Interview mit Usch Henze, Berlin
Lange schon interessierte mich wie sich die Mysterien des Heiligen Grals in Europa während der vergangenen Jahrhunderte so rasch verbreiten konnten. Wer damit in Berührung kam, der wusste bald auf uraltes, teils geheimes Wissen zuzugreifen. Über das Thema des Gralsmythos und jener Legenden, die über den sagenhaften König Artus erzählen, sprach ich mit der Berliner Autorin Usch Henze.
S. Levent Oezkan: Um die Legende vom Heiligen Gral rankt sich ein regelrechter Mysterienkosmos. Hilft die Sage auch jemand Ahnungslosem auf seinem Weg zur Erkenntnis solch alter Mysterien?
Usch Henze: Es ist bis heute nicht gelungen, dem Gral eine einzige Gestalt zu geben, der Gral hat viele Gesichter und Bedeutungen. Da erhebt sich zunächst die Frage, ob der Gral ein Kelch ist – also ein Gefäß -, ob er nur ein Symbol darstellt hinter dem sich andere Geheimnisse verbergen, oder ob es um die Suche nach dem Gral geht?
Der Heilige Gral wurde in den Überlieferungen verschiedener Zeitepochen und Glaubensvorstellungen interpretiert; und bei der Vielfalt dessen, was man darunter verstehen kann, bedarf es einer Differenzierung. Hierbei muss man bedenken, dass über Jahrhunderte tradierte Sagen und Legenden eine Kurzfassung sind, deren subtiler, symbolischer Charakter oft schwer verständlich ist. Ein Ahnungsloser wird zumindest ergründen müssen, was der Kern dieser Sagen und was unter ’Einweihung’ im Sinne einer sehr alten Tradition zu verstehen ist.
S. Levent Oezkan: Die Legende vom Gral wurde vielfach erwähnt, da sie einen prinzipiellen Gang des Menschen durch die Wandlungsstufen im Leben beschreibt. So auch in Bezug auf das letzte Abendmahl in den Evangelien des Neuen Testaments.
Usch Henze: Es ist zu bedenken, dass die Legenden auf eine sehr alte Zeit zurückgehen, in der Einweihungswege zur Bildung, vor allem von Priesterschaften, Herrschern von Völkern und Führern von Stammesgruppen gehörten. Es gab über die Zeiten hinweg verschiedene Wege, ’den Gral zu suchen’. Wir kennen unterschiedliche Formen und Stufen, die abhängig von Stammesriten, kulturellen Überlieferungen oder anderen spirituellen Vorstellungen durchgeführt wurden. Die Texte der Gralssagen werden daher nicht zu Unrecht als Fragmente eines einst zusammenhängenden heidnischen Ursprungs angesehen.
Im keltischen Druidentum in Europa war es die traditionelle ’Hohe Queste’. Ein Teil der darin enthaltenen Einweihungselemente wurden später mit dem Christentum verknüpft, erst daraus entstanden in viel späterer Zeit die mittelalterlichen Gralslegenden, in denen von der ’Suche nach dem Heiligen Gral’ die Rede ist. Darin sind aber die ursprünglichen, höchst anspruchsvollen Einweihungselemente nur noch als Fragmente zu finden.
Die Hohe Queste oder die Suche nach dem Gral war einst verbunden mit bewusst herbeigeführten Herausforderungen und Prüfungen, die auf dem Fundament einer großen Weisheitslehre zur Erkenntnis und damit zur Wandlung der Persönlichkeit im Sinne einer sowohl intellektuellen als auch geistigen Reife führen sollten. Dazu war auf einer sehr hohen spirituellen Ebene die Überwindung der scheinbaren Wirklichkeit der irdischen Ebene erforderlich. Wer die Hohe Queste bestanden oder die letzte Stufe der Einweihung zum Heiligen Gral erreicht hatte, triumphierte über das irdisch-menschliche Bewusstsein.
Keineswegs ist der Gral einzig als der Kelch Jesu beim letzten Abendmahl zu sehen, es sei denn man würde darin symbolisch den Weg Jesu mit einem Einweihungsweg verbinden, wovon heute viele Menschen überzeugt sind, denn auch in der jüdischen Tradition gab es hohe Einweihungen.
