Christentum

Wer war der Prophet Mani?

Autor und Mentor Selim Levent Oezkan - ewigeweisheit.de

von

Autor und Mentor

Der Prophet Mani - ewigeweisheit.de

Die Religion der Manichäer beanspruchte für sich, eine abschließende Offenbarung zu sein. Ihr Prophet Mani verkündete in seiner dualistischen Gnosis die Lehre einer kosmischen Koexistenz von Gutem und Bösem. In mythenreicher Sprache verbreitete Mani eine Weisheitslehre, die gleichermaßen von Bedeutung war für Christen, Juden, Zoroastrier und Buddhisten.

Der junge Mani

Wie Buddha oder Christus, so ist Mani der Ehrentitel für einen Menschen, der durch den "Hohen Geist" erleuchtet wurde. Die Person auf die sich dieser Erleuchtungsgeist senkte, hieß nach abendländischen Quellen "Curbicius". Er kam zur Welt am 14. April 216 in der Nähe von Ktesiphon am Tigris (im Reich Babylon, heute Irak), der damaligen Residenz der Perserkönige. Er stammte aus vornehmem Hause. Seine Mutter war von fürstlicher Abkunft (Arsakidin) und bevor sie den Mani zur Welt brachte, offenbarte sich ihr im Traum, die große Bedeutung ihres zukünftigen Sohnes für die Menschheit. Sein Vater Patig (Pattikios) war ein vornehmer Perser aus dem Stamm der Chaskanier, der sich intensiv mit religiösen Fragen beschäftigte. Er war Angehöriger einer gnostischen Täufersekte - den "Elchesaitan". In diesem Umfeld wurde Mani erzogen. Schon im zarten Alter wurde er dort von seinem Vater in die Lehren und Bräuche jener religiösen Gemeinschaft eingeführt. Er sollte sich von einem erst schwächlichen jungen Mann, in den unermüdlichen Apostel einer neuen Erlösungsreligion verwandeln.

Dann trat ich, Mani, in die Glaubensgemeinschaft der Täufer ein, wo man mich großzog. Als mein Leib jung war, wurde ich durch die Kraft der Lichtengel und die so überaus starken Mächte beschützt, die von Jesus beauftragt waren, zu meinem Schutz.

- Aus dem Kölner Mani-Kodex

Es war eine ungemein spirituelle Zeit in die der Mani hineingeboren wurde. Sein Denken wurde in diesem Umfeld schon früh in religiöse Bahnen gelenkt. Schon als Junge soll Mani wie ein Weiser gesprochen haben. Seine religiöse Berufung äußerte sich jedoch in Opposition zur christlichen Theologie, wich vom christlichen Ritus ab. Dennoch bezeichnete sich Mani, als Apostel Christi, denn er räumte Jesus eine hervorragende Rolle ein. Später wandte er sich von den judenchristlichen Gnostikern, bei denen er aufwuchs, ab. Seine eigentliche Sendung erkannte er in zwei Offenbarungen: im Alter von zwölf und 24 Jahren.

Manichäischer Jesus - ewigeweisheit.de

Jesus Christus als manichäischer Prophet. Bildnis aus der Yüen-Dynastie (14. Jhd.). Auf dem Bild kann man den Christus identifizieren, da er ein kleines Goldkreuz in Händen hält.

Die Sendung

Als der Mani zwölf Jahre alt war, teilte ihm ein Engel - der "Taum" (= Gott-Genosse) - eine Botschaft aus dem Lichtreich mit. Er gebot ihm die Gemeinschaft seines Vaters zu verlassen (vergl. Jesus als zwölfjähriger im Tempel, Lukas 2:41f):

Verlasse diesen Kult, denn du bist keiner seiner Anhänger. Dir sind auferlegt Reinheit zu halten und von körperlichen Lüsten Abstand zu nehmen. Noch ist die Zeit aber nicht reif, dass du an die Öffentlichkeit trittst.

In den folgenden 12 Jahren beschäftigte sich Mani mit Philosophie, dem altorientalischen Religionssystem "nach der Tradition der Gelehrten Babylons" und mit den Lehren, der in Südbabylon lebenden Christen. Auch mit den Morallehren des Buddhismus machte er sich in dieser Zeit vertraut. Ferner eignete er sich Sprachkenntnisse an in Persisch, Aramäisch und Griechisch. Als er sein 24. Lebensjahr vollendet hatte, erschien ihm erneut der Taum.

Zu dem Zeitpunkt also, als mein Leib die Vollendung ganz erreicht hatte, flog so gleich jenes höchst wohlgestaltete und machtvolle Spiegelbild meiner Gestalt herab und erschien vor mir [...] 'Friede sei mit dir, o Mani, von mir und vom Herrn (König des Lichtparadieses) der mich zu dir sandte. Er erwählte dich für seine Mission, und gebot dir in deiner Berufung, das Evangelium der Wahrheit zu verkünden, eines aus seiner Gegenwart, und fortzufahren auf dieser Mission mit all deiner Ausdauer.'

An anderer Stelle heißt es:

Nun ist die Zeit für dich gekommen, dich öffentlich kundzutun und laut deine Lehre zu verkünden.

Ausbreitung des Manichäismus

Mani begann sein öffentliches Wirken im damaligen Reich von Belutschistan (Hochland, dass sich heute über den Osten Irans, den Süden Afghanistans und den Südwesten Pakistans ersteckt). Dort gewann er seine ersten Anhänger. Die Mission die er einleitete, stützte sich auf hohe Beziehungen zum Adel und verfügte darum über bedeutende Mittel und besondere Befugnisse.

Manis Hoffnung richtete sich sowohl auf den Westen, wie auf den Osten. Es sollte sich auch tatsächlich erfüllen - wenn auch erst nach seinem Tod - das sich von Fernoast, entlang der Seidenstraße, bis nach Westeuropa, die Religion Manis verbreitete. Mani sollte seine neue Kirche bis an die äußersten Grenzen des einstigen Reiches der alten Perser verbreiten. Solch missionarisches Streben war ein charakteristisches Symptom der ersten Jahrhunderte nach Christus. Auf Grund des inhaltlichen Gewichts seiner Botschaft, versammelte sich rasch eine sehr große Ökumene um Mani. Trotz dass heute kaum ein Mensch davon weiß, erlangte die Religion Manis, wegen der Vielzahl ihrer Anhänger in Europa, Nord-Afrika und Asien, tatsächlich die Bedeutung einer Weltreligion. Viele seiner Jünger lebten in Mesopotamien, Baktrien, Syrien, Ägypten, Karthago, ebenso in Spanien und Südgallien. Die Länder die er selbst bereiste wurden von Mani in seinen "Kephalaia", den "Kapiteln", niedergeschrieben. Die schnelle Ausbreitung dieser Religion stellte aber für die junge christliche Kirche des 4. Jhd. eine ernste Bedrohung dar. So wurde eine Verfolgung der Manichäer durch staatliche Organe geführt und eine Abwehrbewegung eingeleitet. Seit 382 n. Chr. stand im Westen die Todesstrafe für all jene, die sich zum Manichäismus bekannten! Während der islamischen Dynastie der Ummayaden (611-750) hingegen, wurde der Manichäismus in Mesopotamien gedultet und erfreute sich dort sogar einer großen Blüte.

Im 8. Jhd. war die Religion in ganz Zentralasien verbreitet, wie später auch im Reich der Uiguren und in China. 762 wurde unter Bögü Khan der Manichäismus sogar Staatsreligion der Uiguren (heute die größte turksprachige Ethnie in China, im Autonomen Gebiet Xinjiang) und genoss damit Schutz am chinesischen Kaiserhof. Doch ab Mitte des 9. Jhd. wurden die Manichäer auch in China verfolgt, konnten sich dort aber dennoch bis zum 14. Jhd. halten. Erst das Mongolenreich brachte seine endgültige Verdrängung.

Ausbreitung des Manichäismus - ewigeweisheit.de

Schaubild: Ausbreitung des Manichäismus.
Vergrößern +

Eine universale Religion

Bis heute sind die großen missionarischen Erfolge des Manichäismus nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich trug die große Anpassungsfähigkeit der Manichäer, an die lokalen Bräuche und Gegebenheiten in Ost und West, dazu bei, dass sich diese Religion mehr als tausend Jahre erhalten hat. Mani hatte eine religiöse Sprache entwickelt, die ebenso den westlichen wie den östlichen Regionen der damaligen Welt vertraut war. Den Wortschatz seiner Lehre war im Osten dem Buddhismus, im Westen dem Christentum angepasst. Immer aber blieb der charakteristische Gehalt und die religiöse Identität seiner Weisheitslehre erhalten. Trotz dieser eher heterogenen religiösen Elemente, bot der Manichäismus eine innere Einheitlichkeit. Es war eine echte Religion, in deren Zentrum eine kraftvolle Weisheitslehre stand.

Wiederum sprach er zu seinen Jünger, als er in der Mitte der Versammlung saß: Wie die Sonne, der große Erleuchter, wenn sie kommt in ihrem Aufgang, zur Zeit, da sie in die Welt strahlt, ihre Strahlen ausbreitet auf der ganzen Erde [...] die Gerechten, die mir in jedem Lande sind, sind gleich den Strahlen der Sonne.

- Aus den Kephalaia

Von 240 bis 243 n. Chr. unternahm Mani seine erste Missionsreise nach Indien. Doch sein Kontakt mit einigen Repräsentanten der indischen Spiritualität sollte Konsequenzen haben: sowohl für für Indien, wie auch für Mani selbst.

Die letzten Tage Manis

Ardashir (Artaxerxes), der Begründer der Sassaniden-Dynastie, war gestorben. Sein Nachfolger war sein Sohn Shapur I. (Regierungszeit 240–270 n. Chr.). Am Tage seiner Krönung, dem 20. März 242, entschied sich Mani für sein öffentliches Auftreten. Begleitet von seinem Vater Patig, predigte er in seiner Geburtsstadt Ktesiphon, dem zu den Feierlichkeiten, zahlreich erschienenen Volk.

Von Äon zu Äon brachten die Apostel Gottes, unaufhörlich die Weisheit und die Werke in die Welt. So kamen sie in einem Zeitalter in die indischen Lande durch den Apostel namens Buddha; in einem anderen Zeitalter kamen sie ins Land der Perser durch Zarathustra; in einem anderen ins Land des Westens durch Jesus. Danach, in diesem letzten Zeitalter, kam die Offenbarung hernieder und die Prophetie kam durch mich selbst - Mani, den Apostel des wahren Gottes, ins Land von Babylon.

- Aus dem Buch Shapur

Shapur erkannte in Mani den Führer einer neuen Religion. Mani und seinen Predigern räumte Shapur in seinem Reich, offizielle Missionsfreiheit ein. Sie sollten im gesamten Sassanidenreich ihre Lehren verbreiten. Nach dem Tod Shapurs übernahm sein Sohn Hormizd die Nachfolge. Doch kaum ein Jahr später verstarb auch er. Damit fiel der Thron an seinen Bruder Bahram. Der war dem Mani weniger gut gesinnt und veranlasste seine Vorladung in den Königspalast. Im Gegensatz zu der günstigen Begegnung mit Shapur, wurde er sofort nach seiner Ankunft, vom Magier Mobed Karter, unter Anklage gestellt. Er wurde beschuldigt die Anhänger des Zarathustra, durch seine Lehren, ihrer wahren Religion abspenstig zu machen. Auch Bahram war ihm weniger zugeneigt, als einst dessen Vater. Er fuhr ihn an:

Wieso wurde die Offenbarung dir gegeben und nicht uns, die wir die Herren dieses Landes sind?

Mani antwortete:

So ist es Gottes Wille.

Mani verteidigte seine Lehre leidenschaftlich und führte sie auf göttliche Offenbarung zurück. Dem König gegenüber betonte er die Übereinstimmung seiner Lehre mit einer viel älteren, jedoch zeitweilig in Vergessenheit geratenen Wahrheit. Davon war Bahram jedoch wenig beeindruckt. Man verurteilte den Mani, legte ihn in Ketten und warf ihn in einen Kerker, wo er aufrecht an den Wänden in Form des Kreuzes gespannt wurde. Darum sprach sein Jüngerkreis, der ihn in seiner Kerkerhaft besuchte, von einer Ähnlichkeit mit der Passion Jesu. Nach langen schrecklichen Leiden, starb Mani am 26. Februar 277 im Alter von 60 Jahren. Man zerstückelte seinen Körper. Sein Kopf wurde am Haupttor der Stadt Gundeshapur ausgestellt, während man die Reste den Hunden zum Fraß vorwarf.

Es kann nicht abschließend gesagt werden, wieso sich Manis Religion nicht bis zum heutigen Tage erhalten konnte. Vielleicht war sie zu kontemplativ, zu ruhebedürftig, um den Kampf aufzunehmen mit dem Profanen. Sie zielte eben nicht in erster Linie auf die Lösung der weltlichen Schicksale der Menschen.

