeweisheit.de

Schutzheiliger Irlands: Der Heilige St. Patrick

Im Wald von Brocéliande befindet sich auch eine Quelle: Barenton. Wer ihr Wasser in einem Kelch auffängt und danach über den Felsen an der Quelle gießt, soll damit Regen machen können. Bis heute anscheinend, sollen Menschen in Jahren großer Trockenheit, an diesen Ort pilgern, um dort einen Ritus auszuführen. Man begibt sich dann in Gesängen, feierlich an die Quelle und betet dort für Regen.

Wiegenlied und Nebelschleier

Wer sich von den Tuatha Dé Danann für andere unsichtbar machen wollte kannte den Zauberspruch Féth Fíada. Das Wort Féth heißt »Nebel« oder »Dunst«, Fíada ist ein »Wissender«. Damit steht der Spruch also für einen der die Kunst beherrscht sich in Nebel zu hüllen, sich aufzulösen und aus dem Gesichtsfeld anderer zu verschwinden. Klingt ein bischen wie im Märchen und einem kommt da vielleicht das Wunderwerk des legendären Merlin in den Sinn, der eben noch inmitten der Tafelrunde stehend, sich abrupt zurückzog und an seiner statt, ein Wölkchen seine Abwesenheit kaschierte.

Von solch merkwürdigen Gestalten wie dem Merlin, sollen auch christliche Heiligen in Irland ihre teils magischen Handlungen erlernt haben.

Eine berühmte Geschichte aus der christlichen Sagenwelt Irlands, beschreibt den Heiligen St. Patrick bei seinem Aufstieg auf den irischen Hügel Tara. Es gilt den Iren als heiliger Berg, der sich in der Mitte vier alter Königreiche befindet und auf dem man damals die irischen Könige krönte. Von dort aus nun wollte St. Patrick den neuen Glauben verbreiten. Doch seine Gegner waren zahlreich. Seiner lauernden Feinde jedoch gewahr, begann er eine eigenartige Melodie zu singen, eine durch und durch magische Hymne. Auf einmal umhüllte ihn ein glänzender Rauch. Den Soldaten der feindlichen Armee erschien all das zwar so, als wär da etwas, doch was sie sahen war nicht etwa St. Patrick, sondern ihnen erschien ein Hirsch mit seinen Kälbern. Alles was sie vernahmen war ein eigenartiger Gesang:

Atomriug indiu
Niurt tren togairm trindóit
Cretim treodatad
Fóisin oendatad
Atomriug indiu
Niurt gene Christ cona bathius
Niurt a chrochtho cona adnacul.

Heute steige ich auf
Durch eine mächtige Kraft, in Anrufung der Trinität
Durch Glaube an die Dreiheit,
In Bekenntnis zur Einheit
Der Schöpfers der Schöpfung.
Heute steige ich auf
Durch die Kraft des Christus und seiner Taufe
Durch die Kraft seiner Kreuzigung mit seiner Grablegung

Den älteren Schriften christlicher Heiliger lässt sich entnehmen, dass sie fest an die magischen Fähigkeiten der Druiden glaubten. Doch für die Christen standen die Druiden in einem Pakt mit dem Teufel. St. Patrick sagten manche nach, er soll letztendlich dieses Hexenwerk selbst verwendet haben, um die Druiden mit ihren eigenen Waffen zu überwinden. Jenem irischen Heiligen gelang es deshalb magisch erzeugte Schneestürme, plötzliche Finsternis oder druidische Flammenschauer abzuwenden.

Das klingt vielleicht ein wenig nach Märchen, doch nicht zufällig konnten sich solche Legenden überhaupt erhalten. Denn würden sie allein auf Hirngespinsten basieren, hätten sie wohl kaum über mehr als 2000 Jahre hinweg bestehen können.

Im Gegenzug kann auch angenommen werden, dass die Druiden im Christentum eine höhere Macht sahen, wo das Kreuz als mächtiges Symbol, seine eigene magische Wirkung auszuüben vermochte. Das die Biografien christlicher Heiliger voller ungewöhnlicher Legenden sind, scheint auch kein Zufall zu sein. Man denke etwa an den Heiligen Franziskus von Assisi oder Hildegard von Bingen.

