Ein Ur-Teil: Wovon eigentlich?

Urteile zu fällen setzt Erfahrung voraus. Was wir erfuhren, führte uns zu Erkenntnissen über Dinge oder Ereignisse, um diese damit auch zu bewerten. Immer ber bewerten wir da aber mit einer gewissen Befangenheit – einer Befangenheit die uns, wenn auch unbewusst, mit dem Beurteilten verbindet.

Es ist eben so, dass nur das was in uns als Bild schon einmal auftauchte, wir auch im Außen sehen können. Wenn es um Bewusstseinsdinge geht, die wir erst kürzlich in uns wachgerufen und dabei erkannt haben, und diese dann etwas im Außen entfesseln, ist es gut möglich, dass das in uns Erkannte damit in Resonanz gerät. Es ruft vielleicht noch tiefer liegende Themen zurück in unser Bewusstsein.

Angenommen nun, wir haben eine damit einhergehende Problematik aus unserem Bewusstsein noch nicht lösen können: Solche Auslöser dürften uns dann doch recht unangenehm vorkommen, oder?

Nicht aber, dass diese uns etwa auch in uns selbst als negativ erscheinen, als wir sie hauptsächlich im Außen als ungut erfahren. Beispielsweise ist da jemand der uns durch seine Sprache, sein Verhalten oder sein Auftreten irritiert oder sogar ärgert. Und was sonst kann uns ärgern, als das worüber wir ein Urteil fällten?

Ein Urteil aber lässt sich von uns nur bilden, da es mit einer selbst gemachten Erfahrung korrespondiert. Zu urteilen heißt damit, dass wir uns ein jedes Mal im Urteilen verbinden mit einem Denken oder Erinnern an eine Sache, einen Menschen oder an uns selbst.

Innere Arbeit

Wenn es um uns selbst geht, ist ein Urteil grundsätzlich brauchbar, da wir damit vielleicht erkennen würden, dass etwas in uns liegt, das vielleicht bearbeitet werden will. Man sollte jedoch vorsichtig sein zu glauben, man könne durch eigene Urteile auch gleich eine Ich-Analyse durchführen. Die Gefahr sich dabei zu verzetteln ist groß, denn ohne den Umgang mit anderen Menschen wiegen wir uns eher weiter in dem was wir schon immer waren.

Anders ist es, wenn wir zum Beispiel eine eigene Schwäche auch bei jemand anderem bemerken – durch seine Aussage oder sein Verhalten. Sich über besondere Charaktereigenschaften eines anderen Menschen zu wundern oder gar zu empören, ist durchaus etwas, das uns aufmerken lassen sollte. Es ist das nämlich etwas das auch in uns in Resonanz gerät. Sonst nämlich würde es uns kaum kümmern.

Ein, sagen wir, »schlummernder Teil unseres Bewusstseins«, erwacht durch ein Verspüren solch scheinbar fremden Tuns. Dieser Teil jedoch hängt an noch tieferen Schichten unseres Unterbewusstseins geknüpft, die in so einem Moment beginnen mitzuschwingen, mit der von Außen auf uns eintreffenden Ereigniswelle. Das kann mitunter erschrecken, was wir vielleicht als Ärger spüren. Und was sich da ereignete, wurde durch einen anderen Menschen verursacht.

Man könnte sich damit einmal die Frage stellen, ob vielleicht eine Bewältigung dieses negativen Teils unserer Erfahrung, also das, was uns vielleicht negativ vorkommt, wir erst dann in uns bewältigen und in uns lösen können, wenn wir davon lassen, es im Außen ändern zu wollen. Wir könnten zum Beispiel einfach nicht mehr reagieren, mit Worten der Empörung oder dem Wunsch jemanden eines Besseren zu belehren – wobei Letzteres doch ohnehin vergeblich ist, wenn es um jemanden geht, dem wir womöglich niemals begegnen werden oder auf dessen Entscheidungen wir keinen Einfluss haben.

Unsere Energie ist zu kostbar um sie zu verschwenden

Je mehr wir uns über ein Urteil verbinden, ganz egal über was wir solch Urteil fällten, verlieren wir Kraft die wir eigentlich bräuchten, um uns von dem zu lösen, das wir da mit unserem Urteil versehen. Es entgleitet uns, wenn wir es zu packen versuchen, eben durch ein, wenn auch »nur« gedanklich gefälltes Urteil. Und das trifft im Übrigen auch zu für positive Erlebnisse.

In dem Augenblick, wo wir zum Beispiel einem schönen Erleben oder Moment in unserem Leben einen Namen geben, ihn also beurteilten, endet er, denn wir unterbrachen ihn in seiner Schönheit durch unsere Betitelung oder Bewertung.

So aber auch verhält es sich mit dem Urteil über das, was in uns als negative Erinnerung auftaucht. Sie zu bewältigen aber hieße, sie erscheinen und wiederkehren zu lassen, ohne ihr dabei aber einen Namen zu geben oder mit einem Namen verbinden zu wollen aus anderen Erinnerungen.

