Mit Hilfe des Enneagramm-Systems können verschiedene Persönlichkeitstypen auf ihre seelisch-geistigen Eigenschaften hin untersucht und gemäß ihrer Veranlagungen organisiert werden.
Über den Ursprung des Enneagramms ist leider nur wenig bekannt. Der Sufi-Mystiker Idries Shah schrieb es dem Orden der Naqshbandi zu, der Philosoph Oskar Ischazo den Neuplatonikern des alten Alexandria.
Seine bis heute währende Popularität, hat dieses Symbol seiner schier unendlichen Bedeutungsvielfalt zu verdanken, mit der es viele Denker, seit dem Mittelalter immer wieder fesselte. Wie auch die Tetraktys, stellt das Enneagramm eine in sich stimmige Form dar, die unbegrenzte Interpretationsmöglichkeiten bietet.