Fest steht, dass der Heilige Gral niemals einer einzigen Heilslehre gedient hat. Für das Christentum mussten bestimmte Elemente eingefügt werden, sonst wäre der Gralsheld ganz ohne die Hilfe der neuen Religion zum ’Heil’ gelangt. Das Abendmahl hat in der christlichen Liturgie den Stellenwert einer Wandlung übernommen. In einem Kelch wird Wein gereicht, als ’das Blut Jesu’, wie es dieser bei dem letzten Abendmahl mit seinen Jüngern zelebriert haben soll.
S. Levent Oezkan: Leider wurde die Legende vom Heiligen Gral auch schon missbraucht.
Usch Henze: Auf jeder spirituellen oder religiösen Ebene finden wir Missbrauch, auch innerhalb sogenannter ’Mysterien-Schulungen’, sei es durch Anmaßung, die zu einem Machtmissbrauch führen kann, oder durch mangelnde Kenntnis und Weisheit. Dem wird sich ein in die universellen, hermetischen Gesetze ’Eingeweihter’ entziehen, weil er weiß, dass das auf ihn zurückfällt.
S. Levent Oezkan: Kann man im Gralsmysterium Dinge auch falsch interpretieren?
Usch Henze: Selbstverständlich, man kann sich aus jeder Weisheitslehre bestimmte Dinge herausziehen und, ohne den umfassenderen Hintergrund, so oder so zum Verständnis bringen; man kann sie auch ’zurechtbiegen’, so dass sie in ein bestimmtes Konzept passen. Die Geschichte ist voll davon!
Zu bedenken ist aber auch, dass die ursprünglichen ’Gralslegenden’ aus der Zeit um 500-600 n.Chr. stammen, zu dieser Zeit haben die authentischen ’Gralskönige’ gelebt, deren spirituelle Welt noch sehr geprägt war von vor-christlichen Glaubensvorstellungen. Darauf gehen die im 12. und 13. Jahrhundert ’neu aufgelegten’ Texte zurück. Nach so langer Zeit muss man sich nicht über Fehlinterpretationen wundern, auch nicht über die an den ’Zeitgeist’ oder an die christliche Religion angepasste, inzwischen meist abgeflachte und oft fundamentalistisch anmutende Interpretation einer alten Lehre.
Darüber hinaus ist die Suche nach dem Gral ein Mysterium, das jeder individuellen Erfahrung offensteht, die die eine oder andere Interpretation zulässt, weil sich auf dem Wege einer spirituellen Entwicklung viele unterschiedliche Erkenntnisse ergeben.
S. Levent Oezkan: Die heilige Quelle Chalice Well am Fuße des Glastonbury Hügels in der englischen Grafschaft Somerset, gilt als der Brunnen, an dem König Artus einst den Gralskelch versteckt haben soll.
Usch Henze: Diese Fragestellung gleicht einem Rätsel und bedarf einer etwas ausführlicheren Beantwortung, denn hier überlagern sich verschiedene Vorstellungen und Überlieferungen die zu Irrtümern geführt haben.
Wir müssen hier wiederum unterscheiden zwischen dem weitverbreiteten Symbol eines Kelches für den Heiligen Gral und dem Kelch als Gefäß, in dem, nach christlicher Lehre, während der Kreuzigung das ’Blut Christi’ aufgefangen wurde, den man später ebenfalls ’Gralskelch’ nannte.
Welchen Kelch soll nun Artus an der Quelle verborgen haben? Um welchen Kelch es sich handeln könnte, vermischt sich auch in den Sagen um Artus, die in Glastonbury und anderswo erzählt werden. Die meisten davon sind Interpretationen aus dem Artus-Kult, der erst im 12./13. Jh. entstand, daher glauben viele, dass ’König Artus’ in dieser Zeit gelebt habe. Die bildlichen Darstellungen der Gralsritter an der Tafelrunde sind viel später entstanden und allenfalls allegorisch zu sehen; hin und wieder steht auf dem Tisch der Artus-Runde ein Kelch, meistens wird eine andere Symbolik angeboten.
