Gehen wir in der Zeit noch einmal einige Jahre zurück. Da ist die Rede von einem Trinkgelage im Hause des Tragödiendichters Agathon, von einem Gastmahl, worüber Platon in seinem »Symposion« schrieb. Sein Gastgeber, der in…
Erst unter christlichem Einfluss wandelte sich die Bedeutung des Wortes »Dämon«, den die alten Griechen als »Daimonion« bezeichneten, zu etwas Bösem. Wer heute von einem Dämon spricht meint nicht etwa die neutrale, ja vielleicht eher…
Alle Überzeugungen und alle Meinungen sind Dinge an die wir Menschen glauben. Wohl aber meinen die meisten Meinungen immer nur auch tatsächliche Wahrheiten zu sein. Auch die Überzeugung weist in diese Richtung. Denn ein Überzeugen…
Begriffe die fest im Sprachgebrauch unserer Vorstellung von Zeit verankert sind: gestern, heute, morgen. Doch wieso beschreiben die damit zusammenhängenden Vorstellungen von Vergangenheit und Zukunft Phänomene, die eigentlich gar nicht existieren? Denn weder lässt sich…
Schlüssel jeder spirituellen Fortentwicklung ist persönliches Gewahrsein. Das heißt, wer seine Achtsamkeit steigert, erweitert dabei den Raum seiner bewussten Wahrnehmung. Und so wie sich das Bewusstsein damit vergrößern und entfalten lässt, wird es auch befähigt,…
Die Sonne ist die Kraft unseres Planetensystems. Von ihr hängt alles Leben auf unserer Erde ab. Ihr Magnetismus, ihre Wärme und ihre Schwerkraft gleichen einer makrokosmischen Dreiheit von Geist, Seele und Körper, die unseren vergleichsweise…
Seit mehr als tausend Jahren leben und beten christlich-orthodoxe Asketen auf dem Heiligen Berg, dem »Agion Oros«, wie ihn die Griechen nennen. Vor langer Zeit entstand hier das, woraus einmal die Mönchsrepublik Athos werden sollte.…
Wie wir im Gesagten zeigen wollten, scheint der Monomythos und der sich darin bewegende Held, ein universales Instrument zu bilden. Trotzdem kann es nicht als abschließendes, letztgültiges System bezeichnet werden, weshalb diese »Anleitung« in zwölf…
In seinem Buch »Die Odyssee des Drehbuchschreibers«, entwickelte der amerikanische Publizist Christopher Vogler (* 1949) sein Modell der Heldenreise, das auf den Motiven der eben angedeuteten Schlüssel Joseph Campbells basiert. Vogler hat dabei jedoch einige…
Geburtstagszeremonien, Namenstaufen, Zeremonien beim Eintritt in die Pubertät oder die Heirat, zählen zu den wichtigsten Übergangsriten. Doch auch die Brauchtümer der Bestattung gehören dazu, zumal der Tod doch gewiss die ultimativste Art jeglichen Übergangs bildet.…
Ganz gleich ob wir uns nach Westen oder Osten blickend, mit den Märchen und Mythen der Völker befassen: Sie alle vermögen uns zu faszinieren. Es ist als ob wir darin eine Geschichte von der Reise…
Ausgehend von der großen Trennung der exoterischen von den esoterischen Wissenschaften, wie sie insbesondere nach der zweiten Mutationsphase der mentalen Struktur einsetzte (ab dem Beginn der Neuzeit), entwickelte unsere Wissenskultur einen Ausschließlichkeitscharakter. Das heißt: Entweder…
Visionen erschuf der mythische Mensch, aus seinem von Polarität umfassten Geist. Seine Gehirnaktivitäten beherrschten vornehmlich Bilder bestehender Vorstellungen. Es waren Imaginationen die er aus einem untereinander verflochtenen und miteinander verbundenen, spirituellen Gewebe bildete. Sein Denken…
Heute gelten Nachrichten, Ereignisse und Aussagen nur dann als anerkannte Fakten, wenn sie einen Bezug haben zu einem Ort und einem Zeitpunkt, zumindest aber einer dieser beiden Größen. Selbst aber wenn das heute als Voraussetzung…
Das Wort »machen« ist seiner Herkunft gemäß verwandt mit den Wörtern »Macht«, »Mechanik« oder »Magie«. Als der Mensch sein Selbst in der Welt fand, war er nicht mehr nur in der Welt sondern begann über…
Die Menschen der Urzeit, vor etwa 50.000 Jahren, schliefen ohne zu träumen. Ihre Seelen waren noch unerwacht, fern von dem was man heute unter Bewusstsein versteht. Träume sind Manifestationsformen des Seelischen. In alter Zeit aber…
