Im Februar 2018 verbrachte ich einige Zeit in Prag. Dort besuchte ich verschiedene Orte, die für die Geschichte der mittelalterlichen Magie und Hermetik von Bedeutung sind. Sicherlich gehört zu diesen Orten auch das Alchemie-Museum in der Prager Altstadt. Dort sprach ich mit Tereza Vaclavikova über die Geschichte der Alchemie und welche Rolle einst diese eigenartige Wissenschaft spielte, in den alten Kellern Prags.
Johan von Kirschner: Ihr Museum befindet sich an einem besonderen Ort.
Tereza Vaclavikova: Ja, es ist einer der energetischsten Orte Prags. In alter Zeit gab es an dieser Stelle noch kein Gebäude. Doch immer schon war es ein Kraftort, an den sich Menschen begaben. Hier befand sich bis ins 8. Jhd. eine königliche Gruft. Auch darum besuchten Menschen diesen Ort immer wieder. Alchemisten glaubten, dass im Universum eine positive Energie existiert. Und diese Kraft konzentriert sich wohl auch an diesem Ort.
Auch heute noch sprechen unsere Besucher davon, dass sie die Kraft dieses Ortes wahrnehmen können. Es ist natürlich nicht für alle Menschen gleich, doch Menschen die solche feinstofflichen Energien wahrzunehmen vermögen, sind sich alle einig, dass hier ein echter Kraftort ist.
Johan von Kirschner: Wenn das Gebäude, in dem wir uns gerade aufhalten, sich auf einem Kraftplatz befindet, wussten davon ja auch schon Menschen im Mittelalter.
Tereza Vaclavikova: Sicherlich. 2003 fanden Archäologen unter dem Haus ein altes Kellergewölbe. Rudolf II., einstiger König Boehmens und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, hatte sich hier im Verborgenen ein alchemistisches Laboratorium eingerichtet.
Johan von Kirschner: Wenn sich selbst Kaiser mit Alchemie befassten, was hat es mit dieser geheimen Kunst dann eigetnlich auf sich? Was sind Ihrer Meinung nach die Ursprünge dieser alten Lehre?
Tereza Vaclavikova: Da wär im Westen wohl das Alte Ägypten zu nennen, während im Osten sicherlich das Alte China von größter Bedeutung war. Erst im 14. Jhd. begannen europäische Alchemisten sich intensiv mit den uralten Gesetzen der Alchemie zu befassen. Was sie über die “Hohe Kunst” wussten, brachten wohl griechische Gelehrte aus Ägypten nach Europa.
Johan von Kirschner: Und das Wort “Alchemie” an sich? Was ist sein Ursprung?
Tereza Vaclavikova: Nun, es gibt hier verschiedene Interpretationen, doch eine der wohl gängigsten Erklärungen des Wortes Alchemie, ist sein arabischer Ursprung von “Al-Kimya”, dass eine noch ältere Bezeichnung für das Wort alt-ägyptische “Khemet” ist: das schwarze Land. Damit ist die Nil-Region gemeint. Die Ufer des Nils nämlich waren, und sind auch heute noch, sehr fruchtbar. Es heißt auch, dass die Alchemie eine Entwicklung aus der ägyptischen Mythologie sein könnte, beziehungsweise sich aus diesem mythologischem Wissen und den Kenntnissen der Chemie zusammensetzte.
Johan von Kirschner: Könnte man sagen, dass es eine Verbindung gibt zwischen der heute eher naturwissenschaftlichen Chemie und der Alchemie in alter Zeit?
Tereza Vaclavikova: Auf jeden Fall. Die Hohe Kunst der Alchemie war ein Vorläufer dessen, was heute als Chemie bekannt ist. Das Selbe gilt wohl auch für die Physik. Insbesondere für die Metallurgie spielten die Kenntnisse alter Alchemisten eine Rolle, die nämlich beschäftigten sich ja mit den Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung der Metalle. Und da Metalle in der Alchemie von zentraler Bedeutung sind, stammen manche heute noch verwendeter metallurgischer Verfahren aus jener alten Zeit der Alchemisten. Als weiteres Beispiel etwa wäre zu nennen die Technik der Destillation, die ja eine ganz zentrale Rolle spielt bei der Herstellung von Branntwein.
Johan von Kirschner: Wer sich schon einmal ein klein wenig mit Alchemie befasste, weiß, dass Alchemisten stets versuchten aus unedlen Metallen wie etwa Blei, Gold herzustellen. Denken Sie, dass es sich dabei eher um eine Allegorie handelt oder es manchen Alchemisten wirklich gelang Gold herzustellen?