Der historische Artus hat im 6. Jh. nach Christus gelebt, das würde bedeuten, wenn ein Gefäß aus der Zeit Jesu – wo auch immer – über diesen langen Zeitraum aufbewahrt wurde, es in seine Hände gelangt war. Das wäre eines der größten und am besten gehüteten Geheimnisse der Geschichte gewesen.
Realistischer spricht man in Glastonbury in diesem Zusammenhang von Joseph von Arimathäa (nach dem NT war es der Mann, der Jesus vom Kreuz genommen hat), der einige Jahre später das »Blut Jesu« nach Glastonbury gebracht habe. Die gleiche Ausdrucksweise finden wir in den Legenden um Maria Magdalena, einer Gefährtin Jesu, die um die gleiche Zeit das »Blut Jesu« nach Frankreich gebracht habe. Dem ist aus aktuellen Nachforschungen nichts anderes zu entnehmen, als dass sie ihre Heimat Israel verlassen hatten und in diesen beiden Ländern begannen, das Christentum zu verbreiten.
S. Levent Oezkan: Was hat es mit Glastonbury auf sich?
Usch Henze: Nach der Überlieferung von Glastonbury wurden Joseph von Arimathäa und zwölf seiner Gefolgsleute dort im keltischen Avalon ein Stück Land zur Verfügung gestellt. Das Land lag auf dem Areal einer sehr alten druidischen Einrichtung von größter Bedeutung. Es war das sagenumwobene Avalon, ’die heilige Insel’, ein spiritueller Kernpunkt des keltischen Königreiches, mit dem die Herrscher und das Druidentum seit undenklichen Zeiten tief verbunden waren.
Zu diesem Areal gehört der Glastonbury-Tor, ein mystischer, sagenumwobener Hügel der sich weithin sichtbar über das Land erhebt, und ein Bereich, auf dem später die Glastonbury Abbey und ein christlicher Klosterbezirk entstand. Nicht weit davon entspringt die heilige Quelle, Chalice Well. Das Wasser der Quelle ist hochgradig eisenhaltig, was dazu führte, dass die Steine im Quellbereich rötlich-braun gefärbt sind, deshalb wird Chalice Well auch Blutquelle genannt.
Vor diesem Hintergrund haben sich im Laufe der Zeit viele Legenden gebildet. Eine Legende will sogar wissen, wo dort genau Artus den Gralskelch verborgen habe.
Über der Quelle, die durch einen Brunnenschacht aus der Tiefe nach oben sprudelt, wurde eine Kammer aus monolithischen Steinblöcken errichtet. Ein einziger riesiger Felsblock bildet drei Seiten der Quelleneinfassung und das Mauerwerk ist mit der größten Genauigkeit eingepasst. Niemand weiß mehr, wann diese unglaubliche Anlage eingerichtet wurde, einiges deutet auf die vor-keltische Zeit.
Wenn am Mittsommertag die Sonne über die Kuppe des Tor-Hill steigt, fällt ein Lichtstrahl genau in die innere Brunnenkammer. In einer Wand dieser Kammer befindet sich eine Art von Schleusenöffnung, die es möglich macht, das Wasser abzulassen, so dass man die innere Kammer betreten kann.
Sobald die Schleuse geschlossen ist, füllt sich die Kammer schnell wieder mit Wasser. Diese Einrichtung hat zu manchen Spekulationen geführt, ob sie ein geeignetes Versteck für den Artus-Kelch gewesen wäre, sei dahingestellt.
Viel mehr sehe ich die Auflösung Ihrer Frage in der Tatsache, dass Glastonbury einst ein großes Schulungs- und Einweihungszentrum gewesen ist. Es war ein legendärer Kraftort aus keltischer und vor-keltischer Zeit, mit einem hohen Schwingungspotential an dem die Hohe Queste und später, zur Zeit der Gralsritter, die Suche nach dem Heiligen Gral ihre Erfüllung finden konnte.
Das heißt nichts anderes als einen hochgradigen Einweihungsweg bis zum Ende gegangen zu sein, bei dem der Einzuweihende nach einem langen Wege das Mysterium der letzten Dinge erfuhr und die höhere Weihe entgegennehmen durfte.