Es scheint als hätten die Symbole der Vergangenheit einfach nur die Form ihrer Erscheinung, den Bräuchen einer neuen Menschheitsepoche angepasst. So wurde aus dem Symbol der Muttergöttin die Gottgebärerin Maria Mutter Jesu. An die Stelle des druidischen Zauberers und Heilers, trat die Figur des Jesus Christus. Was Merlin den Druiden war, sollte St. Patrick der irischen Christenheit sein.

Christliche Heiler führten also gewiss ein über Jahrtausende tradiertes Geheimwissen fort, dass sie in all den verschiedenen Riten zu dem werden ließen, was die Leiden eines Menschen linderte oder gar einem ganzen Kreis Gläubiger in ihrer Fortentwicklung half. Die Heilige Columba brachte es auf den Punkt:

Christus ist mein Druide, der wahre Wundertäter

Vielmehr als nur Märchen

Auch wenn manche meinen all das, was man heute über die Druiden weiß, sei reine Erfindung und erdichtet, dürften sie sich vielleicht täuschen. Es soll wirklich Menschen geben die über ein Weistum und Wissen besonderer Sprachen verfügen, womit sie wirklich Menschen heilen, ihre Erscheinung verwandeln oder durch gezielte Anwendung von Zaubern, direkt oder indirekt auf Personen Einfluss zu nehmen – sei es nützlich oder schädlich, heilsam oder unheilvoll. Nicht selten hört man darum von Angehörigen des sogenannten Neu-Druidentums und auch von manch modernen Hexen, die sich anscheinend unsichtbar machen können oder, so wie vor ihnen auch der Heilige St. Patrick, jemandem als etwas Anderes erscheinen als sie eigentlich sind.

Ob bei solchen magischen Ritualen vielleicht auch besondere Substanzen zur Anwendung kommen? Fest steht, dass man seit alter Zeit wusste besondere Zaubertränke herzustellen. Da wäre etwa der Trank des Vergessens zu nennen: wer ihn einnahm, dessen Erinnerung wurde verwüstet und gar seine engsten Vertrauten und Geliebten erschienen ihm als Fremde. Es kann jedoch nicht abschließend gesagt werden, ob solch Wunderelixier eher metaphorisch zu verstehen ist. Immer aber waren es Zaubersprüche über die die Höchsten der Druiden und Hexen verfügten.

Es sollte Druiden auch gelingen durch bestimmte Sprüche jemanden in eine Trance zu versetzen und ihm dabei Halluzination zu induzieren. Und genau hierauf basiert wohl auch das was die Legende oben sagte über Merlins Wunderwerk oder das des St. Patrick. In beiden Fällen geht es aber überhaupt nicht um tatsächliches Auflösen von Materie, sondern eher um die hohe Kunst der Illusion. Damit sei aber nicht ausgeschlossen, dass die alten Druiden dennoch auch Alchemisten waren, die auch physische Substanzen in einander übergehen ließen, Unedles in Edles zu verwandeln vermochten oder tatsächlich etwas Seiendes in etwas Gewesenes überführten.

Bei der Anwendung von Zaubersprüchen, die ein Druide in einer besonderen Melodie aufsagte, nahm dieser auch eine bestimmte Körperhaltung ein. Und genau auf diesem Effekt funktioniert auch Hypnose: über eine gewisse Zeit wird jemand eingesäuselt. Dann, durch eine plötzliche Veränderung der Haltung des Druiden, wird ein Schlüsselmoment ausgelöst, dass das Bewusstsein des Betroffenen schlagartig in einen Trancezustad überführt. Der Betroffene fällt dann in den sogenannten »Druidenschlaf«. Was die druidischen Barden erlernten waren zunächst einfachste Formeln. Sie übten diese Sprüche dann mit besonderen Riten zu verbinden, um damit ein magisches Ergebnis zu erhalten. Wer ganz sicher über diese Fähigkeit verfügte, konnte damit jedes beliebige Opfer in Trance versetzen. In solcher Art Hypnose war dem Druiden jemand vollkommen ausgeliefert, beantwortete ihm jede Frage, kein Geheimnis blieb ihm verborgen. Besonders wichtig waren da auch Melodien. Seine Harfe diente dem Druidenbarden als magisches Instrument, womit er den Betroffenen in eine traumartige Stimmung versetzen konnte. In dieser schlafähnlichen Verfassung suggerierte er ihm dann bestimmte Formeln – ähnlich dem was auch Schlafliedchen bezwecken, die man kleinen Kindern einsäuselt.

