Wir sind oft in unseren Gedanken überall, doch es gelingt uns eher selten im Jetzt, im Hier, das zu überdenken, was gerade aktuell bewerkstelligt werden will. Das heißt, dass wir uns erinnern an Vorgefallenes von…
Aus den Lehren des Pythagoras lässt sich sowohl exoterisches wie auch esoterisches Wissen beziehen. Seine sogenannte »Siderischen Harmonik« allerdings, zählt wohl zu den erhabensten solcher Wissensgebiete. Pythagoras von Samos (570-510 v. Chr.) sagte man nach,…
Licht enthüllt die Herrlichkeiten der äußeren Welt. So etwa verleiht das Licht den Dingen Schönheit, enthüllt Schönheit, doch vermag auch deren Gegensätze zu offenbaren. Licht zeigt sich und die Dinge eben so, wie sie sind.…
Einer der einflussreichsten buddhistischen Mönche der Welt verstarb im Januar 2022: Thich Nhat Hanh. 39 Jahre verbrachte er im Exil, doch wurde in dieser Zeit zu einem der einflussreichsten Persönlichkeiten des Buddhismus weltweit. In der…
Traditionell leitet sich das Wort Pyramide von dem griechischen Wort für das Feuer ab: Pyr. Darin dachten sich die Menschen der Antike eine göttliche Flamme brennend, als Sinnbild für das Leben aller Geschöpfe. Die Eingeweihten alter…
Seit uralten Zeiten wird die Ankunft der Sonne im Frühling mit Freude erwartet und dann begrüßt. Die Zeit ihres Abgangs aber betrachtete man immer als Zeit der Trauer und des Unglücks. Mit dem Herbstanfang starb…
Hadschi Bektasch Veli war ein direkter Nachfahre des islamischen Propheten Mohammed (as). Vielen gilt er heute als Begründer des Alevitischen Glaubens. Als weiser Sufi führte er einst in Anatolien seine Anhänger zu einer außergewöhnlichen Mystik…
Der Legende nach gab man den Leib Christi in die Obhut zweier Männer, auf die in den Evangelien nur kurz hingewiesen wird: Nikodemus und Joseph von Arimathäa. Zwar zählten die beiden Frommen nicht zu den…
Wer schon einmal das Wort Kabbala gehört hat, kam damit vielleicht in Berührung, als er von den jüdischen Gelehrten im mittelalterlichen Europa hörte: In Schwarz gewandete Rabbiner mit langen weißen Bärten, deren freundliche Augen unter…
Am 21. Dezember fängt die Wintersonnenwende an: Ab da bewegt sich die Sonne, über drei exakt gleich lange Tage hinweg, auf der selben Bahn über den Himmel. Daher auch rührt die lateinische Bezeichnung Solstitium, der…
In der Kunst des Mittelalters findet man Abbildungen der Rose mit fünf Blütenblättern, angeordnet entsprechend der Spitzen des Pentagramms. Während die klassische Rose in der römischen Mythologie eines der Zeichen der Liebesgöttin Venus war, symbolisierte…
Die Ursprünge der Alchemie, sowie die Kunst der Spagyrik, reichen weit zurück in die Vergangenheit der Menschheitsgeschichte. Zwei Prinzipien der Veredelung standen dabei immer im Mittelpunkt des Werkes eines Alchemisten: Solve et Coagula – Löse…
Ich, Raphael, der Arzt Gottes, heile die Erde, damit sie Dir und allen Menschen Platz zum Leben bietet. Ich, Raphael, bin Schutzpatron der Kranken, der Wanderer und Pilger. Die Gottheit heilt durch mich. Einst half…
Was wir im Außen erleben hängt zusammen mit unserer inneren Einstellung zum Leben. Besonders in Phasen wo uns das Leben scheinbar Fallen stellt, will man so etwas kaum glauben. Ich habe aber die Erfahrung gemacht,…
Für die Menschen der Antike waren körperliche Leiden und psychische Störungen untrennbar miteinander verbunden. Krankheitssymptome verstand man darum als besondere Merkmale dafür, was den Zusammenhang der Wirkungen beschrieb von Äußerem und Innerem, von Leib und…
Nur die wenigsten unter uns haben jemals von der alten Stadt Harran gehört. Es scheint als sei dieser Name in Vergessenheit geraten, trotz dass es an diesem Ort einst eine Glaubensgemeinschaft gab, die insbesondere für…