Tereza Vaclavikova: Wahrscheinlich gelang ihnen eher aus bestimmten Mineralen oder chemischen Substanzen Gold zu isolieren, als Metalle ineinander umzuwandeln. Blei etwa hat ja eine andere atomare Struktur als Gold. Gleichzeitig aber besaßen Alchemisten immer schon eine wirklich exakte Kenntnisse davon, wie sich Metalle verhalten und was Blei zu Blei und was Gold zu Gold macht. Vielleicht ist es auch gar nicht so wichtig, ob Alchemisten tatsächlich Gold herstellten. Gut möglich aber, dass der Wunsch Gold herzustellen, eher eine Metapher war für ein noch höheres Wissen über das Sein.
Johan von Kirschner: Selbst aber wenn man das alchemistische Gold als Allegorie interpretiert, machten Alchemisten in ihren Laboratorien viele wichtige Entdeckungen. Wie wurde ihr altes Wissen überliefert oder an andere weitergereicht, so dass wir heute überhaupt davon wissen?
Tereza Vaclavikova: Insbesondere die alten Handschriften der Alchemisten, dienen der heutigen Wissenschaft als Belege über das hohe Wissen dieser einst praktizierenden Gelehrten. Natürlich muss in diesem Zusammenhang der berühmte Stein der Weisen genannt werden wie auch die Smaragdtafel. Auch verschiedene Legenden haben sich über die Jahrhunderte hinweg erhalten, wie etwa über den im 14. Jhd. lebenden französischen Schriftsteller Nicholas Flamel. Über ihn heißt es, ihm wäre gelungen den Stein der Weisen herzustellen jene Substanz die zur Umwandlung von Metallen verwendet wurde, ja angeblich manche sogar einnahmen, um damit ihr Leben zu verlängern. Flamel soll ein uraltes Hieroglyphen-Manuskript besessen haben. Ihm gelang die Übersetzung dieser alt-ägyptsischen Schrift, womit er über das Rezept zur Bereitung des Steins der Weisen verfügte. Man könnte also sagen, dass solche alten Dokumente, sowie ihre vielfältigen Übersetzungen, jene Quellen bilden, die uns über das geheime Wesen der Alchemisten heute berichten.
Johan von Kirschner: Jene Dokumente von denen sie hier sprechen, wurden sie aber nicht ausschließlich geheim gehalten?
Tereza Vaclavikova: Unbedingt! Erst in jüngerer Zeit begannen Gelehrte die alten, geheimen Texte zu entschlüsseln.
Johan von Kirschner: Wieso aber mussten die Texte überhaupt geheim gehalten werden? Gab es Gefahren für jene die sie verrieten?
Tereza Vaclavikova: Nun, man fürchtete im Mittelalter vor Allem die Inquisition der Katholischen Kirche. Alchemie zu betreiben war Gotteslästerung. Drum galten Alchemisten als Häretiker. Sie mussten die alchemistischen Texte erst entschlüsseln, bevor sie ans “Große Werk” gingen. Andererseits wussten die Alchemisten auch, dass ihr Wissen nicht jedermann zugänglich sein durfte. Nur Auserwählten stand alchemistisches Geheimwissen zu, da sie von jenen wussten, dass sie die nötige Reife und Verantwortung mitbrachten, um überhaupt mit solchem Wissen umgehen zu können.
Johan von Kirschner: Dann mussten die Alchemisten also hauptsächlich in verborgenen Laboratorien arbeiten, wo sie wohl ganz außergewöhnliche Experimente durchführten. Weiß man aber heute, was sie dabei untersuchten?
Tereza Vaclavikova: Mit Sicherheit waren die Experimente der Alchemisten eine Kombination aus chemischen Verfahren und spirituellen Ritualen.
Johan von Kirschner: Auch Psychologie?
Tereza Vaclavikova: Ja, auf jeden Fall betrieben Alchemisten Psychologie, wenn auch nicht in der Form was man sich darunter heute vorstellt. Wahrscheinlich aber verwendeten Alchemisten auch magische Kristallkugeln, um darüber mit höheren Wesen wie Engeln oder Dämonen Kontakt aufzunehmen alles andere also, als das was Wissenschaftler heute tun!
Johan von Kirschner: 1564 arbeitete der englische Astrologe John Dee für Königin Elisabeth I. In den 1580er Jahren trat dieser dann in Kontakt mit Edward Kelley, einem der wohl geheimnisvollsten Alchemisten des Mittelalters. Manch sagen Kelley stand in Kontakt mit höheren Wesen aus der geistigen Welt?
Tereza Vaclavikova: Genau. Er empfing besondere Informationen von solchen höheren Geschöpfen. Sie unterrichteten ihn auch über das Wesen jenes Steins der Weisen, nach dem alle Alchemisten suchen. Für John Dee soll Kelley auch in die Zukunft geblickt haben. Doch außer ihm gab es natürlich viele andere Alchemisten, die im Geheimen ihre Studien betrieben. Sicher waren unter ihnen sehr viele christliche Mönche. Alle unter ihnen aber verwendeten geheime Zeichen, die man auch sehr gut auslegen könnte, als Symbole für höhere Bewusstseinsstufen – in etwa vergleichbar mit dem, was der Schweizer Psychologe C. G. Jung als die Archetypen beschrieb: universale Strukturen unserer Seele.