Diese höchste Auszeichnung wurde später so interpretiert, dass der Gral dort verborgen war.
In den mittelalterlichen Gralserzählungen war es jeweils ein Gralstempel, von denen es einige gab. Sie alle standen an mystischen, energetisch hochaufgeladenen Kraftplätzen, und hatten eine dementsprechende, für die letzte Einweihung geeignete Innenausstattung. Dort stand der »gefährliche Sitz«, auf dem der Ritter Platz nehmen sollte, der »Stein des Schicksals« oder am Ende der »Sitz der Ehre«.
Nicht jedem wurde diese hohe Ehre zuteil. Vorher musste er seine Prüfung an der »gefährlichen Quelle« bestehen, die wild kocht und von »drei Löwen« bewacht wird. Der Ritter muss die Löwen erschlagen, um die Quelle zur Ruhe zu bringen. Auch das ist ein »codierter«, allegorisch verschlüsselter Text aus den Gralsmysterien, der zu Ihrer nächsten Frage überleitet.
S. Levent Oezkan: Unter vielen Erwähnungen in der mystischen Tradition des Westens, taucht der Rote Drache als Figur in der Offenbarung des Johannes auf. Ebenso ist er ein zentrales Symbol der Alchemie. Dort steht er in Verbindung mit dem Vitriol – dem Wandlungsprozess bei der Bereitung des Steines der Weisen. Darin ist die Rede von der Suche nach dem »Unteren der Erde«, welche es zu vervollkommnen gilt um den Quell des Lebens finden zu können.
Usch Henze: Grundsätzlich war und ist die Suche des Alchimisten nach dem Stein der Weisen nichts anderes als ein Einweihungsweg. Ein Kapitelauszug aus meinem Merowinger-Buch mag Ihre Frage erhellen:
Im Mittelalter kannte man die »Alchemie des Essigs«, den Namen verwendete man für ein Mittel gegen die Pest, es war aber auch ein Deckname unter dem sich die »Die drei Löwen« verbargen. »Die Große Zeremonie« der Gralsritter, wenn sie am Ende ihrer Suche im Gralstempel angekommen waren, war die »Einweihung in die Drei Löwen«.
Der Grüne Löwe, der Rote Löwe und der Weiße Löwe waren die … drei Dinge, die zur Meisterschaft führten.
Der Weiße Löwe stand für die Vereinigung mit dem »Göttlichen Sein«. Dafür kannte man verschiedene Substanzen, die dem Menschen zu höchsten Bewusstseinsstufen verhalfen, wie bestimmte ätherische, hochkonzentrierte Essenzen (z.B. Weihrauch). Eine seit undenklichen Zeiten als »Brot« bezeichnete Substanz ist in der heutigen Zeit wieder bekannt geworden als white powder gold, es war wertvoller als Gold und scheint dem Weißen Löwen zu entsprechen.
Der Rote Löwe war bei den Alchemisten das »Große Rote Wasser«, ein Getränk, dem eine Supraleitfähigkeit auf höheren Schwingungsebenen zugeschrieben wurde, der Alchemieforscher Fulcanelli nannte es »Morgentau«.
Die Essenz des Grünen Löwen war als »Vitriol der Weisen« bekannt und führte zu einer Metamorphose des Geistes. Als »Grüner Drache« wurden auch Mittel bezeichnet, die Gold lösen konnten. Derartige Flüssigkeiten standen am Anfang des »Großen Werkes« bei der Herstellung des »Steins der Weisen«.
Im Mittelalter gab es das Aurum Potabile, das Trinkgold der Alchemisten, es war nicht nur als Heilmittel angesehen. Alle Eingeweihten wussten, dass Gold auch in fester Form als Metall »Licht-Energie« zuführt, die die natürliche Schwingung von Körper, Geist und Seele erhöht, mit anderen Worten unterstützt es die Entwicklung des Bewusstseins.