Wir, die wir zur Rasse der Lichtsöhne gezählt werden, lasst und Mani unsere Blüten schenken. Der geliebte Sohn Jesus Christus, legt dir, Mani, voll Freude die Krone aufs Haupt. Denn sein Bau der geschändet wurde, ihn hast du wieder aufgebaut. Seinen Weg der im Verborgenen war, hast Du wieder beleuchtet. Seine Lehre die verdunkelt war, hast du wieder in die Klarheit gebracht. Seine verborgene Weisheit hast du erklärt.

- Aus einem manichäischen Textfragment

Die Lehre des Manichäismus

An der Spitze der göttlichen Himmels-Hierarchie, steht in der Religion Manis der "König des Lichtparadieses". Von dort kam der Taum, Manis himmlischer Zwilling, von dem er seinen prophetischen Auftrag empfing. Der Zwilling ist in etwa das, was im Christentum der Heilige Geist vermittelt. Im Buddhismus steht dafür der Buddha Maitreya - der in Zukunft kommende, messianische Weltlehrer.

Ab dem Zeitpunkt, da dem Mani der himmlische Zwilling als sein "Licht-Selbst" begegnete, fielen alle Beschränkungen von ihm ab, die einen Normalsterblichen im Leben behindern. Von da an war er als engelhaftes Wesen auf Erden gegenwärtig. Von da an war Mani ein Apostel des Lichts.

Ich, Mani, wurde durch die Kraft der Engel und der heiligen Mächte beschützt, die mit meinem Schutz betraut waren. Sie bereicherten mich durch Visionen und Zeichen, die sie mir zeigten, die nur klein und sehr kurz waren, so wie ich sie ertragen konnte. [...]

- Ausspruch des Mani

Mit der zweiten Offenbarung wurde er zum "Mani hajja", dem "lebendigen Mani", der nun im Stande war sein erlösendes Wissen an seine Mitmenschen weiterzugeben.

In Manis Erlösungslehre verschmolzen verschiedene religiöse Philosophien zu einem neuen Weltbild. Mani bekannte sich offen, zu dem von ihm verbreiteten Synkretismus. Er wurde aus dem Lichtreich von seinem himmlischen Zwilling entsandt, um das Erbe von Buddha, Zarathustra, Jesus Christus und all ihren Vorgängern zu verwirklichen. Mani sah sich als das "Siegel aller gekommenen Propheten" (ein Begriff der im Übrigen auch von den Muslimen für den Propheten Mohammed a. s. beansprucht wird). Er sah die Lehre seiner prophetischen Sendung nicht nur endgültig: Sie war für ihn universal.

von Zeit zu Zeit (sind) Boten Gottes gekommen mit der Weisheit und den frommen Werken.

- Ausspruch des Mani

Früher verkündete Religionen waren, nach Manis Dafürhalten, spätestens nach dem Tode ihrer Meister verderbt. Er sah den Grund dafür im Fehlen direkter, schriftlicher Aufzeichungen, seitens der Religionsstifter. Im Gegensatz zu Zarathustra, Buddha oder Jesus, schrieb Mani seine Lehren nieder. So sicherte er sie vor Umdeutungen seiner Lehre und verfälschenden Zufügungen oder Auslassungen. Damit wurde der Manichäismus als ausgesprochene Buchreligion begründet. Mani verfasste sieben Traktate, die den Kanon des Manichäismus darstellen:

  1. Das lebendige Evangelium,
  2. der Schatz des Lebens,
  3. die Pragmateia (= der Traktat),
  4. die Geheimnisse,
  5. das Buch der Gigangten,
  6. die Briefe (Episteln) und
  7. die Psalmen und Gebete.

Die Lehre des Mani und seiner Missionare war für alle Zuhörer, gleich ob Christen, Zoroastrier oder Buddhisten, unmittelbar zu verstehen. Auch wenn er versuchte seine Lehre den Begriffen anderer Religionen anzupassen, nahm sie davon keinen Schaden.

Auch wenn man den Manichäismus als Teil der gnostischen Bewegung bezeichnen kann, ging es seinem Religionsstifter jedoch darum, die Lehren allen zugänglich zu machen. Damit unterschied sich der Manichäismus von anderen gnostische Sekten, deren Lehren ausschließlich Initiierten vorbehalten waren. So war es für die Manichäer selbstverständlich auch zu missionieren.

Der Prediger muss unablässig in der Welt umherirren, indem er die Lehre predigt und die Menschen in die Wahrheit führt.

- Ausspruch des Mani

Der Manichäismus war ein Seelendienst, der sich, wie andere Religionen auch, auf die Erlösung der Seele verschrieb. Jedoch glaubten die Manichäer, dass durch die Erlösung der Seele, der Gott des Lichtreichs selbst, aus den Widerwärtigkeiten der Finsterniswelt erlöst würde. Jesus Christus war für sie das einzig großartige Bild, für die Verdichtung des göttlichen Lichts, wie es in einem menschlichen Körper in der stofflichen Welt, den Menschen als Erlöser erschien (vergl. Johannes 12:46, "Licht der Welt"). Was der erste Korintherbrief in 15:45 als "lebendige Seele" erwähnt, das galt den Manichäern als das "in der Welt leidende Licht Gottes". Dieses Licht findet sich nicht nur im Menschen. Auch Tiere, Pflanzen und Minerale enthalten es. Der "Essende", so die Manichäer, nimmt deshalb eine große Verantwortung auf sich, da das Licht, das durch die Nahrung aufgenommen wird, ein Teil des göttlichen Lebens ist. Es liegt also nahe, dass die Manichäer besondere Speisegebote befolgen mussten. Natürlich bereiteten solche Auffassungen über Licht und Leben der Wesen, den Grund für Spott und Verachtung, von seitens christlicher Kleriker (Augustin). Sie sagten über die Manichäer, sie glaubten Gott "mit dem Gaumen" finden zu können. Man suchte einfach nach Gründen gegen den Manichäismus vorzugehen.

Mani erklärte alle Erscheinungen des Geistes und alle Ideen, als stoffliche Dinge großer Feinheit. Sie alle waren Teil der "Lichtsubstanz". Die existierende Materie war eine Einmischung der Finsterniskräfte ins Lichtreich. Im Makrokosmos waren die Elemente der Lichtwelt in die geschaffene Welt eingegangen und an ihrem Aufbau beteiligt. Von der himmlischen Welt herab, bis hinunter zum Menschen, leben die Seelenglieder aber in Gefangenschaft, was bestätigt, dass Gott selbst in den Kampf gezogen ist und sich immer wieder selbst, durch die von ihm geschaffenen Wesen, zu erlösen versucht. So eine Vorstellung erfordert das dualistisches Weltbild, wo Gut und Böse nebeneinander existieren.

Die Materie in ihrer Gesamtheit, also auch das, was am Menschen der Stofflichkeit angehört, ist nach Manis Lehre leidenschaftlich, leidvoll und darum ungöttlich. Wie aber bereits angedeutet, trägt nach Manis Lehre der Mensch den göttlichen Funken in sich, als Teilchen des göttlichen Lichts. Diesen Funken kann er zur Flamme entfachen, indem er ein "richtiges Denken" entzündet. Dieses richtige Denken besteht darin, das er Klarheit über sein wahres Wesen gewinnt. Der Mensch muss seine Gespaltenheit zwischen Licht und Finsternis, zwischen göttlichem Geist und "teuflischem" Stoff erkennen. Zu dieser Erkenntnis gelangt, wer das Offenbarungswort hört und auch annimmt, das Gott bereits an Adam hat gelangen lassen. Immer wieder wurde es durch die Gesandten und Avataras, wie Buddha, Zarathustra oder Jesus in die Welt gesandt. So sah auch Mani seine göttliche Sendung.

Manichäische Priester - ewigeweisheit.de

Manichäischer Priester beim Schreiben. Gemälde in einem Buch aus Gaochang (Nordchina, Xinjiang) aus dem 8. oder 9. Jhd. n. Chr.

Der dualistische Urzustand

Wie die Lehre Zarathustras, lehrt der Manichäismus eine uranfängliche Existenz, zweier, einander entgegengesetzter Welten: das lichterfüllte Gottesreich und das materielle Reich der Finsternis. Sie äußern sich in der Natur als die Mächte von Gutem und Bösem. Beide existieren parallel, grenzen sich aber haarscharf von einander ab. Diese beiden Welten - die eine entstanden aus dem Urlicht, die andere aus der Urfinsternis - sind unbegrenzt, verhalten sich aber zueinander wie zwei unendlich große Halbkugeln, deren obere die Lichtwelt und deren untere die Welt der Finsternis ist. Den Rahmen der unendlichen Lichthalbkugel bildet der "Vater der Herrlichkeit". Er ist das übersinnliche Urbild, was man sich als das Himmelsgewölbe der Erde denken kann. Ebenso ewig wie der Vater der Herrlichkeit, ist der Lichtäther das Urbild des irdischen Luftraums, und die Lichterde, das übersinnliche Urbild der Erdscheibe. Sie bilden gemeinsam mit dem Vater der Herrlichkeit eine Dreiheit, die rein geistiger Natur, übersinnlich und ewig ist. Diese drei Teile besitzen besondere Attribute:

  • Das Geistige Leben des Vaters der Herrlichkeit ist gekennzeichnet durch Sanftmut, Wissen, Verstand, Geheimnis und Einsicht. Die Attribute seines reinen Geistes sind Liebe, Glaube, Treue, Altruismus und Weisheit.
  • Die Attribute des Lichtäthers sind identisch mit dem geistigen Leben des Vaters der Herrlichkeit.
  • Die Attribute der Lichterde sind der Lufthauch, Windeswehen, Licht, Licht-Wasser und das Himmelsfeuer.

Die Lichterde entspricht dem übersinnlichen Lichtpararadies, dem ein ewiger Lichtgott vorsteht. Er ist von 12 Wesen umgeben - Urbildern der 12 Tierkreiszeichen.

Entsprechend der Dreiheit des Lichtreichs, existiert eine Dreiheit der Finsternis. Darin steht dem Vater der Herrlichkeit gegenüber der "König der Finsternis": Cheschucha.

Der König des Rauches der herausgekommen ist aus der Tiefe der Finsternis, der welcher er ist, der Anführer der gesamten Schlechtigkeit und der Bosheit. Der Anfang der Anzettelung des Krieges geschah durch ihn; alle Kämpfe, die Schlachten, die Gefahren, die Niederlagen, die Ringkämpfe. Jener erregt Gefahren und Kriege zusammen mit seinen Welten und seinen Kräften. Alsdann kämpfte er mit dem Licht.

- Aus dem Kephalaia

Gegenstück zum Lichtreich bildet die Geistesmacht der Finsternis - Humama. Diese Macht ist in etwa vergleichbar mit der babylonischen Tiamat - dem Ungeheuer das aus dem finsteren Urmeer des Chaos entstand.
Schließlich entspricht der Lichterde in der Dunkelwelt, die "Erde der Finsternis" - die "kosmische Hölle". Auch diese Dreiheit hat ihre Attribute:

  • Der König der Finsternis besteht aus Gifthauch, Glutwind, Dunkel, Nebel und Höllenfeuer.
  • Die Attribute der Geistesmacht der Finsternis entsprechen den Attributen ihres Königs.
  • In der Erde der Finsternis brodeln giftige Quellen, dort wehen Rauchwolken und an finsteren Abgründen sind Sümpfe und dort lodern Flammensäulen.

Aus diesen Elementen der Finsternis ging nun als "Urteufel" der Satan hervor.

Was den Archonten, den Führer aller Mächte der Finsternis anbetrifft, so befinden sich fünf Gestalten an seinem Körper entsprechend der Gestalt der Merkmale der fünf Geschöpfe, die sich in den fünf Welten der Finsternis befinden. Sein Kopf hat das Gesicht eines Löwen, der aus der Welt des Feuers entstanden ist, Seine Flügel und seine Schultern haben ein Adlergesicht entsprechend der Gestalt der Söhne des Windes. Seine Hände und seine Füße sind Dämonen entsprechend der Gestalt der Söhne des Windes. Sein Bauch und sein Gesicht eines Drachen entsprechend, der Gestalt der Söhne der Welt der Finsternis. Sein Schwanz hat die Gestalt des Fisches, der gehört zu der Welt der Söhne des Wassers. Diese fünf Gestalten befinden sich an ihm, die, welche entstanden sind aus den fünf Geschöpfen, der fünf Welten der Finsternis.

- Aus dem Kephalaia

Der Satan wagte es bis zu den finstern Lichtbezirken vorzudringen, was zur Erschütterung der Lichterde führte. So sah sich der König des Lichtparadieses veranlasst einen neuen Äon hervorzubringen: die Mutter des Lebens. Unter dem Einfluss der fünf geistigen Attribute (siehe oben) und den 12 Herrlichkeiten, kam durch sie der "Urmensch" in die Welt (der entspricht dem Adam Kadmon der Kabbala). Er wurde zum Kampf gegen den König der Finsternis ausgestattet, mit den fünf Elementen der Lichterde. Nun traf er an der Grenze zwischen Lichtreich und dem Reich der Finsternis, auf den Satan, begleitet von den 12 Archonten (Dämonen). Doch der Satan und die Archonten besiegten ihn, und raubten ihm einen Teil seines Lichts. Doch auf ein siebenmaliges Stoßgebet, sendete ihm der Vater des Lichtreichs die "Lichtfreunde", mit denen gemeinsam er letztlich den Satan besiegte und die Archonten gefangennahm.