Keltische Harfe - ewigeweisheit.de

Skizze einer Keltischen Harfe

Doch auch die Dichtkunst mancher Druiden war so ausgefeilt, dass sie allein durch besondere Verse Menschen in eine vollkommen andere Verfassung transformieren konnten. Auch wenn er selbst nicht zwingend zugestimmt hätte, zählte zu solchen Meistern bestimmt der irische Poet William Butler Yeats. Gewiss nicht ganz zufällig war er Mitglied des Golden Dawn, einem der wichtigsten magischen Orden des 20. Jahrhunderts.

Für unser heutiges Verständnis und die Erfahrungen mit den Neuen Medien, mag das zuvor Gesagte recht ungewöhnlich erscheinen. Wenn aber in grauer Vorzeit nur ein Bruchteil der Gesellschaft lesen konnte und neugierige Ohren sich von den Lippen der Barden einlullen ließen, nahm man noch ganz anders und viel sensibler wahr. Unser zeitgenössisches Bewusstsein ähnelt dagegen eher einem Halbschlaf. Heute haben sich die meisten Menschen bereits an all die technischen Zwischeninstanzen gewöhnt, die ihnen eine Realität wiedergeben, die meist nach Maßgabe Dritter, ihnen die Wirklichkeit einfach nur zu deren Gunsten übersetzt.

Die Druiden aber waren außergewöhnliche Menschenkenner und wirliche Meister der Magie. Vielleicht klingt das alles etwas übertrieben. Nur liegt dass vielleicht daran, dass schon unzählige Fantasy-Filme einem die Sicht auf die Wirklichkeit vernebelten und man darum alles nur als Märchen sieht. Aber auch das erfüllt seinen Zweck.

Druiden als Heiler

Falsch wäre zu meinen dass Druiden ihre Zauberkräfte allein verwendete um auf andere Macht auszuüben. Ihr magisches Wissen diente ihnen der Kontrolle der Elemente. So waren Druiden stets auch Heiler, die über besondere Sprüche und magische Riten, Menschen von Leid und Krankheiten zu heilen vermochten.

Man trug dem Hilfesuchenden auf besondere Zaubersprüche zu wiederholen und sich dabei auf seine Verletzung oder Beschwerden zu konzentrieren. Es heißt dass die Druiden ganz und gar dazu befähigt waren einem Menschen seine Fruchtbarkeit zurückzugeben.

Aus welchen besonderen Worten sich diese magischen Sprüche zusammensetzten, wissen heute aber nur noch jene, denen sie ihrerseits mündlich weitergegeben wurden. Sie stehen in keinem Buch, da das Keltentum einer rein mündlichen Tradition folgte. Gewisse Wahrheiten wurden duch Symbole abstrahiert. Das gibt einen guten Eindruck über die Natur dieses alten Volkes. Nur im innersten Kreis wurde magisches Wissen weitergegeben, damit niemand erfuhr, was ihm nicht zustand und womit er vielleicht hätte Schaden anrichten können.

Bild, Symbol und Zauberstein

Wie auch in anderen Traditionen spielten bei den Druiden magische Amulette eine wichtige Rolle. Auf Talismanen, Schmuckstücken und Fetischen befanden sich besondere Symbole, um dem Träger ähnliche Macht zu verleihen, wie die Gottheit oder die Erscheinung für die sie standen. In Gallien (Nordwesten Frankreichs) und Britannien (Südengland) fand man viele Symbole keltischer Götter, die zum Beispiel ein Sonnenrad zeigen. Man trug dieses solare Zeichen als Schutz vor Kälte, Dunkelheit und zur Abwehr des Bösen.

Eines der wohl berühmtesten Symbole keltischer Amulett-Kunst ist das sogenannte »Schlangenei«. Plinius sagte darüber, es hätte etwa die Größe eines Apfels besessen und sei von Scheiben knorpeliger Haut bedeckt gewesen. Solch seltsame Ovale standen zweifellos in Verbindung mit mit den alten Schlangenkulten der Vorzeit. In unzähligen Ornamenten und Bildzeichen keltischer Kunst, sind solch schlangenartige Muster zu sehen, deren spiralartigen Linien sich ineinander verstreben.