Als sich die Menschheit noch in ihren Ursprüngen befand, in einer noch raum- und zeitlosen Welt, und das geistige Menschsein noch Symbole prägten, entstanden Dinge, die, wie im Schatten menschlicher Unbewusstheit ruhend, darauf warteten ihren…
Auf einem Spaziergang durch ein kleines Dorf im Süden Deutschlands, sah ich ein schönes Fachwerk, wo sich einer einst eine Form ausgedacht hatte, in der er eben so sein Haus baute. Derjenige aber brauchte Lehrjahre,…
Schon immer war die Balkanhalbinsel ein Gebiet der Begegnung, zwischen den spirituellen Weisheits-Kulturen des Abendlandes und des Morgenlandes. Im Osten des Balkan siedelte einst das Volk der Thraker, über das seinerzeit König Oiagros herrschte: Vater…
Kabbala ist der Name für eine Überlieferung und einer von Generation zu Generation weitergegebenen Lehre, die jedoch sorgfältig verwahrt wurde. Ursprünglich nämlich war es eine Geheimlehre, die in einem religiösen Akt nur vom Meister zum…
Sobald sich einem eine schwierige Situation im Leben aufdrängt, schaut man sich am besten an, was da gerade vor sich geht. Gelassen. Besonders wenn’s echt an die Substanz geht und einen wirklich schwere Probleme bedrücken,…
Unser Bewusstsein beschränkt sich generell auf Gefühle, Intuitionen, Emotionen und unser Denken. Letzteres aber bildet sich aus mehreren Formen der Geistigkeit, über die der eine verfügt, die dem anderen aber fehlen. Grundsätzlich aber ließen sich…
Seit etwa 1000 Jahren verwendet man in der deutschen Sprache das Wort Leben, um damit zu beschreiben was einem Menschen während seiner irdischen Existenz mitgeteilt wird, von Geburt an bis zu seinem Tod, durch sein…
Ja, es lohnt sich immer, die eigene Perspektive zu ändern. Denn damit lässt sich ein neuer Durchblick erreichen, lassen sich neue Sichtachsen legen auf das was ist, von dem was ist und auch über dem…
Nur wenige antike Bauwerke umschweben so dichte Nebel aus Sagen, Vermutungen und Behauptungen, wie die großen Pyramiden. Eine Zeit lang war es sehr populär über die gewaltigen Monumente am Nil zu erzählen. Die Esoterik-Szene ließ…
Der Sanskritt-Begriff des Ischvara besitzt mehrere Bedeutungen, die im Hinduismus, je nach Zeitepoche für verschiedene Dinge stand. Immer aber war Ischvara der Name für eine Sache edelster Vollkommenheit und damit mal die Bezeichnung für den…
Viele Märchen, Legenden und Mythen erzählen von der Reise eines Helden, der sich in ein Abenteuer stürzt, sich in schwierigen Herausforderungen behaupten muss, mit dem Ziel etwas Besonderes zu finden. Mit was er da zurückkehrt…
Mitten im zentral gelegenen Hochland von Anatolien befindet sich auf tausend Metern Höhe die Stadt Konya. Hier lebte im 13. Jahrhundert der große Mystiker und persische Dichter Dschallaledin Rumi. Wer ihn kennt der kennt auch…
Jeder Mensch hat Ziele im Leben. Für den einen sind es kleinere, für andere sind größere Ziele zu erreichen. Im Hinduismus aber kennt man vier grundlegene Lebensziele die ein Mensch haben kann, die in gewisser…
Der Prophet Mohammed (as) wird von islamischen Theologen als Al-Insan Al-Kamil bezeichnet: der vollkommene Mensch. Es ist dieser Begriff der in der Esoterik des Sufismus steht für den Adepten, der sich als Mensch aus dem…
Ich saß gerade in der großen Buchhandlung in der Berliner Friedrichstraße, unweit von Unter den Linden. Zwei Frauen in bunten Gewändern unterhielten sich neben mir. Ein etwas ungewöhnliches Bild. Dann fiel da der Name Avalon.…
Der Begriff des Traditionalismus steht bis heute in einem eher dimmen Licht. Nur wenige verstehen was er eigentlich bedeutet. Manche verwenden ihn synonym wenn sie etwas als altmodisch bezeichnen, doch Tradition ist genau das Gegenteil…
Die nachfolgend geschilderte Zusammenfassung dieser uralten tibetischen Meditationstechnik, soll dem Übenden helfen sich emotional zu reinigen. Ihre Ursprünge hat diese Methode wahrscheinlich im tibetischen Bön oder hat noch ältere schamanistische Wurzeln. Seit alter Zeit aber…