Die Söhne des Lichts führten fünf Kriege mit den Söhnen der Finsternis. Die Söhne des Lichts bezwangen die Söhne der Finsternis in ihnen allen. Der erste Krieg ist der des Urmenschen, des Lebendigen, den er geführt hat mit dem König des Reiches der Finsternis und allen Archonten, die aus den fünf Welten hervorgekommen waren. Er stellte ihnen nach mit seinem (Fischer)Netz, welches die Lebendige Seele ist. Er schloss sie ein wie Fische (mit einem Netz).

- Aus dem Kephalaia

Der Demiurg Satan

Die Entstehung der Welt im Manichäismus

Die "Drei Söhne des Lebensgeistes" (Freunde der Lichter) töteten die 12 Archonten. Aus ihren astralen Häuten formte die Mutter des Lebens das Himmelsgewölbe über der Erde, was die 12 Sternbilder wurden. Je mehr Licht einer der Archonten dem Urmenschen entzogen hatte, desto heller leuchten die Sterne, die dem Himmelbereich seiner Haut entsprechen.

Im Kampf vermischten sich nun die fünf Licht-Attribute mit den fünf Attributen des finsteren Satans. Hieraus entstanden fünf materielle Elemente:

  • Lufthauch und Gifthauch ergaben die irdische Luft,
  • Windeswehen und Glutwind den irdischen Wind,
  • Licht und Dunkel zusammen die Metalle,
  • Licht-Wasser und Nebel bildeten das irdische Wasser und
  • Himmelsfeuer und Höllenfeuer vermischten sich zum irdischen Feuer.

Aus ihnen entstanden die nützlichen, wie auch die schädlichen Wirkungen von Himmlischem und Höllischem, von Gutem und Bösem, von Lichtem und Dunklem.

Nun befahl der König des Lichtreichs einem Engel - dem Demiurgen - die Erde zu bilden. Das Licht, das in dieser Welt an die Materie gebunden ist, nannte Mani die "Lichtseele". Sie entspricht dem Leiden unterworfenen Jesus.

Der Ort an den sich die Lichtseele und das Gebet begeben

Zweck des gesamten Weltprozesses ist es nun, das in die Materie eingeschlossene Licht zu befreien. Diesem erhabenen Zweck dienen Gott, die Sonne, der Mond und die 12 Sternbilder. Alle anderen Himmelskörper waren für die Manichäer Dämonen.

Die Lichtseelen, die sich aus der Körperlichkeit entrungen haben, wie auch die Gebete die über die Lippen gesprochen wurden, kehren zu ihrem Ursprung zurück. Den Sternbilderkreis nannte man das "Schöpfrad mit den 12 Eimern", woraus die im Lichtmeer befindlichen Seelen und Gebete, gemäß dem Schicksal ihrer Besitzer, "geschöpft" werden. Diese noch nicht völlig von ihrer Materialität befreiten Licht-Elemente, werden durch die 12 Sternbilder dann zunächst zum Mond gebracht - dem Ort der Lichtjungfrau - der Mutter des Lebens (siehe oben). Vom Mond gelangen diese Elemente zur Sonne - dem Wohnsitz des Lebensgeistes, des Urmenschen und seiner Lichtfreunde. Schließlich werden die Lichtseelen und die gesprochenen Gebete, zum höchsten Licht gebracht (vergl. Zentralsonne). Dort werden die Lichtelemente abgesondert und absorbiert, und die "materiellen Schlacken", werden in den tiefen, um die Welt gezogenen Graben, hinabgeworfen.

Mani sagte, dass es der oben erwähnte Urmensch sei, dem die Haupttätigkeit in diesen Vorgängen zufällt. Er ist der "Vollender der Entsündigung", weshalb ihn die abendländischen Manichäer den "Jesus impatibilis" nannten: den "leidensbaren Jesus". Jesus wird im Übrigen ja auch der "wahre Adam" genannt, womit ein Hinweis auf diesen Ur-Menschen gegeben ist.

Was aber geschieht mit den übrigen Archonten, die sich außerhalb der 12 Tierkreiszeichen befinden? Schließlich raubten auch sie dem Urmenschen das Licht. Hierzu, so Mani, erschien ihnen eine Lichtgöttin, die die Lichtfunken befreite. Das freigelassene Licht konnte nunmehr geläutert werden. Zum gleichen Zweck erschien den weiblichen Archonten ein männlicher Lichtgott.

Die Rolle des Menschen

Die Archonten strebten danach, ihr geraubtes Sternenlicht, das ihnen Einfluss auf die Erdenwelt gab, aber mit allen Mitteln für sich selbst zu behalten. Einer der Archonten - Sindid, der "Gewaltige" - kam zu der Erkenntnis, dass, wenn möglichst viel von diesem Sternenlicht in einem Individuum aufgespeichert sei, man ihm dieses Licht entziehen könnte. Das versuchte er dadurch zu erreichen, dass er sich mit fünf anderen Archonten - der Brunst, der Hast, der Habgier, der Lust und der Sünde - vereinigte, woraus Kinder geboren wurden, die er alsdann verschlang (wie der griechische Kronos). Denn diese Kinder hatten den Archonten eine große Menge Lichts entzogen. Danach paarte er sich mit seiner Frau und es kam ein Wesen zur Welt, das alle Eigenschaften dieser sieben Hauptarchonten in gesteigertem Maße besaß: Adam - der erste Erdenmensch. Sein materieller Körper, von den Elementen der Finsternis stammend, gehört zum Reich der Finsternis. Seine Seele aber gehört dem oberen Lichtreich an - denn sie wurde dem Urmenschen (vergl. Adam Kadmon) einst geraubt. Darum stehen auch im Menschen Licht und Finsternis in absolutem Gegensatz. Der erste Mensch Adam erhielt den größten Teil dieses spirituellen Lichts. Bei ihm überwog der lichte Anteil gegenüber seiner finsteren Körperlichkeit. Das Selbe gilt für das zweite Wesen, das Sindid zeugte: Chawa (Eva). Zwei Archonten wurden von Sindid dafür vorgesehen, dieses erste Menschenpaar zu bewachen.

Die fünf lichten Schutzengel der Erdenwelt sahen nun, dass in den beiden neuen Lebewesen das geistige Licht durch die "Finsternis des Körpers" begrenzt wurde. Sie baten daher die Mächte des Lichtreichs (darunter der Lebensgeist, die Mutter des Lebens), dem in den Banden der Sinnlichkeit schmachtenden Menschenpaar einen Erlöser zu senden. So wurde der Äon Isa gesendet, der die beiden Wächter fesselte und dann den Menschen zeigte, aus was ihr Leib zusammengesetzt ist: Licht und Finsternis. Isa zeigte ihnen wie sie das an ihren Körper gebundene Licht erlösen konnten. Chawa näherte sich ihr Erzeuger Sindid und sie gebar ihm den Kain (diese Überlieferung ähnelt der Tempellegende der Freimaurer), mit dem sie wiederum den lichten Abel und zwei Mädchen zeugte: die "Weltweise" und die "Tochter der Habgier". Letztere wurde selbst zur Frau ihres Vaters Kain, die erstere bekam den Bruder Abel. Sie aber wurde nicht von Abel geschwängert sondern von einem Engel, und gebar die beiden Töchter "Kommzuhilfe" und "Bringehilfe". Als nun Abel den Kain für den Vater der Kinder hielt und dafür kritisierte, tötete ihn Kain und heiratete dann auch noch seine Tochter "Weltweise".

Dieses Inzestmotiv ist alt-orientalischen und vorchristlichen Ursprungs, denn es taucht ebenso auf im jüdischen Midrasch Bereshit Rabba, wo Kain seinen Bruder erschlägt, wegen ihrer beiden Schwester Naëmah.

Die manichäische Erzählung fährt nun damit fort, dass die Chawa mittels eines von Sindid gelernten Zaubers, die Zuneigung Adams gewinnt und ihm den Schathil (= Seth, vergl. Genesis 4:25, dritter Sohn von Adam und Eva) gebiert. Er besitzt mehr Lichtelemente als es von Sindid und Chawa eigentlich geplant war. Sie versuchten darum das Kind zu töten. Adam rettete es aber mit Hilfe eines, aus einem Gebet niedergesanden Licht-Äon. Später trennte sich Adam von Chawa und begab sich mit seinem Sohn Seth in den Osten - "der Welt wo Licht und Weisheit sind". Dort starb er und gelangte alsdann zum Paradies der Lichterde (zwischen diesem Ort und der Erde, soll sich angeblich der Priesterkönig Melchisedek von Salem befinden, als Hüter des vom Guten und Bösen des MakrokosmosAdamgrabes).

Der Mensch steht im Weltprozess auf dem Kampfplatz der Dämonen der Finsternis und den Engeln des Lichtreiches. Manis Lehre zielte hin auf eine Wiederherstellung des ursprünglichen, paradiesischen Zustandes, wo dann das "Böse Prinzip" dem Guten machtlos gegenüberstehen wird. Bei diesem kosmischen Erlösungprozess, kommt dem Menschen eine große Rolle zu: durch seine Vernunft hat er, in einem Erkenntnisakt, die Verstrickungen der Lichtkräfte im finsteren Reich der Materie (Hyle) zu durchschauen. So ist der Mensch beteiligt als Mikrokosmos, im Kampf von Gutem und Bösem im Makrokosmos. Es ist des Menschen Aufgabe dabei die in der Materie eingeschlossenen "Lichtteile" zu befreien. Was dabei erlöst wird ist nach Ansicht der Manichäer Gott selbst, denn für sie war die menschliche Seele substantiell mit Gott gleich und damit ein Teil seines göttlichen Lebenslichtes. Es ist hiermit der himmlische Lichtfunke gemeint, der den menschlichen Körper bewohnt.

Ihr Geheiligten, sorgt euch nicht, so ihr in Einklang seid mit Mani, unserem Vater, dem Paraklet (der "Tröster"). Alle göttlichen Wesen ruhen konzentrisch ineinander, ihr Himmelsmenschen. So achtet darauf, dass ihr keinen Zweifel pflanzt in euer Denken, sondern einzig Friede in eure Tat. Ihr Geheiligten, die ihr dem Gesetz Gottes nahe seid, achtet darauf - in drei Dingen ruht Vollkommenheit: im heiligen Gesetz, in der Weisheit und in der Liebe. In diesen dreien sind alle Menschen, die aus Gott sind, vollkommen.

- Ausspruch des Mani

Gebote und Verbote der Gläubigen

Um diese göttlichen Lichtfunken aus der stofflichen Welt zu erlösen, dafür musste sich ein Angehöriger der Religion Manis verantworten. Sein Handeln in dieser Welt zog besondere Konsequenzen nach sich. So war ihm geboten bestimmte Dinge zu unterlassen, was letztendlich den asketischen Charakter der manichäischen Religion unterstreicht.

Den Manichäern war zwar die Mission der Verbreitung ihres Glaubes eine Pflicht, doch es kam ihnen nicht so sehr darauf an wie viele Anhänger die gewinnen konnten, sondern wie viele gute Gemeindemitglieder sie zählten. Unter ihnen gab es die "Vollkommenen" und die "Hörer". Die Vollkommenen hatten Gebote zu befolgen, die als die "drei Siegel" zusammengefasst sind:

  • Das Siegel des Mundes gebot zur Enthaltung von Fleisch, Blut und Alkohol und untersagte das Fluchen.
  • Das Siegel der Hände verbot jedes gegen die göttliche Lichtwelt gerichtete Handeln.
  • Das Siegel des Busens forderte geschlechtliche Enthaltsamkeit.

Die strikte Befolgung solcher Gebote war natürlich nur als ein Mönch unter den Vollkommenen möglich. Darum gab es neben diesen strengen Geboten auch etwas abgeschwächtere zehn Pflichten, die für die Hörer galten:

  • Verbot des Götzendienstes,
  • Verbot des Lüge,
  • Verbot des Habsucht,
  • Verbot jeglichen Tötens,
  • Verbot der Unzucht,
  • Verbot des Stehlens,
  • Verbot des Betrügens und der Verleitung dazu,
  • Verbot der Zauberei,
  • Verbot der Heuchelei,
  • Verbot religiöser Gleichgültigkeit.

Anders als den Vollkommenen, war den Hörern der Genuß von Fleisch und Wein gestattet. Sie durften Kinder zeugen, Handel und Gewerbe treiben und öffentliche Ämter bekleiden. Man riet ihnen jedoch keine Häuser zu bauen und auch keine Bäume zu pflanzen, weil solches Handeln sie zu sehr an diese Welt und ihr Treiben fesseln würde.


