Die Rolle von Mutter und Vater in archaischer Zeit

Autor und Mentor S. Levent Oezkan - ewigeweisheit.de

Autor und Mentor

Vor etwa 40.000 Jahren verschwanden die wilden Neanderthaler. Sie waren ganz anders geartete Menschen, als der Homo Sapiens, der schon während ihrer Zeit lebte, jedoch deutlich höher entwickelt war. Er ist unser Vorfahre. Dem Homo Sapiens schreibt man die Wandmalereien zu, die man heute noch bewundern kann, in Höhlen Frankreichs oder Spaniens. Doch die Menschen stellten damals auch kleine Figuren her, aus Stein, Elfenbein oder Knochen. Sie stellten aber ausschließlich Frauenkörper dar und besaßen keine Füße, dafür aber ausgeprägt weibliche Züge - man denke an etwa 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf (siehe Abb.). Ihre spitz nach unten verlaufende Form hatte einen Zweck: die Priesterinnen steckten sie in den kleinen Hausschreinen vor sich in die Erde. 

Männliche Figuren wurden in dieser Zeit ausschließlich in Höhlengemälden abgebildet. Sie waren im Gegensatz zu den Venus-Figuren, die ausschließlich nackt dargestellt wurden, stets bekleidet und trugen Waffen. Die Frau benötigte in den alten Darstellungen aber gar keine solchen Utensilien, wie jene der Männer in den gemalten Jagdszenen auf Höhlenwänden. Die Männerfiguren ähneln in Tracht und Körperhaltung den Schamanen Nordasiens oder Nordamerikas.

Die Mutter betrachtete man an sich schon unmittelbar mythisch, denn alles was diese "Venus-Frau" in ihrer Erscheinung berührte, wurde verzaubert.

Der Vater ist verantwortlich für die Einweihung in die gesellschaftliche Rolle - sowohl für Jungen, wie für Mädchen. Den männlichen Kindern gibt er ein Vorbild. Er erweckt aber auch in der Frau ihre gesellschaftliche Rolle zum Mann, verkörpert er für sie doch die erste, ausschlaggebende Erfahrung mit dem männlichen Geschlecht.

Die Figuren der steinzeitlichen Venus nun, wurden immer in der direkten Umgebung häuslicher Feuerstelle gefunden, während Männerfiguren im dunklen Innern der Höhlentempel, zwischen großen Tieren (etwa Büffel, Bison) zu sehen waren. Ohne Zweifel sind diese Höhlenbilder Symbole, die in Einweihungsriten den Initanden gezeigt wurden.

Ebenso geheimnisvoll muss es den Alten vorgekommen sein, als sie den Zusammenhang von Menstruation und Mondzyklus erkannten. Die Männer aber hatten sich ihre besonderen Kräfte erwerben müssen. Zu damaliger Zeit spielte der Mann nur eine begrenzte gesellschaftliche Rolle.

Auch heute noch mögen Kleinkinder ihre Mutter in den ersten drei Lebensjahren als Naturmacht erfahren, währen ihnen der Vater als Gewalt der Gesellschaft erscheint. Auch wenn die Mutter das Kind zur Welt bringt und es ernährt, kann sie in der kindlichen Phantasie, durchaus als verschlingende Mutter erscheinen, die sich ihre Leibesfrucht einzuverleiben droht.

Wandmalerei in der Höhle Los Caballos (Spanien) - ewigeweisheit.de

Wandmalerei in der Höhle Los Caballos (Spanien).

Sicher hat sich an diesen archaischen Zügen von Frau und Mann, von Vater und Mutter, heute manches geändert. Die Geschlechterrollen in den Gesellschaften der Gegenwart, sind eben nicht jene der Urzeit. So sollte auch unsere Idealvorstellungen von Mutter- und Vaterrollen, kein völlig statisches Gebilde sein. Eher unterliegen die Rollenverhalten von Eltern zu Kindern einem Prozess, wo jeder sein eigenes initiierendes und doch kooperierendes Zentrum ist.

Natürlich ist die Kenntnis der Tradition relevant, doch gleichzeitig sollten Kinder nicht einfach nur die Schemata der Vergangenheit übernehmen, sondern sich darin ausdrücken, mit ihren eigenen, schöpferischen Fähigkeiten. So können sie als lebendige Zeugen zu einer Vorwärtsbewegung der Menschheit beitragen.

BITTE BEWERTEN  

Provenexpert

BUCHTIPP

Lehrbuch der esoterischen Erdkunde: Das spirituelle Wesen unserer Erde

Johan von Kirschner

Die esoterische Erdkunde befasst sich mit dem spirituellen Wesen unserer Erde und dem auf ihr beheimateten, intelligenten Leben.
In diesem Buch werden mit der universalen Sprache der heiligen Geometrie, die inneren Gesetze unseres Planeten, die esoterische Mineralogie und die Heilkräfte der Steine besprochen.

Der alte Stierkult, Schlangenkult und die Religion der großen Mutter, sind ebenso wichtige Themen dieses Buches. Es wird gezeigt, dass der Ursprung unserer Schrift in der Ur-Religion der Erdgöttin wurzelt.
In einem Kapitel über die esoterische Bedeutung der Symbole, widmet sich der Autor insbesondere dem Geheimnis des Labyrinths und dem damit zusammenhängenden mystischen Wesen unserer Inkarnation.

In drei Kapiteln über Geomantie und Radiästhesie, werden die subtilen Kräfte unseres Planeten erklärt und wie dieses Wissen in den Zeremonien der Jahresfeste praktisch angewendet wird.

Es werden Antworten auf Fragen gegeben, die sich mit der Existenz des Kontinents Atlantis, dem Wesen der nachsintflutlichen Zivilisation, den geheimnisvollen Urmenschen Irlands und dem Mythos der Insel Thule beschäftigen.

Auf Amazon.de ansehen ► Hier im Shop ansehen ►

BUCHTIPP

Der Weg der Einweihung

Johan von Kirschner

In den Großen Mysterien des Altertums wurden die Initianden in die Geheimnisse von Geburt, Leben, Tod und Wiedergeburt eingeweiht. Die Teilnehmer erfuhren dabei eine tiefgreifende Transformation. Sie starben in der Rolle ihres alten Lebens und wurden in ein neues Leben wiedergeboren. Aus dem Teilnehmer an den Mysterien wurde jemand, der vom Tode gekostet, die Angst davor für immer verloren hatte.

Unter Androhung der Todesstrafe waren die Eingeweihten dazu verpflichtet, über das darin erfahrene Wissen zu schweigen. So blieben die religiösen Lehren und Riten der Mysterien, Außenstehenden für immer unbekannt.

Dieses Buch lüftet die Schleier der alten Mysterientempel Ägyptens und Griechenlands, und gibt dem Leser die Chance selbst den Weg der Eingeweihten zu gehen. Es wird außerdem gezeigt, wie die alten Mysterienkulte vor 2.000 Jahren das junge Christentum beeinflusst haben könnten. Ist das Osterfest vielleicht die Fortsetzung dieser uralten Einweihungs-Riten?

Auf Amazon.de ansehen ► Hier im Shop ansehen ►