So wie At-Tabaris obiges Zitat bereits zeigte, ließe sich die sogenannte Al-Miradsch (auch: Al-Miraj), die Himmelsreise des Propheten Mohammed (as), als seine eigentlich prophetische Berufung deuten. Während dieser Reise begegnete er den anderen Propheten aus…
Früh morgens verließ ich Athen. Es war Mai und morgens noch nicht warm. An meinem Zielort erwartete ich entsprechend mäßige Temperaturen, denn ich fuhr auf 630 Meter Höhe: nach Delphi – zu einem der interessantesten…
Im 3. Jahrhundert n. Chr. entstand im damaligen Römischen Reich eine neue Schule der Philosophie. Sie besann sich nicht nur zurück auf die Lehren Platons, sondern diese entwickelte daraus eine neue Form der Philosophie, weshalb…
Texte lesen, die einem Dinge verraten: Was man noch nicht kannte doch endlich beim Lesen erfährt, kann einem echte Glücksmomente verschafffen. Heute aber werden wir oft vom aufmerksamen Lesen abgelenkt, was unsere Lese-Freuden natürlich ausbremst.…
Mercurius: Dem wässrigen Prinzip am ähnlichsten. Wasser sucht sich immer den kürzesten Weg, doch sich ausbreitend, steigt es niemals auf. Es führt immer in seinem Aggregat, dem flüssigen, nach unten. Und in dieser Form gleicht…
Die Lehre von der Siebenfältigkeit des Menschen ist alt. Im 19. Jahrhundert kamen Theosophen aber zu dem Schluss, dass das Individuum sein Bewusstsein in diesem Spektrum, je nach Entwicklungsstadium, sogar selbst gestalten kann. Doch das…
Durch ihren Praxis-Aspekt unterscheidet sich die Anthroposophie Rudolf Steiners von der Theosophie Helena P. Blavatskys. Zwar erforschen auch die Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft Phänomene der geistigen und materiellen Welt, doch man verzichtete lange Zeit auf…
Im Jahr 1899 veröffentlichte Rudolf Steiner in einem Magazin für Literatur einen Artikel mit dem Titel »Goethes geheime Offenbarung«. Hierin ging er ein auf die esoterische Bedeutung von Goethes »Mährchen von der Grünen Schlange und…
Assoziativ gesprochen: bei der Transmutation auf Gold geht es auch um den Drachen. In verschiedenen Mythen und Legenden bewacht er, in Höhlen wohnend, das kostbare Sonnenmetall. An einem unzugänglichen Hort im Innern der Erde hält…
Vor sehr langer Zeit entstand im alten Tibet ein Dichtung aus acht Stanzen (Strophen). Sie bildeten die Grundlage für Helena P. Blavatskys Hautwerk »Die Geheimlehre«, dass sie als Kommentar zu dem uralten »Buch des Dzyan«…
Der Großteil des Werkes von Helena P. Blavatsky beschäftigt sich mit den alten spirituellen Traditionen Indiens. Blavatsky ging davon aus, dass von dort die Grundzüge aller philsophisch-religiösen Systeme überliefert wurden, die sogar zurückreichen in eine…
Ein Mahatma ist ein Adept höchsten Ranges und bedeutet wörtlich »Große Seele«. Mahatmas sind aufgestiegene Wesen, die die Triebe ihrer niederen Seelenanteile vollkommen geläutert haben und damit nicht mehr den »Versuchungen des Fleisches« unterliegen. Sie…
Wer zum ersten Mal mit dem Werk der Theosophin Helena P. Blavatsky in Berührung kommt den dürfte die Fülle der von ihr hervorgebrachten Themen zur Esoterik tatsächlich verblüffen. Kaum einer vor ihr hat zu so…
Unter den vielen Religionen auf unserem Planeten findet sich ein gemeinsames Muster, dass den Menschen in ein spirituelles System stellt, wo er auf der Erde wohnend mit der Fähigkeit ausgestattet ist, sein Leben auszurichten auf…
Anfang des 20. Jahrhunderts gründete der indische Musiker und Mystiker Hazrat Inayat Khan im Westen einen esoterischen Orden: Die Internationale Sufi-Bewegung. Seine Anhänger glaubten in ihm ihren Meister erkannt zu haben – einen, der sie…
Im Übergang zum 20. Jahrhundert lebte und wirkte im afrikanischen Senegal ein besonderer Mann: Sheikh Ahmadou Bamba. Seine Jünger nannten ihn den »Diener des Propheten« und verehrten ihn als lebenden Heiligen. Allein durch seine Friedfertigkeit erreichte…