Der Manichäismus lieferte seinen Gläubigen nicht nur Gebot und Moral, sondern auch, und vor allem, ein absolutes Wissen, dass ihnen half totale Erkenntnis (Gnosis) zu erlangen. Dieses Wissen führt, so die Manichäer, unvermeidlich zum Heil eines Gläubigen. Es gleicht einer Bestandsaufnahme und einer Erfragung aller wichtigen Einzelheiten, zur Rolle des Menschen und des in seinem Körper eingeschlossenen göttlichen Lichtfunken. Der Eingeweihte erkennt sein wahres Selbst als diesen göttlichen Lichtfunken - als Lichtteilchen des Allgottes im Lichtreich. So sind Gott und Seele also vom selben Licht. Nur die Unwissenden kennen diese Wahrheit nicht. Darum bleibt bei ihnen dieses Licht im Körper gefangen.

Im religiösen System Manis wurde das Drama der Seele und ihr Aufstieg zum universalen Leben, eingehend und plausibel erklärt. Auch die damals lebenden Menschen konnten es verstehen. Niemand musste ihnen geheimnisvolle Gleichnisse erklären, sondern verstanden die Vorgänge im Kosmos direkt. Sie sahen ihre Absichten, wie auch die der rein geistigen Wesen, als Teil eines großen göttlichen Plans - eines höheren Gesetzes, zu dessen Erfüllung sie beitragen konnten.

Die Freude ist gekommen, der Sommer gibt seinen Duft von sich. Öffnet die Tore, entzündet die Lampen. Das Schiff hat angelegt. Das Schiff ist das Gebot. Lade ein dein Gut. Segle mit frischem Wind. Wir haschen nach jedem Augenblick, doch wir vergeuden jeden Tag, denn wir wissen nicht den Augenblick wo alles still wird. Wo sind nur alle Menschen? Sie haben Abschied genommen. Sie sind fort gegangen. O dieses große Wunder, dieses Staunen, das den Menschen erfasst hat. Sie rennen, sie stürmen voran, doch sie eilen umsonst. Viele von ihnen starren in die Ferne, doch vor uns, in uns, liegt ein allgegnwärtiger Tag. Die Wunder sind gekommen und ziehen vorüber. Die Zeichen erfüllen sich. Lasst die weiße Taube in ihr Leben und setz ihr nicht die Schlange vor. Das Königreich ist Liebe - die weiße Taube.

- Ausspruch des Mani

Weiterlesen ...

Die Mysterien von Eleusis und das Urchristentum

Autor und Mentor Selim Levent Oezkan - ewigeweisheit.de

von

Autor und Mentor

Einweihung in Eleusis - ewigeweisheit.de

Wer nie das Blut eines Mitmenschen vergossen hatte und fähig war zu schweigen, der konnte, ganz gleich ob Fürst oder Sklave, in die Mysterien von Eleusis eingeweiht werden. Wer Anteil hatte an der göttlichen Weisheit der Mysterien, wie wohl einst der Apostel Paulus, der wurde ein »Vollkommener« und konnte auch in anderen die Flamme der Erkenntnis entzünden.

Viele alte Philosophen, Dichter und Historiker sprachen mit größter Ehrfurcht von einem Kult, der sich um drei Gottheiten drehte: Demeter, Persephone und Dionysos. Wer in die Mysterien eingeweiht wurde, strahlte in seiner ganzen Erscheinung eine Heiligkeit aus, die, so der alte Glaube, von diesen Gottheiten auf ihn überging. Was Christen und Juden beim Namen Jerusalem, Muslime beim Namen Mekka empfinden, dass und mehr mussten eingeweihte Griechen beim Namen »Eleusis« empfunden haben. Eleusis war ein Ort wo etwas stattfand, dass die dort Teilnehmenden niemals mehr vergessen konnten und ihnen für den Rest ihres Lebens Licht, Kraft und Trost gab.

Sophokles, selbst ein Eingeweihter, fasste seine Eindrücke der Ereignisse von Eleusis so zusammen:

Dreimal selig, ewig stillbeglückt
Ist der Sterbliche, der jene Weihe erblickt
Ehe er zum Hades niederstieg.
Seiner harrt dort Freude, Licht und Sieg.
Ihm allein ist Sterben neues Leben;
Doch den andern wird viel Leid gegeben.

Die Mysterien von Eleusis wurden in Griechenland vor mehr als 3.000 Jahren gegründet. Seit damals wurden in Eleusis zehntausende, wenn nicht sogar hunderttausende Menschen in die Mysterien eingeweiht. Das bedeutet, dass die Teilnehmer nicht allein aus dem alten Griechenland stammten, sondern wohl auch aus dem römischen Reich, aus Kleinasien, Palästina, Ägypten und Persien eingeladen wurden, um an den Mysterienfeiern teilzunehmen.

Auch wenn man damals im griechischen Arkadien, Messenien und Korinth Mysterienfeiern abhielt, waren ihnen seit alters her die Eleusinischen Mysterien übergeordnet. Ihr Ahnherr war der thrakische Demeterpriester Eumolpos, der als erster Hierophant (Enthüller der heiligen Geheimnisse) im heiligen Drama der Mysterien die Rolle des Zeus zufiel.

Man unterschied zwischen den kleinen Mysterien, den Myesis (von griech. myo, verschleiern), und den großen Mysterien, den Teletai (von griech. telos, vollkommen), in denen die eigentliche Einweihung vollzogen wurde. Es war Personen beider Geschlechter und aller Stände, auch Sklaven, gestattet, an den kleinen Mysterien teilzunehmen. Doch die höhere und letzte Initiation der großen Mysterien vollzogen nur wenige – trotz dass ihnen darin die großen Geheimnisse des Lebens offenbart wurden.

Klassische Illustration des Mysteriengeschehens - ewigeweisheit.de

Klassische Illustration des Mysteriengeschehens

Die kleinen Mysterien

Die kleinen Mysterien wurden jedes Jahr im Monat Anthesterion, um das Frühlings-Äquinox in der Kleinstadt Agrae abgehalten, in der Nähe von Athen. Dort hausten die Teilnehmer in einer kleinen Zeltsiedlung, von wo aus sie sich in ein nahe gelegenes Demeter-Heiligtum begaben, in dem die Weihehandlungen stattfanden. Wer die Weihe empfangen wollte, dessen guter Leumund musste von zwei Eingeweihten bezeugt werden, die damit seine Mysterien-Paten wurden. Nur wer ein ehrenhafter Bürger des hellenischen Staates war und sein Hände niemals mit dem Blut eines Mitmenschen befleckt hatte, entsprach den Anforderungen der eleusinischen Priester und konnte als Neophyte angenommen werden.

In den kleinen Mysterien wurde der Neophyt auf die heiligen Wahrheiten der großen Mysterien vorbereitet und nach dem Empfang der ersten Weihe, durfte er sich »Myste« nennen: Verschleierter.

Die großen Mysterien

Man sagt jene Eingeweihte der kleinen, glichen unvollkommenen Schatten derjenigen die die Weihen der großen Mysterien empfangen hatten – ganz so wie der Schlaf ein Schatten des Todes ist. Als ein Myste der kleinen Mysterien wurde man aber für die großen Mysterien zugelassen. Sie fanden alle vier Jahre im Monat Boedromion, um das Herbst-Äquinox, in der Tempelanlage von Eleusis statt. Alles was dort geschah ereignete sich hinter verschlossenen Toren. Uneingeweihte die sich in die Mysterien einschleichen wollten, wurden mit dem Tode bestraft.

Wer die Weihen der großen Mysterien empfangen hatte wurde in die Anfangsgründe der heiligen Wissenschaften eingeweiht. Ihn nannte man einen Epopten – das war ein »Sehender«, einer der das Mysterium des Todes »geschaut« hat.

Das Geheimhaltungsgebot

In den Mysterien wurde kein geheimes Wissen vermittelt, noch führte man darin intellektuelle Unterweisungen durch. Die Teilnehmer machten aber Erfahrungen, durch die sie ein phänomenale Selbst-Transformation erfuhren. Der griechische Philosoph Apuleius (125-180 n. Chr.) beschrieb die Einweihung als einen freiwilligen Tod des Teilnehmers und seine Wiedergeburt zu neuem Leben. Man teilte den Mysten etwas mit, zeigte ihnen etwas und etwas wurde mit ihnen getan. Während der mehrtägigen Mysterienhandlungen, erfuhren die Teilnehmer die Bedeutung der Pole von Sterben und Wiedergeburt, von Schmerz und Vergnügen, von Finsternis und Licht.

Was die Mysten in den Weihen von Eleusis empfingen, muss eine ganz wunderbare Erfahrung gewesen sein. Das innerste Seelenleben des Initianden wurde in seinen verborgensten Tiefen erschüttert und auf geheimnisvolle Weise wieder neu zusammengefügt. Wer in die Mysterien eingeweiht wurde, der lebte fortan als anderer Mensch. Was das bedeutet, bleibt Nicht-Eingeweihten für immer verborgen. Es ging also nicht um die Mitteilung besonderer Geheimnisse, sondern um tiefgründige Erfahrungen – etwas, dass in Worten ebenso wenig mitteilbar war, wie ein Sehender einem Blinden von Farben erzählen könnte. Es war eine Art Vorgeschmack auf die Todeserfahrung, den der Myste in Eleusis kostete. Wie sollte also jemand ganz genau in Worten beschreiben wie es sich anfühlt und was in diesem Zustand mit einem geschieht, der diese Erfahrung noch nie gemacht hat?

Jede Erfahrung die wir machen ist vollkommen individuell und kann nicht durch Worte beschrieben werden – denn die Beschreibung ist niemals das Beschriebene! Was sich den Mysten in den Mysterien in dieser Erfahrung ganz deutlich offenbarte, war die esoterische Geschichte über die Entstehung der Götter in der alten Volksreligion. Wer preisgab was er erfuhr, der gefährdete Staat und Glauben, denn er verriet die Herkunft der Volksgötter, was, ohne Verständnis der geistigen Hintergründe im Volk, zu gefährlichen Missverständnissen geführt hätte. Nur dem Auge des Eingeweihten erschlossen sich die göttlich-geistigen Zusammenhänge. Darum das Schweigegelübde: die Mysterien-Weisheit musste Tempel-Geheimnis bleiben. Wer die Mysteriengeheimnisse verriet, der machte sich der Todesstrafe schuldig! Doch im Verlauf der Jahrhunderte in denen die Mysterien abgehalten wurden, ist nie ein Fall von Verrat der Geheimnisse durch einen Eingeweihten bekannt geworden.

Hehres Geheimnis, das keiner verraten darf, noch erfragen,
Noch beklagen; ein heiliger Schauer ja bindet die Sprache.
Glücklich jedoch, wer es sah von den erdebewohnenden Menschen!
Denn wer die Weihen empfing, und dem das Heilige fremd blieb;
Nicht doch haben sie gleiches Geschick in dem Reiche der Toten.

- Aus Homers Hymnus an Demeter

Die Geheimhaltung der Mysterien waren in sich selbst ein Symbol dafür, dass die wichtigsten Dinge im Leben nicht beschrieben werden können. Wie wollte jemand beschreiben was Liebe ist, wie es sich anfühlt und in welche Stimmung es jemanden versetzt? Ist Liebe nicht eines der größten Mysterien? Auch was der Tod, das Leben, die Zeit und das menschliche Bewusstsein sind, bleiben Geheimnisse, denn die Erfahrung der mit ihnen zusammenhängenden Vorgänge sind jeglicher Sprache erhaben. Über das wirklich Wichtige im Leben lässt sich nicht reden.

Die Mysterien-Handlungen

Was die Neophyten im heiligen Drama der kleinen Mysterien gezeigt bekamen, war die Geschichte der Persephone, der Tochter der Korngöttin Demeter. Es war eine Allegorie auf die Geschichte der menschlichen Seele. Persephones Weg aus der Oberwelt in die Unterwelt, bedeutete das Herabkommen der menschlichen Seele auf die Erde in der Stunde der Zeugung. Durch ihr Begehren wurde Persephone verführt, wodurch der finstere Herrscher der Unterwelt Gewalt über sie erlangte. Auch die Seele des Menschen wird durch die irdische Liebe angezogen, wenn sich Mann und Frau vereinigen. Sie wird dann in dieses Leben hineingeboren, wo sie im Dunkel des Körpers weilen muss. Erst in der Stunde des Todes, ringt sie sich wieder empor, in die lichtvollen Welten des Himmels.

Wie in den ägyptischen Mysterien von Osiris und Isis wurde auch in Eleusis den Mysten etwas erzählt, dem sie mit verschleiertem Gesicht lauschten. Als man von ihren Augen den Schleier nahm und vor ihnen geheime Symbole enthüllte, erschloss sich ihnen das Gehörte, machte Sinn und fügte sich zu einem großen Ganzen zusammen. Immer ging es um den Zyklus von Geburt, Leben, Tod und Wiedergeburt, symbolisiert durch den Jahreszyklus im Leben des Getreides. So wie im Jahreskreis die Vegetation im Winter stirbt, so lebt im Menschen die Hoffnung auf ihre Wiederkehr. Die in der Erde um diese Zeit vergrabene Saat stirbt dort, um im Frühling aus der Erde zu neuem Leben zu erblühen.

So hoffte auch der Mensch auf sein eigenes Wiedererwachen nach dem Tod, auf die Unsterblichkeit seiner Seele in der Wiederauferstehung zu ewigem Leben. Das herbstliche Erntefest war auch eine Feier der Unsterblichkeit. In mancher Hinsicht erinnern diese Formulierungen an das Christentum. Und in der Tat ist davon auch die Rede in einem der Evangelien:

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht.

- Johannes 12,24-26

Der hier angedeutete symbolische Charakter des Vegetationszyklus, wurde im Mysterienkult von Eleusis voll ausgeschöpft. Doch es wäre falsch zu glauben, dass es nur ein symbolischer Vorgang war, der den Mysten im Einweihungstempel gezeigt wurde. Es war ein tief mystisches Erfahren, wodurch die Initianden erkannten, was das innerste Wesen der Naturvorgänge ist: im Menschen, auf der Erde und im Weltenkosmos. Die Teilnehmer waren sich bewusst, dass die Kräfte, die in der Erde wirken, auch in den Tiefen der menschlichen Seele aktiv sind.

ewigeweisheit.de

 

Angst vor dem Tod

Auch schon für die alten Griechen war der Tod etwas ganz Furchtbares. Achilles, der seinem Genossen Odysseus in der Unterwelt begegnete, sagte zu diesem, er wolle lieber als Bettler in der Menschenwelt leben, statt als König im Reich des Hades. Ein Gegenbild hierzu liefern die Eleusinischen Mysterien, denn sie vermitteln den Wert des Ewigen gegenüber dem Irdischen und Vergänglichen. Den hoch erhabenen Epopten wurde das geheime Wesen dieser Wahrheit vom Hierophanten enthüllt.

Die Schönheit (der Mysterien) aber war damals leuchtend zu schauen, als wir (als Epopten, als »Sehende«) mit dem glückhaften Chore das selige Gesicht und Schauspiel genossen […] (und) in die Mysterien eingeweiht wurden, die nach ewigem Recht die segenbringendsten aller Mysterien genannt werden. Als Makellose schwärmten wir, damals noch unversehrt von den Übeln, die uns in der künftigen Zeit erwarteten. Darauf vorbereitet und geweiht, schauten wir klare, beglückende, unwandelbare und heilige Visionen, die in reinem Lichte wohnten. Wir sahen uns selber, rein und nicht behaftet mit dem, was wir jetzt unseren Körper nennen, den wir an uns geheftet (d. h. an die Seele gebunden), mit uns herumtragen, so wie die Purpurschnecke ihr Haus.

- Aus Platons Phaidros

In Eleusis lernten die Teilnehmer das innerste Wesen dieses großen Mysteriums kennen. Sie erfuhren, dass ihre Seele aus himmlischen Regionen stammte, sich aber von Zeit zu Zeit auf der Erde in einem Menschenleib verkörperte. Da die Seele sich nach dem Irdischen sehnt, wird sie zu immer neuen Verkörperungen getrieben und kehrt darum wieder auf die Erde zurück – so wie Persephone zu Hades.

Dem Epopten jedoch erschien diese Angelegenheit, als wandelte seine Seele in einem Menschenkörper eingefangen, ganz unbewusst auf dieser Erde – im Exil von ihrer himmlischen Heimat. So findet die Seele mit der Geburt in einem Menschenkörper, gewissermaßen ihren Tod auf der Erde. Erst wenn der Kerker des Menschenkörpers abgestorben ist, kehrt sie wieder zu ihrem Ursprung und zu einem neuen himmlischen Leben zurück. Das sollte der Teilnehmer als eine Art allegorische Erfahrung erleben - als Vorwegnahme davon, was seine Seele dereinst erleben wird.

Mit diesem Drama der menschlichen Existenz auf der Erde, verbanden die alten Griechen aber auch die schicksalhafte Geschichte des Gottes Dionysos. Über sein Wesen und das der anderen Mysteriengötter, werden wir im Folgenden näheres erfahren.

Mythologischer Hintergrund der Mysterien

Zeus, bei den Römern Jupiter genannt, war bekanntlich ein donnernder Himmelsvater und höchster Gott des alt-griechischen Pantheon. Seiner etymologischen Herkunft nach ist der Name Zeus abgeleitet vom indogermanischen Dyaus (Dyaus Pita, Ju Piter, »Himmelsvater«) – der Himmel. Mit seinen Beinamen Jovis oder Jove, sind Zeus oder Jupiter, außerdem mit dem phönizischen Mysteriengott Jao verwandt. Man sah in Jao ein Licht, aus dem die Seelen emanieren. Jao ist auch ein anderer Name für den Jahve oder Jehova der Hebräer. In all diesen Namensformen steht er als höchster Gott und Herrscher über der Götterversammlung und kommt von einem heiligen Götterberg (Olymp, Berg Nysa, Berg Sinai) auf die Erde.

Zeus hatte zwei Schwestern: Hera und Demeter. Die eine wurde seine Ehefrau, die andere eine seiner vielen Liebschaften. Demeter war Göttin der Agrarkultur, der Fruchtbarkeit des Ackerbodens und der Kornähren. Ihr Name hat sich über die Zeiten hinweg ein wenig verändert, denn sie hieß ehemals Ge-Meter bzw. Gaia-Mater, »Mutter der Erde«. Wie uns die griechische Sage verrät, war sie die einzige Göttin, die nicht wie die anderen, Zeus »anhimmelte«, sondern sich ihm gegenüber eher gleichgültig zeigte. Das reizte den himmlischen Donnerer aber umso mehr. Doch fast schon gleichgültig ließ Demeter sich von Zeus begatten, wurde aber schwanger. Das so zur Welt gekommene Mädchen erhielt später den Namen Persephone – die »Getreidedrescherin«.

Die Göttin Demeter - ewigeweisheit.de

Die Göttin Demeter

Wie von einem Wahn befallen, und das scheint ja in der Götterwelt immer wieder vorzukommen, verliebte sich Zeus in das Mädchen Persephone, seine eigene Tochter! Aus Scham aber verwandelte er sich in eine Schlange, näherte sich ihr von hinten, kroch in sie hinein und schwängerte sie auf diese Weise. Es kam ein Sohn zu Welt: Zagreus. Zeus »offizielle« Ehefrau Hera, raste vor Eifersucht. Nicht nur mit ihrer Schwester hatte er es getrieben, sondern sich sogar über ihre Tochter hergemacht. Im Hass gegen den unehelichen Sprössling ihres Mannes Zeus, verbündete sie sich mit den Feinden der Olympier. Sie hetzte die Titanen (die verhassten Vorfahren der Olympier) gegen Zagreus auf. Seinen geliebten Sohn versteckte Zeus deshalb in seiner Geburtshöhle auf der Insel Kreta. Doch Hera verriet den Titanen das Versteck, die ihm bald folgten und ihn mit einem Spiegel aus der Höhle lockten. Sobald er sich darin sah und erkannte!, trat er aus seinem Versteck heraus, sie aber ergriffen ihn und rissen ihn in Stücke. Im letzten Augenblick aber konnte die Weisheitsgöttin Pallas-Athene – Zeus' Kopfgeburt – dem zerstückelten Leib das Herz des Zagreus entreißen. Während die Titanen das Fleisch des Zagreus in einem Kessel kochten, brachte Athene das Herz von Zagreus der Prinzessin Semele. Sie war die Tochter von König Kadmos dem Drachentöter und legendären Gründer der alten Stadt Theben.

Das Kornmädchen: Persephone, die Tochter von Zeus und Demeter - ewigeweisheit.de

Das Kornmädchen: Persephone, die Tochter von Zeus und Demeter

Nun sah Zeus das große Unglück das die Titanen mit seinem Sohn begangen hatten und verbrannte sie mit seinem Blitz zu einem großen Haufen Asche. Einer der Titanen jedoch blieb verschont, da er sich mit den Olympiern gegen sie verschwor: Prometheus. Dieser nahm die Asche und formte daraus die ersten Menschen – doch das ist eine andere Geschichte.

Bald darauf erschien Zeus der Semele als Sterblicher. Er überredete sie das Herz des Zagreus zu essen. In diesem mythischen Bild erkennen wir eine uralte, aus den Tiefen religiöser Anschauungen empor drängende Vorstellung. Schon seit alter Teit glaubten Menschen sich mit einem Gott dadurch vereinigen zu können, dass man ihn selbst oder nur ein Stück von ihm aß, was natürlich auch an den Einsetzungsbericht der Bibel erinnert:

Nehmt und esst; das ist mein Leib.

- Matthäus 26,26-28

Semele tat wie ihm der Gott Zeus befahl, aß das Herz des Zagreus und wurde schwanger. Sie wunderte sich jedoch über diesen Fremden, der ihr ja ganz und gar nicht wie ein Sterblicher vorkam. Sie war sehr neugierig und wollte wissen, wer in Wahrheit dieser schöne Mann sei. Sie gab nicht nach bis der Himmelsgott schließlich eingestand: »Ich bin Zeus«. Ungläubig schaute ihn Semele an und verlangte, dass er sich ihr dann doch bitte in seiner vollen Gestalt zeige, was Zeus leider auch tat. Doch das Licht das von seiner Erscheinung ausging war so stark, dass Semele darin verbrannte. Aus den Flammen rettete jedoch der Götterbote Hermes die Leibesfrucht und übergab sie dem Himmelsvater. Zeus nähte sich den Embryo in seine Hüfte ein und brachte das Kind drei Monate später selbst zur Welt. Biologisch kaum machbar, doch mythologisch einwandfrei! So wurde der unsterbliche Dionysos geboren – Zeus »eingeborener« Sohn. Dionyos wurde von Nymphen auf dem Berg Nysa großgezogen. Später wurde er zum Gott des Weines, der Fruchtbarkeit und der Ekstase.

Der junge Dionysos bei den Nymphen - ewigeweisheit.de

Der junge Dionysos bei den Nymphen

Mit diesem Dionysos aber, hat es eine besondere Bewandtnis. Es heißt er sei eigentlich der selbe, der in der Bibel später als »Gott der Herr« – als »JHVH Elohim« (Jahve Elohim) bezeichnet wurde. Wie kann das sein? Es scheint als wäre der Name des jüdischen Gottes Jahve, der am Berg Sinai zu Moses sprach, im Namen Dionysos' enthalten. Tatsächlich gibt es eine Tradition von »Nysa« und eine Höhle, wo dieser Gott großgezogen wurde. Was oben gesagt wurde, scheint sich hier also mit der Figur des Dionysos, des »Zeus von Nysa«, zu vermischen. Der griechische Geschichtsschreiber Diodor (1. Jhd. v. Chr.) behauptete, der Ort »Nysa« befände sich zwischen Phönizien und Ägypten. Diese beiden Länder trennte das Rote Meer, doch war im Norden durch die Sinai-Halbinsel verbunden, auf der sich bekanntlich ja der Berg Sinai, der Mosesberg befindet. Diodor setzte Dionysos sogar gleich mit dem ägyptischen Gott der Vegetation und der Wiedergeburt: Osiris. Diodors »Universalgeschichte« entnehmen wir dazu Folgendes:

Einige Griechische Mythologen nennen den Osiris auch Dionysos, und um des gleichen Lauts willen Sirius. Nach Eumolpus z. B. in den Bacchischen Gesängen: 'Strahlet im Sternenglanz Dionysos feuriges Antliz.' Und Orpheus sagt: 'Darum nennen sie ihn den Leuchtenden und Dionysos.'

- Diodor, Universalgeschichte, 2. Buch, Kapitel 11

Wie man der esoterischen Philosophie entnehmen kann, besteht nicht nur in der ägyptischen, sondern auch in anderen Traditionen (z. B. bei den Dogon), ein enger Zusammenhang zwischen dem Sirius und der Agrarkultur.

Osiris war selbst ein Freund des Feldbaues; er war im glücklichen Arabien erzogen, in Nysa, nicht weit von Ägypten; darum erhielt er bei den Griechen, die aus dem Namen seines Vaters Zeus (nominativ Zeus, Genitiv Dios) und dem dieses Orts zusammengesetzte Benennung Dio-nysos. […] Osiris entdeckte bei Nysa den Weinstock, und erfand dann auch die Behandlung dieses Gewächses; er war der Erste, welcher Wein trank, und die andern Menschen den Weinbau lehrte und den Gebrauch des Weins, wie auch die Bereitung und Aufbewahrung desselben.

- Diodor, Universalgeschichte, 3. Buch, Kapitel 15

Wenn wir nun die Namensdeutung des Dionysos, als Zeus von Nysa, mit dem Bibelvers Exodus 17:15 vergleichen, verehrte dann Moses mit seinem Volk am Berg Sinai eine israelitische Variante des Dionysos? Denn dort heißt es wörtlich:

Und Mose bauete einen Altar und hieß ihn: Der Herr Nissi.