Magische Felsen

Der Steinkult der Druiden rührte wahrscheinlich her von ihrer Verehrung für besondere Kraftsteine und Mineralien, die auch für Heilzwecke verwendet wurden. Doch nicht nur handgroße Steine erfüllten ihren heilerischen Zweck, auch großen Dolmen. Alte, überdimensionale Steintische, besaßen eine ganz eigenartige Wirkung auf jene die sich ihnen näherten. Jeder der sich schon einmal in der Nähe eines Dolmengrabes aufgehalten hat oder die Steine von Stonehenge berührte, hat vielleicht schon einmal die Kraft solcher Naturmonumente gespürt. Nicht zufällig stellte man sie an diesen Orten auf. Sie befinden sich, als eine Art überdimensionale Akupunkturpunkte, auf den Energie-Meridianen der Erde.

In den alt-keltischen Megalith-Bauten befanden sich auch besondere Öffnungen, durch die Helfer der Druiden, in einem besonderen Zeremoniell, Kranke durchgereichten. Es wurden zu solchem Zwecke auch große Spalte in den Stamm eines jungen Baumes geschnitzt, durch den man zum Beispiel ein krankes Kind reichte, damit die magischen Kräfte dieses Baumes ihre Wirkung vollbringen mögen. Wenn sich dieser Spalt nach einiger Zeit zu schließen begann wusste man dass das Kind geheilt war.

Hilfesuchende erhofften sich durch solche Heilungsriten vom Druiden die Ursachen von Krankheit auf das externe Objekt zu übertragen. Es war dann so, als würde man einem bösen Geist einen neuen Wohnort verschaffen, über den er wieder ins Erdinnere zurückgelang, befand er sich an der Oberfläche der Erde doch in der Fremde.

In den oben dargestellten Heilungsarten war das dann also ein Heilstein, Fels oder Baum. Man dachte sich wohl dass eine physische (oder auch psychische) Krankheit ein Ungleichgewicht war, zwischen dem Körper des Kranken und Mutter Erde. Die erwähnten Objekte der Heilung (Dolmen, Felsen, Bäume und so weiter) erfüllten somit einen ausgleichenden Effekt, der eine neue Balance erzeugend, Mensch und Erde einte.

Ein Mensch konnte, durch das Wirken der Erdenergien, wie neu geboren, aus seinem einst erkrankten Körper wieder zu neuer Frische gelangen. Generell erfolgt so eine Regeneration ja bereits auch, wenn man längere Zeit im Grünen oder in den Bergen verbringt, an eben solchen Orten der Stille und Kraft.

Manchen Steinen werden magische Eigenschaften nachgesagt, allen voran der berühmte Stein Lia Fail. Es war einst der Krönungsstein der irischen Hochkönige. Wenn sich ihm der wahre König näherte und der sich schließlich auf den Stein setzte, hörte man ganz eigenartige Geräusche, so als würde der Stein schreien. Der Lia Fail stand in der Grafschaft von Meath in der Mitte Irlands auf dem heiligen Hügel von Tara, wohin den sagenhaften Stein einst die Túatha Dé Danann brachten, aus dem fernen Falias, der mythischen Stadt im hohen Norden.

Auch in anderen Druidenstämmen erfüllten Steine ihren ganz relevanten Zweck als Kultobjekte. Ihnen schrieb man wie Menschen Tugenden zu, wenn sie etwa mit besonderen Symbolen versehen wurden. Solche Zeichen im Stein markierten ein Ereignis, wie etwa die Ernennung eines Häuptlings oder Anführers der Keltenstämme Irlands.

Sicher aber stammen diese Bräuche und Sagen bereits aus vorkeltischer Zeit, wozu sicherlich die alten Megalith-Monumente in Europa zählen. Was die Druiden an Orten wie etwa Avebury oder Stonehenge an besonderen Riten vollzogen, basierte wohl auf mündlicher Überlieferung – etwas das aus der Frühgeschichte Europas stammt. Manche sagen die Flüchtlinge aus Atlantis hätten ihre Gebräuche einst nach Irland gebracht. Und in dieser Tradition sehen sich heute auch Angehörige des Neuen Druidentums. Sie besinnen sich zurück auf ihr eigentlich atlantisches Erbe.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant