Indoeuropäische Jahresfeste

Feste alter Kulturen des Mittelmeerraums, Nordeuropas, Persiens und Indiens

Der Lauf von Sonne und Gestirnen, ihre Schnitt- und Konjuktionsachsen, waren schon den Menschen im Altertum bekannt, spätestens als die ersten Völker in der Region des sogenannten "Fruchtbaren Halbmonds" vor tausenden Jahren zu siedeln begannen. Ihre Hohepriester verwendeten dieses Wissen, um an den astrologischen Himmelsbewegungen die Zeitpunkte für Aussaat, Reifung und Ernte vorausbestimmen zu können, die man jeweils mit besonderen Festlichkeiten und Riten zelebrierte.

Datum Mittelmeerraum Nordeuropa Persien und Indien
Januar
1. Vollmond im Januar

 

  Thurseblot: Fest zu Ehren des Gottes Thor - Beschützer von Midgard

 

 
7. Januar

 

Segnung der Saat im Namen der Getreidegöttin Ceres (Demeter)

 

Heilige Gesänge zur Beschwörung des Pfluges

 

 
Anfang Januar

 

  Gesänge zur Beschwörung der Apfelbäume, Trinken auf die Apfelbäume

 

 
Februar
1. und 2. Februar Reinigungs- und Fruchtbarkeitsfest der römischen Lupercalien. 

 

Imbolc-Fest, Spurcalien (Lichtmess)

 

 
März
21. März

 

Frühlingsäquinox

 

  Ostara, Fest der Eier der Ostara

 

Nouruz (persiches Neujahrsfest)

 

Datum Mittelmeerraum Nordeuropa Persien und Indien
April
Anfang April

 

    Jesidisches Neujahrsfest, Frühlingserwachen (wird in Irak, Syrien, Kurdistan gefeiert)
15. April

 

Fest der Fordicalien, zum Schutz der Wintersaat

 

   
30. April

 

Sechstägiges Fest zu Ehren der römischen Göttin Flora

 

Walpurgisnacht, Fest zu Ehren der nordischen Fruchtbarkeitsgötting Freya

 

 
Mai
1. Mai

 

 

 

In der Nacht auf den ersten Mai feierte man Beltane  
Mitte Mai

 

  Erntefest im Mai

 

 
30. Mai   Einherjar: Aufstieg der Krieger nach Vallhalla  
Juni
9. bis 15. Juni

 

Fest zu Ehren der göttlichen Hüterin des Herdfeuers Vesta

 

   
21. Juni
Sommersonnenwende

 

 

 

Fest des keltischen Mitsommerfeuers (eigentlich Neuheidnischer Brauch),
Opferungen zu Ehren des Lichtgottes Baldur (Balder)
 
Datum Mittelmeerraum Nordeuropa Persien und Indien
Juli
5. bis 7. Juli

 

Altgriechisches Opferfest Buphonia

 

   
August
1. August
Getreideernte

 

  Erntefeste Lammas und Lughnasadh

 

 
September
22. bis 23. September

 

  Mabon, Fest des Ernteabschlusses

 

 
Datum Mittelmeerraum Nordeuropa Persien und Indien
Oktober
Oktober

 

Griechisches Fest der Thesmophorien zu Ehren der Getreidegöttin Demeter, Aussaat des Wintergetreides

 

   
31. Oktober   Keltisches Samhain-Fest, germanisches Halloween in der Nacht zum 1. November  
November
1. November

 

  Keltisches Totenfest

 

 
Dezember
21. Dezember, Wintersonnenwende

 

Saturnalien: Fest zu Ehren des Gottes Saturn, als Herrscher des goldenen Zeitalters

 

Julfest

 

 

BITTE BEWERTEN  

Provenexpert

BUCHTIPP

Lehrbuch der Astrologie: Über das astrale Wesen unserer Seele

Johan von Kirschner

In der Astrologie werden die Eigenschaften von Licht, Leben, Raum und Zeit unter astrologischen, mythologischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht.

Der Begriff der kosmischen Weltseele und ihre Bedeutung für das Gefüge unserer eigenen, individuellen Astralseele, werden in diesem Buch eingehend besprochen.
Wir erfahren darin über unsere Vorfahren der fernen Vergangenheit die uns einen feinstofflich-ätherischen Körper vererbt haben. In diesem sphärisch-astralen Lichtkörper sind die Glyphen der astrologischen Geburtskonstellationen eingezeichnet, die den darin gehüllten physischen Körper formen und ihn während seines gesamten Erdenlebens begleiten.
 

Das Magazin 'Astrologie heute' nennt das Buch ein 'Tor zur Astrologie der Zukunft'.

Mehr als 2000 mal verkauft!

Auf Amazon.de ansehen ► Hier im Shop ansehen ►