Natürlich ist hier das Wort »Herr« die Übersetzung des hebräischen Wortes »Jahve« (JHVH, יהוה). Und wie wir zu Anfangs sagten, ist Jahve ja identisch mit Zeus, als Nominativ von Dios – und so könnten wir doch also den »Jahve-Nissi« (»Herr Nissi«), als »Dios-nissi« und damit als »Dionysos« deuten!
So wie Diodor in seiner Universalgeschichte den Osiris mit Dionysos gleichsetzte, so identifizierte er dessen Gattin Isis, die Göttin der Geburt, des Todes und der Wiedergeburt, mit der griechischen Demeter – eben jener Erdenmutter, deren Tochter Persephone, in der griechischen Mythologie, die selben Attribute wie Isis verkörpert.

Der Gott Dionysos - ewigeweisheit.de

Der Gott Dionysos

Persephone in der Unterwelt

In Homers »Hymnus an die Göttin Demeter« finden wir die Erzählung vom Raub der Persephone. Die Hierophanten wussten, dass die Vorführung gewisser Ereignisse sich dem menschlichen Geist tiefer einprägten, als deren bloße Erzählung. Darum zeigte man in Eleusis den Teilnehmer das Drama von Persephone als Mysterienschauspiel. Gut möglich, dass das europäische Bühnendrama in Eleusis sogar seinen Ursprung hat.

Als Tochter der Demeter, der Weltseele, personifizierte Persephone die Geschicke der Menschenseele und wie sie von ihr durch Geburt, Leben, Sterben und Wiedergeburt geführt wurde. Eigentlich sollte Persephone mit Dionysos vermählt werden, jenem der, wie wir oben gesagt haben, den göttlichen Geist der alles belebenden Naturkräfte verkörpert. Doch als sie in der Ebene von Nysa (!) auf einer Wiese eine Narzisse pflückte, riss vor ihr der Boden auf und aus dem Schlund der Erdentiefe brach der goldene Wagen des Hades hervor. Er, der Gott der Unterwelt und des Reichtums, entführte die junge Persephone mit Hilfe des Eros – dem Gott der lieblichen Sinnlichkeit.

Der Raub der Persephone - ewigeweisheit.de

Der Raub der Persephone

Demeter war bestürzt über das Verschwinden ihres Mädchens. Auf der Suche nach ihm, durchzog Demeter trauernd alle Länder der Erde. In Gestalt einer alten Frau kam sie nach Eleusis, wo man sie im Haus des Königs Keleos gastlich aufnahm. Zum Dank überreichte Demeter einem der beiden Söhne des Königs, dem Triptolemos, ein Getreidekorn und weihte ihn ein in die Kunst des Ackerbaus. Von Demeter lernte Triptolemos die Bedeutung des Säens, des Keimens, des Emporwachsens des Korns zum Licht und wie man die Getreideähren erntete. Es war Demeter die die Mysterien von Eleusis stiftete und Triptolemos war es der den ersten Acker auf Erden mit Getreide bepflanzte.

Wie Homers Hymnus weiter fortfährt, verließ Demeter später Keleos und seine Familie, um weiter nach ihrer Tochter Persephone zu suchen. Auf dem Weg begegnete ihr Hekate, die Göttin der Metamorphosen und der Verwandlungen. Sie war die einzige auf der Erde, die das Schreien ihrer entführten Tochter gehört hatte und konnte Demeter darum Aufschluss geben, über den Aufenthaltsort der Persephone. Von ihr erfuhr Demeter, dass ihre Tochter in der Unterwelt weilt, als Gemahlin des finsteren Hades. Die Grotte des Hades im Tempelbezirk von Eleusis, ist die legendäre Stelle, wo sich die Erde geöffnet haben soll und Persephone mit Hades verschwunden ist.

Mit der Hilfe des Götterboten Hermes drangen Demeter und Dionysos an dieser Stelle in die Unterwelt ein, um Persephone zu befreien. Doch Hades wollte seine Eherechte nicht aufgeben. Als ihn Persephone verlassen wollte, verlangte er,dass sie einen Kern des Granatapfels esse. Doch wer einmal von der Kost der Unterwelt zu sich genommen hat, der wird dorthin auch wieder zurückkehren. Nach einem Streit entschied Zeus, dass Persephone zwei Drittel des Jahres bei ihrer Mutter Demeter und ihrem Sohn Dionysos bleiben dürfe, das restliche Drittel des Jahres bei Hades in der Unterwelt. Natürlich erkennen wir hier gleich den Zusammenhang mit dem Agrarzyklus, wo das Korn nachdem es der Bauer im Dezember aussäet, dort vier Monate später den Erdboden durchbricht und dann auf der Erdoberfläche wächst, geerntet, gelagert und nach acht Monaten erneut ausgesät wird.

Triptolemos auf seinem Drachenwagen sitzend - ewigeweisheit.de

Triptolemos auf seinem Drachenwagen sitzend

Im Tempel zu Eleusis

Bevor die Mysten in das Telesterion (Einweihungstempel) gelassen wurden, wurden sie aufgefordert ihre Hände am Eingang, in einem Becken mit geweihtem Wasser zu reinigen. Mit reinem Herzen und sauberen Händen nämlich, sollten sich die Teilnehmer in den Weihetempel begeben. Das erinnert uns natürlich an das Weihwasserbecken der christlichen Kirchen.

In der Mitte des Daches des Tempelheiligtums, befand sich ein Fenster und war die einzige natürliche Lichtquelle. Das innerste Heiligtum sollte damit ein Abbild des Universums darstellen, das sich nur von seinem Ausmaß her davon unterschied. Es war eine Allegorie auf des Menschen »Kurzsichtigkeit«, der die wahre Größe der Welt mit seinen Sinnen nicht erfassen kann. In dieser Kulisse sahen die Mysten Bilder von Sonne, Mond und Merkur. Als höchster Geistlicher des Mysteriengeschehens, repräsentierte der Hierophant den Baumeister der Welt. Im heiligen Drama des Mysterienspiels verkörperte er den höchste Himmelsvater Zeus.

Hierophant Visconti-Sforza Tarot - ewigeweisheit.de

Der Hierophant auf einer Trumpfkarte des Visconti-Sforza Tarot (um 1450)

Zweithöchste Würde in der eleusinischen Hierarchie, war die der Daduchoi - der beiden Fackelträger. Sie waren es, die die Prozession der Initianden anführten und waren für die sakrale Reinheit des Mysteriengeschehens verantwortlich. Die Fackel des einen Daduchos repräsentierte die Sonne, die des Anderen den Mond. Mit ihren Fackeln standen die beiden Daduchoi symbolisch am Eingang der beiden Tore zur Heimstatt der menschlichen Seele: Durch das eine Tor kommt die Seele in diese Welt, durch das andere verlässt sie die Welt.

Aus dem Geschlecht der Keryken stammte Hieroceryx - der heilige Heros des Mysteriengeschehens. Er trug vor sich einen Caduceus (Schlangenstab), der auch ein Symbol des Planeten Merkur ist. Er war die dritthöchste Würde in der eleusinischen Hierarchie. Der Hieroceryx war der heilige Bote der Mysterien, der die Seelen durch die zwei oben erwähnten Tore begleitet. Auf dem Weg von der Sonne zum Mond gehen die Seelen an Hermes vorüber. Hermes war bei den Griechen auch derjenige, der das Kommen und Gehen der Seelen zuließ oder verhinderte, je nach dem wie rein oder unrein sie waren. Während der Mysterienfeier erklärte er den Einzuweihenden was geschah und worauf sie zu achten hatten.

Alles was in den Mysterien erzählt wurde, muss für die Teilnehmer etwas ganz wunderbares gewesen sein. Jede vollzogene Handlung der Mysterienfeier schien Auge und Ohr der Teilnehmer aufs aller tiefste zu verwundern. Der Hierophant muss ein ganz vornehmer, alter und ernsthafter Nobelmann gewesen sein. Er saß auf einem Thron, in langer Robe und unter seiner würdevollen Kopfbedeckung könnte er wohl lange weiße Haare getragen haben. Wenn seine Stimme ertönte, empfanden sie die Mysten als klangvoll und süß. Kein Normalsterblicher konnte seine Erscheinung nachahmen. Und so unaussprechlich wie der Name des Baumeisters der Welten ist (vergl. den Namen Jahve der Hebräer), so kannte auch keiner der Mysten den wirklichen Namen des Hierophanten.

Daudachos - ewigeweisheit.de

Ein Daudachos - Fackelträger der Mysterienfeier

Wie auch der Hierophant trugen die Dadouchoi kostbare Gewänder. Jeder Normalsterbliche der einen Dadouchos sah, glaubte wohl einen edlen König zu erblicken. Von ihnen ging eine geheiligte Stimmung aus, die sie auf die Teilnehmer der Mysterien übertrugen.

In einem großen Spektakel wurde den Teilnehmern das Wesen zweier großer Lebensprinzipien vor Augen geführt. In tiefster Finsternis bekamen sie plötzlich grauenhafte Trugbilder gezeigt, gefolgt von einem hell glänzenden Lichtschein, der um die Statue der Göttin aufleuchtete. Dann schritt der Myste in einen geheimnisvollen, überaus harmonisch gestalteten Bau erstaunlichen Ausmaßes. Hier zeigte man ihm, bei ohrenbetäubendem Lärm, verschiedene Szenen aus der Geschichte der Persephone. Die Bilder erschienen vor ihm in schneller Aufeinanderfolge von Licht und dann wieder Dunkelheit: Symbole für den Lebenskampf der menschlichen Seele in ihrer Wiederkehr auf Erden.

Das Schauen der Sonne um Mitternacht

Es ging in den Mysterien-Initiationen wie gesagt nicht um freundliche Unterweisungen in spirituellem Wissen. Sondern, was während der Einweihungsriten erfolgte, das war eine Heranführung des Initianden an die Schwelle des Todes. Vielleicht ließe sich das Geschehen im Tempelheiligtum folgendermaßen rekonstruieren:

Wie ein schwarzes Tuch breitete sich mitternächtliche im Tempelheiligtum aus. Die Mysterienhandlungen waren von Trübsinn, bald ängstlicher Stille begleitet. Doch plötzlich schlug die Stimmung um. Alle Sorgen schienen wie verbannt, als man sich überall in heiterer Aufregung den Namen des Weingottes zuflüsterte. Die großen Fackeln der Daduchoi erleuchteten die Tempelhalle und nach langem Fasten, reichte man den Mysten den Kykeon – das heilige Zeremonialgetränk der eleusinischen Mysterien. Nachdem sie davon tranken, wurde in einer freudigen Prozession eine myrtenbekrönte Statue ins Zentrum des Geschehens gebracht: Dionysos – der lichthafte Sprössling der hervorging aus dem Zusammenwirken der drei Weltprinzipien von Geist (Zeus), Körper (Demeter) und Seele (Persephone).

Jetzt aber verlöschten die Fackeln plötzlich, es wurde stockfinster und auf einmal erschallte überall schreckliches Todesgeschrei. Von Angst erfüllt und vollkommen eingeschüchtert, tasteten sich die Mysten, ohne zu wissen wohin sie sich eigentlich bewegen, durch die finsteren Gänge des Tempels. Die Eindrücke und Schreckensszenen die um den Mysten immer wieder auftauchten und das ängstliche Stammeln anderer, müssen den Einzuweihenden in einen panischen Zustand versetzt haben, wo ihm vielleicht eine innere, aufgeregte Stimme zurief:

»schnell, schnell – das ist vielleicht das Ende, bring dich in Sicherheit, du wirst vielleicht gleich Sterben, schnell, schnell, … vielleicht stirbst du gleich!«

Was die Mysten dabei empfanden, das muss wohl dem entsprochen haben, was die Seele empfindet, die sich durch das Schattental des Todes drängt. In diesem Zustand lockerte sich die Bindung zwischen Seele und Körper. Der Kausalleib, als Körper der Seele, wurde zerstört, und eine neue, direkte Beziehung zwischen dem Mysten und seinem wahren Selbst wurde hergestellt. Was die Mysten auf dem Weg zu diesem Ereignis erlebten, glich vielleicht dem, wovon Nahtod-Erfahrene berichteten: Szenen ihres Lebens laufen episodenhaft vor ihnen ab, dann spüren sie wie sich ihre Seele vom Körper löst und sich auf ein wunderbares Licht zu bewegt, wo anscheinend einer auf sie wartet.

Ich näherte mich den Grenzen des Todes, und als ich die Schwelle zur Proserpina (Persephone) erreicht hatte, kehrte ich zurück, nachdem ich durch alle Elemente geführt worden war (die Elementargeister der Erde, des Wassers, der Luft und des Feuers). In der mitternächtlichen Tiefe sag ich die Sonne in herrlichem Licht erstrahlen, ebenso die infernalen und die himmlischen Götter; ich näherte mich diesen Gottheiten, idem ich ihnen den Tribut einer frommen Anbetung brachte.

– Apulejus

Dieses geheimnisvolle Licht von dem Apulejus hier spricht, erschien dem Mysten so, als würde es in seiner ganzen Strahlenpracht nur für ihn persönlich leuchten. Er erkannte darin ein lichthaftes Bild seines wahren Selbst. In diesem Moment spürten die Einzuweihenden ihre innere Vereinigung mit Demeter und Persephone. Sie empfanden das als Lebensrat und Weisheit. In dieser Vereinigung fand der Myste sein eigenes Seelenleben widergespiegelt und erfuhr, bei diesem Zusammenprall der Seele mit den externen Kräften der Welt, die eigentliche Initiation.