In den verschiedenen Legenden wird der Heilige Gral in anderen Formen beschrieben. Auch als ein kleiner Stein (lapis), dem große spirituelle Kraft zugeschrieben wird, und auch die »Heilige Lanze« der Merowinger gehörte zu den Gralsgegenständen, nur mit ihr ist der heldenhafte Gralsritter imstande, den erkrankten Fischerkönig zu heilen. Wenn die Heilung vollbracht ist, wird das zerstörte, unfruchtbare Land wieder zu einem Paradies erblühen.
S. Levent Oezkan: Sind Wandlungsprozesse in uns nötig, damit wir uns weiterentwickeln können? Müssen wir uns ständig verändern, um gesund und lebendig zu bleiben?
Usch Henze: Diese Frage könnte ich mit einem einfachen Ja beantworten, doch das wird hier nicht genügen. Im Grunde werden wir »in der Schule des Lebens« nicht danach gefragt, ob wir Wandlungsprozesse für nötig halten. Alles Leben entwickelt sich im Fluss von Veränderungen und beinhaltet Wachstum in verschiedenen Stufen, auf verschiedenen materiellen und geistigen Ebenen in einem höheren, niemals endgültigen Plan der Schöpfung.
In den Einweihungslehren der alten Völker wurde diese Erkenntnis als Grundpfeiler einer geistigen Entwicklung angesehen und die Wahrnehmung dafür in größtem Maße gefördert. Auf diesem Prinzip beruhte die geistige Entfaltung des Menschen. Dies erforderte jedoch Weisheit und die Beachtung ewig gültiger universeller Gesetzmäßigkeiten, deren Kenntnis erworben werden musste. Gott und die Schöpfung waren nicht etwas Seiendes, sondern etwas Werdendes, und dieses Werden umfasste die Welt. Diese Gottesauffassung enthielt aber auch den ständigen Appell an das Sein im Sinne von Bemühung und Tatkraft, sowohl für den einzelnen als auch für die Gemeinschaft, zum Werden beizutragen.
Diese Einstellung ist frei von »muss ich« oder »ist es nötig«, sondern es war eine selbstverständliche Herausforderung, die in der Alten Welt auf einem holistischen Weltbild von »Ganzheitlichkeit« beruhte, d.h. auf der Erkenntnis, dass alles mit allem verbunden ist und was das bedeutet.
Dieses Weltbild und die daraus folgende Einstellung zum Lebens ist uns verlorengegangen, diese Werte werden heute von keiner äußeren Instanz vertreten, jeder wird mehr oder weniger gezwungen, sie für sich selbst zu erringen. Das ist ein Grund dafür, dass viele Menschen heute ein Bedürfnis nach den alten Weisheitslehren haben, nach einem Weg der Erkenntnis, der sich im einfachsten Falle einstellen mag aus dem Nachdenken über Sinn und Inhalt des Lebens, über das eigene Schicksal, um Werte und Inhalte zu finden für eine neue Zielrichtung.
Ob Menschen körperlich oder geistig gesund oder krank sind, sollte man in diese Frage nicht verallgemeinernd einbeziehen. Das darf kein Gradmesser sein, es lässt sich nicht im Einzelfall ermessen, wodurch eine Krankheit hervorgerufen wird. Ohne Frage haben wir heute in unserer Welt und Umwelt krankmachende Faktoren, seien es Stress und Überbelastung, oder auch die Vergiftung unserer Umwelt. Dem entkommen auch spirituell entwickelte Menschen nicht. Darüber hinaus können Krankheit oder Behinderungen auch auf dem Weg einer geistig-seelischen Entwicklung vorgegeben sein. Es wäre also falsch, an einen spirituellen Weg die Hoffnung oder das Versprechen von Gesundheit zu knüpfen.
S. Levent Oezkan: Das Tarot ist eines der ältesten Wahrsagesysteme. Vor allem aber zeigen uns die Archetypen, die wir auf den 22 Trumpf-Karten abgebildet finden, einen Einweihungsweg in die Mysterien von Leben, Tod und Liebe. Gibt es solche archetypischen Symbole auch in der Gralslegende?
