Man nimmt an, dass alle alten Weisheiten verloren gingen, als die Bibliothek von Alexandria niederbrannte. Doch das stimmt nicht. Ein Buch ist den Flammen entgangen. Es wurde auf achtundsiebzig Seiten niedergeschrieben, die in fünf Klassen unterteilt sind.
– Antoine Court de Gebelin
Die Herkunft des Wortes "Tarot" ist ungeklärt und bildet eines der größten Geheimnisse der Menschheit. Man teilt es ein in 22 große Arkana (lat. "Geheimnisse") und die 56 kleine Arkana, die sich jeweils aus vier Blöcken (entsprechend der vier Welten, bzw. der vier alchemistischen Elemente) zu je 14 Arkanen bilden.
Als das Spiel plötzlich im 14. Jahrhundert in Europa auftauchte, war es zunächst ein Kartendeck von 78 Karten, dass allerdings aber auch als Wahrsageinstrument diente. Der eigentliche Ursprung der Karten geht auf den Vater der Alchemie zurück: Hermes Trismegostos, den die alten Ägypter "Thoth" nannten. Thoth war der Ibisköpfige Gott der Magie, der Alchemie, der Schrift, der Wissenschaften, der Astrologie und der Geheimnisse. Laut verschiedener Überlieferungen sollen die 22 Bilder der Großen Arkana dem okkulten Buch des Thoth entnommen sein. Die 56 Farbenkarten (vier Farben: Stäbe, Schwerter, Kelche, Münzen) kamen über die arabische Welt von Indien durch die Wandervölker nach Europa.
Kommentare
Haps
21.04.2019 - 13:47 Uhr
unsere ganze Kunst +
Unsere ganze Kunst und Architektur ist immer von allen Strömungen verbunden, jeder Stil ist eine Einheit des Ganzen, ...