Wahrscheinlich wurde diese Erfahrung ganz wesentlich durch die Wirkung des Kykeon-Tranks verstärkt, was einer durch Drogen induzierten Halluzination geähnelt haben könnte. Auch in anderen Mysterienkulten ist das Einnehmen besonderer Kraftpflanzen und -pilze ein fester Bestandteil der Einweihung (man vergleiche etwa die Einnahme des Peyote oder Ahayuasca in indigenen Riten). Der Kykeon war ein Mischtrank aus Wasser, Weizen (oder Gerste) und Frauenminze. Wahrscheinlich aber befanden sich im Kykeon auch Spuren des giftigen Mutterkorns: ein Pilz (Claviceps purpurea), der als Parasit in Getreideähren wächst und bei entsprechender Dosierung beim Menschen Halluzinationen hervorruft. Im Mutterkorn sind zwei Alkaloide (giftige Natursubstanzen) enthalten. Ergotamin setzt im Körper die Neurotransmitter Serotonin und Dopamin frei. Serotonin vermittelt ein Gefühl der Gelassenheit und inneren Ruhe. Dopamin nennt man auch »Glückshormon«. Das Alkaloid, Ergometrin, besitzt andere Eigenschaften. Es wird in der Geburtshilfe zur Stillung von Gebärmutter-Blutungen und zur Lösung der Plazenta eingesetzt. Es könnte nun sein, dass im Zusammenwirken von Ergometrin und Ergotamin, im Teilnehmer die hier so oft betonte Geburtserfahrung, in einer Art psychischen Simulation erzeugt wurde.

Nach der tiefgreifenden Erfahrung kamen die Dadoukoi mit ihren brennenden Fackeln zurück in die Tempelhallen. Alle erblickten nun den Hierophanten auf seinem Thron. In einem gleichnishaften Akt zeigte er allen das Symbol der Demeter: ganz langsam erhob er in seiner Hand eine Kornähre, um auf das Wachstumsprinzip und die damit verbundene Erhebung der Natur hinzuweisen. Das ähnelt stark der Elevation in der christlichen Liturgie: auch der Priester erhebt den »Leib Christi« in Form eines Brotes (oder einer Hostie). Er zeigt den Anwesenden also einen aus Kornähren hergestellten Laib. Die Samen der Kornähren symbolisieren den göttlichen Funken, durch den aus der Erde ein lebendiger Körper aufersteht und zur Welt kommt, um dereinst zu sterben, zu Erde zu werden. Dabei kehrt die Seele an ihren Ursprung zurückkehrt, um irgendwann erneut vom »göttlichen Sämann« ausgestreut und aus einer irdischen Mutter zur Welt gebracht zu werden. Das ist was im Mythos von Demeter und Persephone zum Ausdruck kommt. Persephone begibt sich in die Unterwelt zu ihrem Gatten Hades (Körper), kehrt zu ihrer Mutter Demeter zurück (Seele), um dereinst wieder in Unterwelt zu ihrem finstern Gatten (Körper) hinabzusteigen. Um diesen Vorgang zu erspüren, legte sich der Initiand in der Nacht in ein Grab. Daraus wurde er am Morgen von Mutter Erde symbolisch wiedergeboren, während dass rote Morgenlicht in den Mysterientempel eindrang.

Die Einweihung in die Mysterien nahm vorweg, was sich der Mensch am Ende seines Lebens gewahr wird. Die Angst vor dem Tod wurde in Eleusis aufgelöst, die Zwänge aller zügellosen Leidenschaften verworfen und die furchtbedingten Wurzeln bösen Denken ausgerottet. Die Mysterien erstrebten mit würdigsten Mitteln, den Menschen als »Vollkommenen« in einer mystischen Wiedergeburt zurück in die Welt zu bringen – in eine Welt, in die er von nun an eintrat, als ein Diener an der Menschheit.

Wohl ist im Tode versehen, wer unter Wissen der eleusinischen Wahrheit in die Gruft steigt; denn er versteht das Ende sterblichen Lebens und den Anfang eines neuen, gottgegebenen Lebens.

- Pindar

Eleusis und das Christentum

In den ersten vier Jahrhunderten des aufkommenden Christentums, verlor der Mysterienkult von Eleusis seine Bedeutung. 12 Jahre nachdem das Christentum zur Staatsreligion des römischen Reiches erklärt wurde, endete der Kult von Eleusis in einem letzten großen Drama. Unter Kaiser Theodosius, selbst ein frommer Christ, wurden die Mysterienfeiern von Eleusis im Jahre 392 n. Chr. per Dekret verboten. Drei Jahre späterzerstörte der Gotenkönig Alarich, in dessen Gefolge sich auch arianische Christen befanden, die eleusinischen Tempelanlage. Ob diese Wut der jungen Christenheit wohl einem ungebildeten Unverstand verschuldet war? Wir wissen es nicht. Es stellt sich jedoch die Frage, welchen Einfluss die Mysterien auf das junge Christentum gehabt haben könnten, denn wie wir oben bereits mehrfach sehen konnten, scheinen viele Elemente des eleusinischen Mysterienkults im Christentum erhalten geblieben zu sein.

Wichtige Anhaltspunkte geben uns die Schriften der Kirchenväter. Manche von ihnen bestätigten, dass die Mysterienkulte zur Strecke gebracht wurden. Doch sie sollten wohl in der Kirche als christliches Ritual fortleben. Während seiner Missionen in Griechenland kam sicherlich auch Apostel Paulus in Kontakt mit den Mysterien. Da Paulus aber griechischer Staatsbürger war, könnte es sein, dass er vielleicht selbst einst an den eleusinischen Mysterienfeiern teilnahm.

Ähre und Traube - Brot und Wein

Auffällig ist die Ähnlichkeit der verwendeten Motive, die in der eleusinischen, wie auch in der christlichen Mysterienfeier verwendet werden. Insbesondere der so sonderbar auf die Welt gekommene Sohn des Zeus Dionysos, gibt Anlass zu verschiedenen Mutmaßungen. Der bekannte Weingott hatte neben Demeter und Persephone spielte zentrale Rolle in den eleusinischen Mysterien. In vieler Hinsicht ähnelt er dem Jesus – denn wie er, so war auch Dionyos der Sohn des höchsten Gottes (Zeus). Außerdem wuchs Dionysos, wie wir oben gesehen haben, im Leib einer Jungfrau. Er verwandelte Wasser in Wein (Dionysiaka, 14. Gesang) und fuhr in die Unterwelt, um aus ihr zu neuem Leben aufzuerstehen. Auch die eleusinischen Symbole von Getreide (Demeter) und Wein (Dionysos) weisen ja recht deutlich hin auf das christliche Abendmahl:

[...] Denn der Herr Jesus in der Nacht, da er verraten ward, nahm das Brot, dankte und brach's und sprach: Nehmet, esset, das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird; solches tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen auch den Kelch (mit dem Wein) nach dem Abendmahl und sprach: Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut; solches tut, so oft ihr's trinket, zu meinem Gedächtnis. Denn so oft ihr von diesem Brot esset und von diesem Kelch trinket, sollt ihr des Herrn Tod verkündigen, bis dass er kommt.

- 1. Korinther 11:23-26

Das Letzte Abendmahl

Das Letzte Abendmahl - Ikone von Theophanes von Kreta (1490–1559).

Waren diese Worte Jesu etwa ein Hinweis auf das, was in den Eleusinischen Mysterien verschwiegen wurde? Wurde den Mysterien damit vielleicht der Mantel des Schweigens entzogen und damit die eleusinischen Geheimnisse der Menschheit enthüllt? Es scheint zumindest als bestünde eine enge Verwandtschaft zwischen den Ereignissen in der Pessachnacht und in Golgatha, mit dem Mythenkreis um Demeter, Persephone und Dionysos.

Was in den verschiedenen Legenden von den Leiden der Götterkinder dargestellt wird, sind eigentlich Allegorien auf die Leiden der menschlichen Seele, ihre Befreiung aus den Bindungen an die Körperlichkeit und schließlich ihre Rückkehr ins himmlische Lichtland. Die Schilderung dieses Seelenzyklus finden wir in den Leidensgeschichten von Jesus Christus, Persephone und Dionysos gleichermaßen. Doch schon lange vor den christlichen und griechischen Mysterien, gab es sowas in noch viel älteren Kulten (Persien, Ägypten). Immer befreite darin ein himmlischer Bote (Horus, Mithras, Hermes, Dionysos), als Todesengel im Auftrag eines höchsten Gottes (Zeus, Jupiter, Jove, Jao, Jahve), die Seele aus den Fängen des Körpers (griech. Hades, ägypt. Amentet) und begleitete sie in den Himmel (Olymp), wo sie unter den Unsterblichen weilt - bis sie wieder in die Unterwelt (Erde) zurückkehren muss (Persephone zu Hades).

Wenn er aber hinaufstieg, was bedeutet dies anderes, als dass er auch zur Erde herabstieg?

- Epheser 4:9

Wenn im griechischen Mysterienschauspiel der Hermes die Rolle des Seelenboten übernahm, war es im Kontext des Neuen Testaments der Christus. Bei seinem Abstieg in die Unterwelt befreite er die Gerechten (Moses, Abraham, ...) die dort seit biblischer Urzeit ausharrten. Im Übrigen verwendet Lukas im Originaltext seines Evangeliums zur Bezeichnung der Hölle, das Wort Hades:

Und in der Hölle (im griech. Original »hadē«, das Lokal-Adverb von »hadēs«) hob er seine Augen auf, da er Qualen litt, da sieht er Abraham von ferne und Lazarus in seinem Schoß.

- Lukas 16:23

Auch wenn wir uns die heutige Form des griechisch-orthodoxen Osterfests ansehen, so scheint darin der Geist des alten eleusinischen Mysterienkults gegenwärtig zu sein. Jene die in alter Zeit Demeters Trauer um ihre verlorene Tochter teilten, freuten sich um so mehr über ihre Rückkehr. Persephone war Symbol für das freudenentfachende Ereignis, vom Wiederaufleben der Vegetation. Ähnliche Erfahrungen repräsentiert heute das griechische Osterfest im Frühling, das einen höheren Rang einnimmt als Weihnachten. Nach der Trauer um den toten Jesus Christus, ruft der Priester die Wiederauferstehung aus. In diesem Moment wird vom Kerzenlicht des Priesters, die Flamme an die Kerzen aller Anwesenden weitergegeben und breitet sich langsam im dunklen Vorhof der Kirche aus. Oft ertönen auch Feuerwerke, die das Ende der Fastenzeit freudvoll ankündigen.

Es ist durchaus möglich, dass Teile des alten Ritus also tatsächlich im Christentum weitergeführt werden.

Apostel Paulus - Gemälde von El Greco (1541–1614) - ewigeweisheit.de

Paulus von Tarsus in einem Gemälde von El Greco (1541–1614)

War Paulus in die Mysterien von Eleusis eingeweiht?

Wir wollen diesen Blog-Artikel zu Ende führen, mit der Frage nach der Bedeutung, die die Mysterien von Eleusis für das paulinische Christentum gehabt haben könnten.

Wenn all das bisher Gesagte auch nur auf äußerliche Ähnlichkeiten hinweist, so zeigen die eleusinischen und christlichen Mysterien doch auch esoterische Gemeinsamkeiten. Demeter gab ihrem Schützling Triptolemus in Eleusis einen Kornsamen: ein Hinweis auf die Initiation in das Wesen vom Ackerbau. Dieses mythologische Gleichnis ist aber auch ein Symbol für die Initiation der Seele (Persephone), während ihrer Rückkehr in die Oberwelt. Als Kornmädchen der Menschheit bringt Persephone mit sich, alle Eingeweihten zurück ins Leben – so wie der biblische Christus die Adepten Abraham und Moses in den Himmel führte. Die Allegorie des Kornsamens klingt auch in folgendem Zitat des Johannes-Evangeliums an:

[…] Es sei denn, dass das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt's allein; wo es aber erstirbt, so bringt es viele Früchte. Wer sein Leben liebhat, der wird es verlieren; und wer sein Leben auf dieser Welt hasst, der wird's erhalten zum ewigen Leben. Wer mir dienen will, der folge mir nach; […]

- Johannes 12:24-26

Wenn der Hierophant den Teilnehmern des Mysteriendramas von Eleusis, gleichnishaft eine Kornähre zeigte, erkannten sie darin ja das Bild ihrer eigenen Auferstehung von den Toten in ein neues spirituelles Leben, von der Nacht in den Tag, vom Hades zum Olymp, von der Unterwelt in den Himmel. Diese Erkenntnis scheint Paulus in seinem Brief an die Römer mitteilen zu wollen:

So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, auf dass, gleichwie Christus ist auferweckt von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, also sollen auch wir in einem neuen Leben wandeln. So wir aber samt ihm gepflanzt werden zu gleichem Tode, so werden wir auch seiner Auferstehung gleich sein

- Römer 6:4-5

Paulus war ausgebildeter Toralehrer, doch auch gut vertraut mit hellinistischer Rhetorik und dem philosophischen Lehrgebäude der Stoa. Es scheint auch das ein Grund für seine eigentümliche Sprache zu sein, die er in seinen Briefen verwendet. Sie ist überreich an Ausdrücken, die an die Einweihungen der dionysischen und eleusinischen Mysterien erinnern und eigentlich nur von einem griechischen Initiierten stammen konnten. In den Paulusbriefen erscheint sehr häufig der Begriff mystírion - das Geheimnis, das Mysterium. Alle Verse in denen dieser Begriff vorkommt, beschreiben ohne Zweifel eine rituelle oder magische Handlung und stehen meist in enger Verbindung mit dem Offenbarungsbegriff (Römer 11:25, 1. Korinther 2:1,7, 4:1, 15:51, Epheser 1:9, 3:3-4, 5:32, 6:19, Kolosser 1:26, 4:3, 2. Thessalonicher 2:7). Wenn Paulus in seinen Briefen vom mystírion spricht, so meint er damit, das im Geheimen offenbarte Gotteswort - ein abstraktes Ideal einer persönlichen, dem Menschen innewohnenden Gottheit. Auch der Begriff der Vollkommenheit spielt in den paulinischen Briefen eine nicht unbedeutende Rolle:

Wovon wir aber reden, das ist dennoch Weisheit bei den Vollkommenen (teleiois); nicht eine Weisheit dieser Welt, auch nicht der Herrscher (archonton) dieser Welt, die da zu nichte werden.

