Guten Tag,
ich bin seit längerem auf der Suche nach Quellen zu dieser ominösen Säule "Gusuth". In der Tora werden ja Boaz und Jachin erwähnt und eine mittlere, physische Säule kann es ja nicht geben, da sonst niemand mehr in den Tempel kommt. So gehe ich also von einem gedachten mittleren Weg aus. Das hebräische Gusuth bedeutet ja "unhöflich" und nun bin ich vollends verwirrt. Wird sie irgendwo im Sepher Yetzirah erwähnt? Liebe Grüße, Mona
Nein, verehrte Frau Mona, der Säule Gusuth gab nur ich diesen Namen, da er mir so entgegenrief, zumal doch im Hebräischen als Konsonantensprache, sich allerlei Arten der Findung von Vokalen ergeben. Drum also durchaus unhöflich gegenüber aller kabbalistischen Gelehrsamkeit, doch aber wäre es auch Gasath, Gisath, Gusath, Gasuth, Geseth, und so weiter. Sie bildet sich eben aus den drei Pfaden, die jeweils ihre Bezeichnung haben (Fisch, Schlange, Kreuz).
Ich danke Ihnen für sehr Ihre Antwort und der Formulierung "entgegenrief". Ich wohne zunächst noch auf dem Grund, die Pfade am Horizont, mit meiner neuen Suche nach der Antwort wann Zypressen ein Schachbrett bildeten.
Mona
Lehrbuch der Kabbala: Strukturprinzipien des Göttlichen
Johan von Kirschner
Das Wort Kabbala steht für das Empfangen einer Geheimlehre. Diese Lehre gründet auf der esoterischen Tradition der jüdischen Tora. Die Kabbala ist jedoch ein Einweihungsweg für Menschen jeden Glaubens.
Ursprünge der kabbalistischen Tradition sind Jahrtausende alt und wurzeln im alten Ägypten und Babylon. Im Mittelalter wurden die mündlichen Äußerungen der historischen Kabbala-Meister niedergeschrieben. So entstand der esoterische Textkorpus dieser universalen Lehre.
Neben ihren magischen Aspekten, ist die Kabbala eine zeitlose Weisheitslehre und ein esoterisches System zur Erkenntnis Gottes, der Natur und des Menschen.
Mit diesem Buch wird ein Gesamtwerk der Kabbala vorgelegt. Es ist ein Kompendium der zentralen Gesichtspunkte der esoterischen Tradition im Judentum. Das theoretische Gedankengebäude, wie auch die magischen Methoden der Kabbala-Tradition, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben.
Kommentare
Mona
14.10.2022 - 03:56 Uhr
Guten Tag,
Guten Tag,
ich bin seit längerem auf der Suche nach Quellen zu dieser ominösen Säule "Gusuth". In der Tora werden ja Boaz und Jachin erwähnt und eine mittlere, physische Säule kann es ja nicht geben, da sonst niemand mehr in den Tempel kommt. So gehe ich also von einem gedachten mittleren Weg aus. Das hebräische Gusuth bedeutet ja "unhöflich" und nun bin ich vollends verwirrt. Wird sie irgendwo im Sepher Yetzirah erwähnt? Liebe Grüße, Mona
S. Levent Oezkan
18.10.2022 - 16:31 Uhr
Nein, verherte Frau Mona, der
Nein, verehrte Frau Mona, der Säule Gusuth gab nur ich diesen Namen, da er mir so entgegenrief, zumal doch im Hebräischen als Konsonantensprache, sich allerlei Arten der Findung von Vokalen ergeben. Drum also durchaus unhöflich gegenüber aller kabbalistischen Gelehrsamkeit, doch aber wäre es auch Gasath, Gisath, Gusath, Gasuth, Geseth, und so weiter. Sie bildet sich eben aus den drei Pfaden, die jeweils ihre Bezeichnung haben (Fisch, Schlange, Kreuz).
Kennen Sie sie?
Mona
05.11.2022 - 14:36 Uhr
Ich danke Ihnen für sehr Ihre
Ich danke Ihnen für sehr Ihre Antwort und der Formulierung "entgegenrief". Ich wohne zunächst noch auf dem Grund, die Pfade am Horizont, mit meiner neuen Suche nach der Antwort wann Zypressen ein Schachbrett bildeten.
Mona