Johan von Kirschner: Vorhin sprachen wir auch kurz über Kaiser Rudolf. Auch er soll in Kontakt gestanden haben zu Edward Kelley. Was wissen Sie darüber?
Tereza Vaclavikova: Kelley war anscheinend der erste, der diesem Fürsten eine Transmutation vorführte, dass heißt also vor seinen Augen Gold herstellte. Später aber wusste man, dass es sich um Trickserei handelte. Dafür wurde Kelley sogar eingekerkert auf der Burg Křivoklát.
Johan von Kirschner: Wenn man sich aber mit der angeblichen Transmutation auf Gold beschäftigt, ist immer die Rede vom Stein der Weisen. Was hat es damit auf sich beziehungsweise woraus besteht der sagenhafte Stein?
Tereza Vaclavikova: Manche sagen er bestünde in Wirklichkeit aus einem weißen oder roten Pulver, dessen Zusammensetzung jedoch unbekannt ist. Man verwendete diesen geheimnisvollen Stoff jedoch beim Schmelzen von Metallen, etwa Blei, und fügte es der Schmelze hinzu. Damit sollte ein Alchemist tatsächlich unedle Metalle in Silber oder Gold umwandeln. Doch da es sich hier um eine Legende handelt, und der Stein der Weisen eine echt mysteriöse Substanz zu sein scheint, kann keiner genau sagen, was es letztendlich war.
Manche aber sagen, besonders der rote Mercurius, heute bekannt als Zinnober, spielte dabei eine ganz zentrale Rolle.
Johan von Kirschner: Vorhin erwähnten Sie die Smaragdtafel. Hat auch Sie etwas mit dem Stein der Weisen zu tun?
Tereza Vaclavikova: Sehr wahrscheinlich ja, denn dieser Stein der Weisen stand für eben jene Substanz, mit der die Umwandlung unedler in edle Metalle gelang. Auch in der Smaragdtafel geht es um jene Substanz, über die wir zuvor sprachen.
Johan von Kirschner: Könnte es vielleicht sein, dass die Smaragdtafel an sich der Stein der Weisen ist?
Tereza Vaclavikova: Das ist eine gute Frage. Gut möglich, dass es da einen Zusammenhang gibt. Zumindest ließe sich darüber diskutieren (lächelt geheimnisvoll).
Johan von Kirschner: Wir hatten nun ja gesagt, dass man durch die Hohe Kunst der Alchemie nicht nur Metalle zu verwandeln vermochte, sondern auch psychologische Aspekte eine Rolle spielten. Glauben Sie, dass ein Studium der Alchemie einem auch heute helfen könnte, etwa bei der Beantwortung von Lebensfragen oder zur Lösung von Problemen?
Tereza Vaclavikova: Die Alchemisten die ich heute kenne, sind alles Leute die sich auch mit den Heilkünsten befassen. Denn mit ihrem Wissen vermögen sie etwa pflanzliche Arzneimittel und Tinkturen herzustellen. All solche Stoffe helfen Menschen schneller von Krankheiten zu genesen, ja sogar länger als Andere zu leben. In alter Zeit etwa beauftragten Könige die Alchemisten unseres Laboratoriums damit, sogenannte spagyirische Heilmittel herzustellen. Darunter etwa auch Opium, dass man dem Adel als Schmerzmittel bei Syphilis verabreichte. Andererseits war insbesondere Rudolf II. interessiert am berüchtigten Lebenselixier, besonders dann, als er im Sterben lag. Es heißt, jenes Elixier war eine alkoholische Tinktur aus verschiedenen Heilkräutern. Die Schriften hierzu fand man hier in unserem Laboratorium. Wir stehen heute in Kontakt mit Benediktinermönchen, die solche Elixiere für uns herstellen. Die dafür verwendeten P anzen werden von den Mönchen etwa zu Vollmond gesammelt und daraus geeignete Heiltinkturen hergestellt. Damit folgt man den Verfahren der alten Zeit.
Johan von Kirschner: Das heißt, Ihre Besucher können bei Ihnen tatsächlich in den Genuss solcher Lebenselixiere kommen?
Tereza Vaclavikova: Unbedingt!
Johan von Kirschner: Vielen Dank Frau Vaclavikova für das Interview.
Speculum Alchimae Prag: http://www.alchemiae.cz/en
2 Kommentare
Inspirierende Artikel
Hallo Frau Stawitzke,
freut mich, dass Ihnen das Interview gefällt.
Mehr zum Thema “Alchemie” finden Sie auch hier:
https://www.ewigeweisheit.de/kategorie/alchemie2/
Mit freundlichen Grüßen
Selim Levent Oezkan