- 1. Korinther 2:6

Das Wort »Vollkommene« (teleiois) werden von Paulus wohl für sendungsbegabte Heilige verwendet, die (durch die Initiation) ein neues Leben »erhalten« haben. Es sind »Wiederauferstandene«, ganz gemäß der eleusinischen Mysterien. Diese Vollkommenen waren rechtschaffene Weisheitslehrer, die den Heiligen Geist ausstrahlend, den »Fleischlichen« (Menschen) eine lebensspendende Kraft zuströmen lassen konnten. Paulus fährt fort:

Sondern was wir reden, ist Gottes Weisheit im Geheimnis (mystírion), das verborgene, welches Gott verordnet hat vor aller Zeit zu unserer Herrlichkeit, die keiner von den Herrschern (archonton) dieser Welt kannte.

- 1. Korinther 2:7-8

Spricht Paulus hier von Dingen, die nur im Geheimen vermittelt werden? Was er als »Herrscher« (archonton) bezeichnet, scheint ein unmittelbarer Hinweis auf die Archonten zu sein – eine Bezeichnung für die Herrschenden im alten Athen. Keiner dieser Herrscher kannte die Mysterien-Geheimnis. Bis auf den Archon Basileos – einem Oberpriester und sakralen Beamten Athens, der zum Stab des Hierophanten gehörte: er war der einzige der »Herrscher« (archonton), der von den Geschehnissen im Heiligtum des Mysterientempels von Eleusis wusste. Ob die Basileoi aber selbst in die Mysterien eingeweiht waren, das bleibt ungeklärt. Das Paulus in etwas eingeweiht wurde, darüber lesen wir im Brief and die Philipper:

in allem und jedem wurde ich eingeweiht (memyēmai)

- Philipper 4:12

Das griechische Wort für das hier zitierte »eingeweiht werden«, memyēmai, enthält das Wort myéo, das wörtlich bedeutet »Initiation in die Mysterien«. Es wird mit myéo auch ein etymologischer Hinweis auf das Wort myo erbracht, was »schweigen« oder »verschleiern« bedeutet (vergl. oben mit dem Verschwiegenheitsgebot der Epopten, den »Sehenden« der großen Mysterienoben, und den Myesis, den »Verschleierten« der kleinen Mysterien).

Vor diesem Hintergrund ist es umso interessanter zu fragen, was es damit auf sich hat, wenn Paulus sich im ersten Korintherbrief als »weisen Baumeister« bezeichnet. In der gesamten Bibel taucht das Wort »Baumeister« nur einmal an dieser Stelle auf:

Ich von Gottes Gnaden, die mir gegeben ist, habe den Grund gelegt als ein weiser Baumeister (architekton); ein anderer bauet darauf.

- 1. Korinther 3:10

Nun hatten wir zuvor gesagt, dass ein Epopte, ein Sehender und Eingeweihter gewesen ist. Epopten waren jene, die die großen Mysterien von Eleusis schauen durften, die heiligen Geheimnisse aufnahmen und den höchsten Zustand des Hellsehens erreicht hatten. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes epoptes, stammt von epoptaei, der »Aufsicht«, womit man auch die Pflicht eines Baumeisters bezeichnete. Davon ist auch der Titel des Maurer-Meisters in der Freimaurerei hergeleitet. Epoptaie steht als Begriff ganz im Sinne der Bezeichnung, wie er in den Mysterien für den Aufseher gebraucht wurde.

Wenn sich Paulus im Korinther-Brief als Baumeister von Gottes Gnaden bezeichnet, erklärte er sich damit nicht selbst zum Adepten, zu jemandem der das Recht hatte andere zu initiieren? Wenn auch Petrus in Rom die erste Kirche der Welt errichtete, so war aber Paulus der eigentliche Baumeister des geistigen Erbes der gesamten Christenheit.

Weiterlesen ...

Autor und Mentor Selim Levent Oezkan - ewigeweisheit.de

Autor und Mentor

Sieh in allen Dingen nur eines, denn das Zweite führt dich in die Irre.

- Kabir

Unsere Seele ist im Wesentlichen etwas, das mit der Wirklichkeit des Göttlichen identisch ist. Eine Bestimmung des menschlichen Lebens dabei mag sein, dies auch zu erkennen und zu würdigen. Alles was in dieser Welt und in der unsichtbaren, jenseitigen Welt existiert, besitzt ein Zentrum und ist doch zugleich grenzenlos. Gott transzendiert alles Menschsein und ist ihm doch immanent.

Je mehr Er in den Dingen ist, desto mehr ist Er außerhalb von ihnen; je mehr Er im Inneren ist, desto mehr ist Er draußen.

- Meister Eckhart

Immer wieder ließe sich über solch anscheinenden Widerspruch nachdenken. Wie nämlich kann etwas das Sein überflügeln und zugleich in ihm lebendig sein? Nach dem Verständnis der Sophia Perennis liegt der Grund für diese Paradoxie allein am Urteil und dem Wunsch des Menschen zu unterscheiden.

Das Studium der Sophia Perennis kann ganz gleich aus welcher Richtung begonnen werden. Manche finden zur Sophia Perennis über die praktischen Wege, über Moralvorstellungen wie sie uns etwa Bibel, Koran oder auch die Veden liefern. Das ist der Zugang der sich dem Suchenden von oben her öffnet - der vordergründige und oberflächliche Weg. Der Zugang "von unten" ist der Weg der Philosophen. Das sind jene, die dazu berufen sind über Gott, den Menschen und die Welt nachzusinnen. Den mittleren Weg gehen nur die Mystiker. Es ist der Weg, der den Suchenden zur wahren Erkenntnis der Ewigen Weisheit führt.

Sufis, Kabbalisten, Rosenkreuzer, die Yogis des Vedanta, die Sant (indische Heilige), die Zen-Buddhisten und viele andere Geistesschulen, üben sich in kontemplativer Praxis, um ihre Aufmerksamkeit auf den Kernpunkt ihres wahren Selbst zu richten. Es geht ihnen nicht nur um das wissenschaftliche, psychologische Verstehen des Ich, sondern um die Erkenntnis des ewigen Selbst, das ein Teil des göttlichen Urgrunds, ja mit ihm sogar identisch ist.

Diese Suche nach Selbsterkenntis in der Sophia Perennis, kommt am treffendsten mit dem Satz "Das bist Du" zum Ausdruck - auf Sanskrit "tat twam asi".
Das ewige, immanente Selbst des Menschen, das im Sanskrit als Atman bezeichnet wird, ist eins mit dem Brahman, dem göttlichen Selbst. Diese geheime Tatsache zu entdecken, ist wohl eine Bestimmung aller Mystiker.

Die Erkenntis wer der Mensch und was das Selbst eigentlich ist, erübrigt alle Dogmen, moralische Regelwerke und Gebote. Denn derjenige der weiß, dass sein Wesenskern ebenso ein Teil der universalen Einheit des Göttlichen ist, für den wäre es absurd zu glauben, dass er getrennt von seinem Nächsten sei.
Er erkennt in allen Dingen jenes übernatürliche Wesen, das mit seiner großen, unbeschreiblichen transzendenten Mächtigkeit alles durchdringt.

Über das Empfangen der Geheimlehren

Moses empfing die Tora am Sinai und übergab sie Joshua, Joshua den Ältesten, die Ältesten den Propheten, und die Propheten übergaben sie den Männern der großen Versammlung

- Aus der Mischna, Sprüche der Väter

In den Geheimlehren des Westens, steht das Wort Kabbala (קבל) für dieses »Empfangen«. Es ist die älteste philosophische Schulrichtung der Buchreligionen des Westens.

Vedanta (वेदान्त) ist ein Wort im Sanskrit und bezeichnet die bekannteste Schulrichtung der indischen Philosophie. Wörtlich übersetzt bedeutet es »Erweiterung zum Wissen« und bildet ein Appendix zu den heiligen Veden (von sanskr. »Veda«, Wissen). Es handelt sich dabei um geheimwissenschaftliche Abhandlungen, deren Texte die Belehrungen eines religiösen Meisters, eines Gurus schildern.

In beiden philosophisch-religiösen Schulen, der Kabbala im Westen und dem Vedanta im Osten, wurzeln die Weisheiten des Judentums, Christentums, des Islams, des Hinduismus und auch des Buddhismus. Kabbala und Vedanta verweisen auf einen weiten Bedeutungshorizont, aus dem, für einen Eingeweihten, geheime und mystische Überlieferungen aufsteigen. In eigentlich allen geheimwissenschaftlichen Schulrichtungen finden wir viele Berührungspunkte zwischen diesen beiden Urtraditionen, aus denen sich durchaus ableiten ließe, dass eigentlich allen Religionen, Philosophien und spirituellen Traditionen, ganz wesentliche Gemeinsamkeiten zu Grunde liegen.

Menschen in der Tradition der Sophia Perennis wissen, dass es unzählige Analogien religiös-esoterischer Überlieferungen der Kulturen in West und Ost gibt. Sie versuchen die in allen Traditionen unseres Globus existierende ewige, innere Weisheit zu betonen, die sich als kulturelle Urtradition bis in unsere heutige Zeit hinein erhalten hat und auch in Zukunft fortbesteht. Die Sophia Perennis fasst in sich die unveränderlichen Wahrheiten, Formen und Prinzipien zusammen, die wir in Philosophie, Religion, Mystik und Metaphysik als universale Weisheitsdoktrin finden.

Von solch absoluter Wahrhaftigkeit erfüllt ist es Agia Sophias Glück, sich an allen spirituell-esoterischen Weisheiten zu erfreuen, seien sie aus dem Christentum, Islam oder Judentum, Hinduismus, Sikhismus, Taoismus, Konfuzianismus, Buddhismus, Paganismus, Druidentum oder Schamanismus. Die Ewige Weisheit gleicht, sinnbildlich gesprochen, der Süße jener Äpfel, die auf den mythischen Bäumen aller spirituellen Weisheiten reiften, und uns bis heute in den Kulturen der Menschheit erhalten geblieben sind. Agia Sophia führt uns in diesen heiligen Apfelhain und will dort ihre Früchte mit uns teilen.

Wie Anfangs angedeutet geht wahre Spiritualität aus von einem gleichzeitig immanenten und transzendenten Geist. Indem sich der Mensch auf eine innere Suche begibt, gelangt er durch diesen Geist auf den Pfad zur Freiheit, der aus der Dualität der Gegensätze in die Einheit (zurück)führt. Auf diese Weise kann das Individuum diesen ewigen Geist (Gott, Brahman, Tao, Allah, Elohim, Manitu, usw.) in seinem Innern empfinden und sich allmählich aus den Verstrickungen des Leids befreien. So wird einer zu einem mitfühlenden Menschen, der zum Wohle aller Lebewesen auf unserem Planeten Erde denkt, spricht und handelt.

Autor und Mentor Selim Levent Oezkan - ewigeweisheit.de

Autor und Mentor

Diese Glaubensgemeinschaft der Alt-Keltischen Kirche steht ganz in der Tradition der antiken keltischen Kirche, die den Menschen und die Schöpfung als grundlegend gut ansieht.

Ihre Mitglieder feiern im Jahreskreis Liturgien aus der Anfangszeit des Christentums und nutzen jede Gelegenheit zur Rückbindung mit der Natur.

In meinem Gespräch mit Pater Stefan Kaiser, nähern wir uns interessanten Inhalten dieser Glaubensgemeinschaft und schauen auch auf das Insignium des Heiligen Grals.

Interview hier im Player anhören

Download ▼   41.1 MB

BITTE BEWERTEN  

Provenexpert