Nur wie gelingt uns das?

Sicherlich nicht, indem wir über andere Menschen urteilen. Doch viel zu oft glauben wir besondere Verhaltensmuster zu erkennen bei anderen Menschen aus unserem sozialen Umfeld, glauben ihre Fehler entlarvt zu haben, die in Wirklichkeit aber als negative Wahrheiten an der selben Stelle auch unseres Bewusstseins wurzeln.

Was es bedarf

Um ehrlich zu sein: Selbst widrigste Vorfälle mit anderen Menschen, insbesondere jenen, die uns in irgendeiner Form nahestehen oder sich gerade in unserem Umfeld bewegen, deuten hin auf etwas in uns, das wir immer noch als wichtig empfinden, doch was bislang unbewusst geblieben ist. Natürlich: Was sich uns dabei im Außen zeigt, erscheint da in einem anderen Gewand: Der sprechende, wandelnde Körper eines anderen Menschen, der aber sich auf eine Art äußert, die uns an uns selbst gar nicht (mehr) gefällt.

Von Urteilen abzulassen, und das können auch Urteile über vollkommen fremde Dinge in unserem Leben sein, heißt Raum in unserem Bewusstsein zu schaffen. Und diesen Raum können wir dafür allmählich mit positiver Energie erfüllen, mit Erinnerungen an Erfahrungen die uns gut taten. Nach solchen aber, die am besten sogar neue Erfahrungen sind, müssen wir Ausschau halten, können nach ihnen suchen, mit dem Ziel diese Dinge im Jetzt als maßgeblich gut zu erkennen, wo auch Schwierigkeiten erkannt werden als Chancen unsere Situation zu etwas besseren zu führen.

Kraft zur Lösung unserer Probleme

Auf diese Weise gewonnene Energie lässt sich nutzen zur Aufbereitung in uns liegender Schwächen und der Überwindung von Hindernissen, die uns von unserem Glück, von unserer Gesundheit, von Freundschaft und vom Erfolg im Leben – auch finanziell – abhalten.

Fragen wir uns also einmal: Wie oft täglich werfe ich diese – metaphorisch gesprochen – »Angel des Urteils« aus, um damit irgendetwas ans Land meines Bewusstseins zu ziehen, das ich vermeintlich bestenfalls, be- oder gar ver-urteilen kann? Täglich ereignen sich unzählige Momente in denen wir uns auf diese Weise verhaken können. Und das passiert uns in der Außenwelt vor Allem mit Menschen, mit denen wir zu tun haben.

Niemand kann alleine leben, ohne das was andere ihm zur Verfügung stellen. Was unseren Körper, unsere emotionale Empfindung, unseren Intellekt am Leben erhält, das erhalten wir von anderen Menschen – selbst wenn es aus der Vergangenheit konserviert, gegenwärtig von uns verwendet oder konsumiert wird.

Aber auch in der Vergangenheit kann man sich verhaken. Indem man in der Gegenwart immer noch urteilt über das, was einst, vor allem zum eigenen Schaden, geschehen war. Dabei verbinden wir uns zurück auf eine Realität, die eigentlich gar keine mehr ist.

Zwar können wir die Ursachen für einen Auslöser in der Vergangenheit erkennen, doch im Jetzt nicht mehr ungeschehen machen. Neue Ursachen aber vermögen wir zu gestalten, zu unserem und dem Behagen anderer Menschen.

Das Gute im Jetzt geschehen lassen

Was uns in Zukunft gut tun soll, das vermögen wir nur in der Gegenwart zu erschaffen. Wenn uns soviel wie möglich Kraft zur Verfügung steht, gelingt uns das auch. Und diese Kraft dürfen wir nicht an negativ gefällte Urteile über gegenwärtige Erscheinungen und Ereignisse verschwenden.

Vom Urteilenwollen müssen wir ablassen und uns auf das ausrichten, was uns gut tut. Das darf jedoch nicht mit Unterdrücken oder unbedingtem Vermeiden verwechselt werden. Eher geht es darum, nach und nach zu lernen von etwas abzusehen und es nicht weiterzuverfolgen.

In diesem Üben können wir stattdessen zu Menschen finden, die uns neue Impulse geben, durch die wir zu mehr Energie kommen, die wir brauchen, um Themen, die uns an der Selbstentwicklung hindern, aus dem Weg zu räumen und sich damit einfach erübrigen.

Nur zu!

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Mystische und Erotische Ekstase

Sowohl in den Religionswissenschaften als auch in der Psychologie verwendet man den Begriff »Ekstase«, um damit einen ausnahmeartigen Zustand der Trance zu beschreiben. Ein Mensch der eine solche Ekstase erlebt, erfährt sie entweder in einer…
Weiterlesen