Im ersten Jahrhundert nach Christus lebte in Südanatolien ein Wundertäter und Philosoph, über dessen Leben, Wirken und Lehren es zu allen Zeiten größte Meinungsverschiedenheiten gab: Apollonios von Tyana. Er war jedoch kein Philosoph im eigentlichen,…
Um das Jahr 1485 begab sich ein 16-jähriger Junge auf eine Reise. Sein Ziel war die Stadt Sultanpur Lodhi, im indischen Bundesstaat Punjab, dem Land der fünf Flüsse. Dieser junge Mann hieß Nanak und sollte…
Wie gejagt, rasen wir oft durch den Tag, zwischen vermeintlich wichtigen digitalen Erledigungen und unseren tagtäglichen Verpflichtungen. Es scheint, als bliebe da kaum Zeit jenen Quellen nachzuspüren, die zur Erfüllung unserer Bedürfnisse verwendet, zu unserem…
Man vergesse nie: Angst raubt Macht. Und Macht meint Selbstermächtigung. Angst hält in Unvermögen und Trägheit gefangen. Angst dient den Mächtigen zur Kontrolle der Ängstlichen. Kein Grund aber für Angst. Ich Michael, der Ernsthafte, sage…
Der Philosoph Heraklit, der im 5. Jahrhundert v. Chr. lebte, studierte das Verhältnis der Gegensätze. Ihm lag viel daran, aus den Erwägungen eines polaren Seins Erkenntnisse zu gewinnen, wo er sich zu finden suchte zwischen…
Der indische Mystiker und Guru Meher Baba sagte einst über sich, er sei der Avatar, der sich vor ihm auf Erden inkarnierte – als Rama, Krishna, Zarathustra, Buddha, Jesus und Mohammed. Ob er es wirklich…
Ausgustus, der über das Römische Reich von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. herrschte, nannten die Römer Pater Patriae, den Vater des Vaterlandes. Kein anderer römischer Herrscher hatte diesen Titel vor ihm getragen. Er war auch…
Es gibt eine spirituelle Praxis, die in einem Menschen eine besondere Haltung formt und mit der er sich der Welt des Heiligen Geistes zu öffnen vermag. Dabei gibt sich der Übende dem göttlichen Sein in…
Seit Jahrhunderten gibt es im Westen Menschen, die sich vor der Zahl Dreizehn fürchten. Das geht teils so weit, dass sich manche an einem 13. gar nicht aus dem Bett trauen! Woher aber kommt diese…
Das Wort »Ritual« ruft in einem Assoziationen wach, die mit besonderen, vielleicht überweltlichen Kräften in Zusammenhang stehen. Oft sind damit bestimmte Handlungen verbunden, wo man etwa an eine Priesterschaft denkt, die in lange Roben gekleidet,…
In der hawaiianischen Huna-Tradition, unterscheidet sich das Wesen des Menschen von dem des Tieres dadurch, da er über drei geistige Ebenen verfügt: Das niedere, das mittlere und das höhere Selbst. Das Wort »Huna« steht für…
Im Mai 2019 verbrachte ich zwei Wochen in Athen, bevor ich meine Reise von dort, mit dem Zug nach Thessaloniki fortsetzte – die große Stadt im makedonischen Norden Griechenlands. Später ging es von dort aus…
In einer Zeit, bis vor etwa 40.000 Jahren, die man als die frühe Altsteinzeit bezeichnet, lebte der Mensch in gänzlich archaischen Verhältnissen. Man kannte schon die Nutzung des Feuers. Vielleicht an dem einen oder anderen…
Einst befand sich der große Sufi-Meister Ibn Arabi auf Reisen durch Tunesien. Entlang der Küste traf er auf einen Fischer, der dort in einer kleinen Lehmhütte hauste. Es war ein besonderer Mann, denn er spendete…
Dies sind die Reden des Predigers, des Sohnes Davids, des Königs von Jerusalem. O was das Vergebliche doch alles soll, sprach Kohelet der Prediger, letztendlich ist es doch alles flüchtig und ist nichtig. Was hat…
Ich sprach in meinem Herzen: Wohlan also, versuche es mit Freude und genieße Gutes! Aber siehe, auch das war vergeblich. Ich sprach zum Lachen: Wie verblendet! Und zur Freude: Was bringt sie schon ein? Da…