Usch Henze: Symbole aus der Gralslegende gibt es einige, ich kenne aber keine, die in diesem Sinne in einem weitführenden und geordneten Spektrum, wie im Tarot, überliefert sind. Das heißt jedoch nicht, dass man bestimmte Archetypen in späterer Zeit mit einer vergessenen, wenn nicht mit einer Pseudo-Gralssymbolik verbunden und solche Kartendecks angeboten hat. Kartendecks mit Symbolen, die aus verschiedenen Quellen zusammengetragen wurden, gibt es heute unzählige.
Man sollte bei Ihrer Frage nicht vergessen, dass das Tarot nicht nur einem Einweihungsweg dienen kann, sondern auch ein Wahrsagesystem, besser gesagt eine Divinationstechnik ist. Die Gralslegenden haben sich vorwiegend in einer Zeit verbreitet, in der in einer aufstrebenden christlichen Kirche alles verpönt und verboten war, was im weitesten Sinne mit Einweihung, mit der Ergründung der Seele oder gar mit heidnischen Symbolen zu tun hatte. Das Ziel im Christentum war allein die »Erlösung« durch die Kraft des Glaubens.
Die Christen waren der Ansicht, daß Divination an sich ein Übel und Gotteslästerung sei. Diese Einstellung bezog sich auf alle ursprünglichen Divinationsmethoden mit tiefenpsychologischem Charakter, oder auf alles was auf andere Weise ein umfassenderes Verständnis des Lebens herbeiführte, wie das jahrtausendealte chinesische I Ging, Astrologie, sogar auf Brettspiele, die in griechischer und römischer Zeit im ähnlichen Sinne genutzt wurden.
S. Levent Oezkan: Die kleinen Arkana mancher Tarot-Decks bilden bestimmte Symbole ab: lebendiges Holz, »Das Schwert«, einen Kelch und die Münzen auf denen ein Pentakel abgebildet ist. Besteht hier vielleicht eine Verbindung zum sakralen Königtum der Merowinger?
Usch Henze: Zum Königtum der Merowinger insofern, als alles was Sie hier erwähnen, auch in der sakralen Welt des keltischen Druidentums und in germanischer Zeit eine Rolle gespielt hat, womit insbesondere die frühen Merowinger zutiefst verbunden waren.
Das »lebendige Holz« kam in der keltischen Taufzeremonie vor. Das Pentakel hatte einen hohen Stellenwert und wurde »Druidenfuß« genannt, es ist eines der Symbole aus der Heiligen Geometrie. Das Heilige Schwert spielte sowohl in keltischer auch als germanischer Zeit und noch bei den Merowingern eine große Rolle. In der Alten Welt war es ein Symbol militärischer Tugend. Es symbolisiert männliche Kraft und Tapferkeit, als schneidendes Instrument ist es aber ebenfalls ein Symbol der Entscheidung, der Trennung von Gut und Böse und damit ein Sinnbild der Gerechtigkeit. Im Artus-Mythos ist es das magische Schwert Excalibur.
Bei der Einführung der christlichen Religion während der Merowingerzeit fand eine Assimilierung statt, bei der – wie immer in einem Übergang – viele Elemente und Symbole aus der alten spirituellen Tradition übernommen und mit christlichen Inhalten verschmolzen wurden. Hierbei spielte auch der Kelch eine Rolle, der häufig als Symbol des Grals angesehen wurde. Beschrieben wurde der Gral jedoch auch als Schale, als Kessel oder als Füllhorn mit unversiegbarem Inhalt, oder einfach als strahlende Lichtquelle.
Wenn man nach einer älteren Symbolik sucht, ist eine davon der keltische »Kessel der Erneuerung« oder auch »Kessel der Wiedergeburt«. Diese traditionelle Symbolik trägt sehr, sehr alte schamanische Aspekte in sich, in dem Sinne, dass auf einem Einweihungsweg die ganze Persönlichkeit hinterfragt, sozusagen in Stücke geschnitten wird, um nach einem Prozess der Wandlung, der den Menschen zu einem neuen Bewusstsein geführt hat, aus dem Kessel der Erneuerung in Gesundheit und Schönheit wieder hervorzugehen.
Mehr zu Usch Henze und Ihrer Arbeit finden Sie unter:
www.uschhenze.info