Alles hat seine Zeit und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde. Geboren werden und sterben, pflanzen und ausrotten, was gepflanzt ist. Töten und heilen hat seine Zeit, niederreißen und bauen, weinen und lachen,…
Ich wandte mich um und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne. Und siehe, da waren die Tränen derer, die Unrecht erlitten und keinen Tröster hatten. Und von der Hand ihrer Bedrücker erfahren…
Bewahre deinen Fuß, wenn du zum Hause Gottes gehst, und komme, dass du hörst. Das ist besser als der Narren Opfer. Denn sie wissen nicht, was sie Böses tun. Sei nicht vorschnell mit dem Munde…
Es ist ein Unglück, das ich sah unter der Sonne und das schwer lastet auf dem Menschen: Gott schenkt einem Menschen so viel Reichtum, Wohlstand und Geltung, dass ihm nichts fehlt von allem, was er…
Besser ein guter Name, als gutes Salböl, und der Tag des Todes besser als der Tag der Geburt. Es ist besser in das Trauerhaus zu gehen, als in ein Haus wo man trinkt. In jenem…
Wer ist wie der Weise, und wer kann die Dinge auslegen? Die Weisheit eines Menschen macht sein Angesicht leuchten, und die Rohheit seines Angesichts wird umgewandelt. Ich sage: Achte das Gebot des Königs, da du…
Denn ich habe alles mir zu Herzen genommen, alles zu erforschen, dass die Gerechten und die Weisen und ihre Werke in Gottes Hand liegen. Kein Mensch kennt die Liebe noch den Hass der ihm bevorsteht.…
In den guten Salben der Schönheitspflege verdorbene Fliegen, lassen sie gären und stinken. Ein wenig Torheit wiegt schwerer als Weisheit und Ehre. Des Weisen Herz ist zu seiner Rechten. Doch das Herz des Narren ist…
Lass dein Brot auf der Wasserfläche schwimmen, denn du wirst es nach langer Zeit wieder finden. Teile dein Kapital auf sieben oder gar acht, da du nicht weißt, was für Unglück auf Erden sein wird.…
Gedenke an deinen Schöpfer in deinen Jugendjahren, ehe denn die Tage des Krankseins kommen und die Jahre herannahen, von denen du sagen wirst: Sie gefallen mir nicht. Ehe die Sonne und das Licht, der Mond…
Im 9. Jahrhundert lebte ein junger Mönch namens Kyoscho, der sich in die Lehre begab, bei dem Zen-Meister Genscha. Als die beiden eines Tages durch den nahegelegenen Wald, am Hang eines Berges spazierten, war Kyoscho…
Im Werk des persischen Dichters Fareduddin Attar finden wir die alte Sufi-Geschichte von einem König, dessen Gefühlswelt heftig schwankte, zwischen glühender Begeisterung und dunkler Hoffnungslosigkeit. Selbst kleinste Ereignisse in seinem Leben, riefen heftige Emotionen in…
In den spirituellen Traditionen des Westens und des Ostens, bedeuten schwere Lebenskrisen eigentlich etwas ganz anderes als das, als was man sie vielleicht persönlich empfindet. Und was für die persönliche Erfahrung gilt, das trifft auch…
Alles das ist, ist eigentlich wahr. Wir nehmen wahr. In der Mystik der alt-vedischen Brahmanen-Religion verehrte man, was man da schlicht als »Das Wahre« bezeichnete. Es künden davon die 3.000 Jahre alten Mahanarayana-Upanischaden, in denen…
Bewegung ist so wichtig. Nicht allein die körperliche, sondern ebenso die emotionale, wie auch die mentale Bewegung. Im Lebensfluss kann dabei auf einen ruhigen, auch mal ein höherer Wellengang folgen. Oft sind wir aber mit…
Platons Hauptwerk »Der Staat« schließt mit einem recht ungewöhnlichen Diskurs. Es geht da um das Leben der Seelen im Kosmos nach dem Tod. Über viele Jahrhunderte hinweg, sollte die darin beschriebene, außergewöhnliche Fabel das religiöse und…
In den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende, entstand, wie es scheint, im ägyptischen Alexandria das christliche Symbol des Fisches, das zu den ältesten Allegorien des Christentums zählt. Vermutlich ergab sich dieses Gleichnis aus den Anfangsbuchstaben…