Denn ich habe alles mir zu Herzen genommen, alles zu erforschen, dass die Gerechten und die Weisen und ihre Werke in Gottes Hand liegen. Kein Mensch kennt die Liebe noch den Hass der ihm bevorsteht.…
In den guten Salben der Schönheitspflege verdorbene Fliegen, lassen sie gären und stinken. Ein wenig Torheit wiegt schwerer als Weisheit und Ehre. Des Weisen Herz ist zu seiner Rechten. Doch das Herz des Narren ist…
Lass dein Brot auf der Wasserfläche schwimmen, denn du wirst es nach langer Zeit wieder finden. Teile dein Kapital auf sieben oder gar acht, da du nicht weißt, was für Unglück auf Erden sein wird.…
Gedenke an deinen Schöpfer in deinen Jugendjahren, ehe denn die Tage des Krankseins kommen und die Jahre herannahen, von denen du sagen wirst: Sie gefallen mir nicht. Ehe die Sonne und das Licht, der Mond…
Im 9. Jahrhundert lebte ein junger Mönch namens Kyoscho, der sich in die Lehre begab, bei dem Zen-Meister Genscha. Als die beiden eines Tages durch den nahegelegenen Wald, am Hang eines Berges spazierten, war Kyoscho…
Im Werk des persischen Dichters Fareduddin Attar finden wir die alte Sufi-Geschichte von einem König, dessen Gefühlswelt heftig schwankte, zwischen glühender Begeisterung und dunkler Hoffnungslosigkeit. Selbst kleinste Ereignisse in seinem Leben, riefen heftige Emotionen in…
In den spirituellen Traditionen des Westens und des Ostens, bedeuten schwere Lebenskrisen eigentlich etwas ganz anderes als das, als was man sie vielleicht persönlich empfindet. Und was für die persönliche Erfahrung gilt, das trifft auch…
Alles das ist, ist eigentlich wahr. Wir nehmen wahr. In der Mystik der alt-vedischen Brahmanen-Religion verehrte man, was man da schlicht als »Das Wahre« bezeichnete. Es künden davon die 3.000 Jahre alten Mahanarayana-Upanischaden, in denen…
Bewegung ist so wichtig. Nicht allein die körperliche, sondern ebenso die emotionale, wie auch die mentale Bewegung. Im Lebensfluss kann dabei auf einen ruhigen, auch mal ein höherer Wellengang folgen. Oft sind wir aber mit…
Platons Hauptwerk »Der Staat« schließt mit einem recht ungewöhnlichen Diskurs. Es geht da um das Leben der Seelen im Kosmos nach dem Tod. Über viele Jahrhunderte hinweg, sollte die darin beschriebene, außergewöhnliche Fabel das religiöse und…
In den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende, entstand, wie es scheint, im ägyptischen Alexandria das christliche Symbol des Fisches, das zu den ältesten Allegorien des Christentums zählt. Vermutlich ergab sich dieses Gleichnis aus den Anfangsbuchstaben…
Leben ist Leiden – so war der Titel eines Seminars. Leben als Selbstmitleid? Ich suchte das Weite. Zum Glück, denn für mich heißt Leben frei zu sein. Wovon aber? Sind wir denn nicht bereits frei? Haben wir…
Advent ist Ankunft. Ankommen aus der Vergangenheit, im Jetzt, aus der Zukunftsangst, im Jetzt. Advent ist das Ziel einer langen Reise zu uns Selbst, ist die Umkehr unserer Sehnsuchts-Suche, im Außen, nach Innen. Advent ist die Hinwendung zur Gegenwart…
Warum wird ein Mensch krank? Geht man davon aus, dass Gesundheitsstörungen (ich bevorzuge dieses Wort statt Krankheiten) allein physischen Ursprungs sind (z. B. eine Wunde nach einem Unfall), so hieße das, den Menschen von seinen…
Seit alter Zeit gibt es die sogenannten „Bauernregeln“, die im Jahreslauf das Wetter deuten und welche Folgen sich daraus für die Landwirtschaft ergeben. Schon im alten Griechenland unternahmen die Bauern Versuche, besondere Wetterregeln zu ergründen.…
Aus Angst vor Bestrafung – ganz gleich ob diese Strafe gerechtfertigt oder ungerechtfertigt ist – erwächst ein Verlangen nach Kontrolle. Und damit einher geht ein Drang, vermeintliche Pflichten sofort erfüllen zu wollen. Denn glaubt…
Bei den Begriffen Quantität und Qualität handelt es sich grundsätzlich um Gegensätze. Doch auch wenn sie sich ihrer Bedeutung nach offenbar unterscheiden, besteht zwischen beiden auch eine Wechselbeziehung, die von zentraler Bedeutung ist für unsere…
In der Urgeschichte der Menschheit, spielten Göttinnen der Erde und der Fruchtbarkeit für die Kulturentwicklung eine zentrale Rolle. Die Mutter als Lebensspenderin verehrte man mehr, als die anderen Gottheiten jener Zeit. Archäologische Funde aus der…
Manche sagen, dass das Alevitentum eine dem Schiitentum nahestehende Konfession des Islam ist, während andere von einem eigenständigen, dem Sufismus nahestehenden Universalglauben sprechen. Der Name dieser religiösen Gruppe leitet sich aber ab von dem arabischen…
Die Suren des Koran bergen eine ganz wesentliche Kraft, deren Verse an Dichtkunst und Aussagekraft weit über dem stehen, was jemals in arabischer Sprache hervorgebracht wurde. Wenn es außerdem heißt, dass der Prophet Mohammed ein…
Jetzt leben wir – doch eines Tages nicht mehr. Unser Ableben ist unumgänglich. Und davor fürchten sich die meisten Menschen so sehr, dass sie diesen Tag in zeitlich weite Ferne verdrängen, in ein ewiges Irgendwann.…
Vor ungefähr 2.500 Jahren lebte in Athen der Philosoph Sokrates. Den größten Teil seiner Zeit verbrachte er auf den Marktplätzen der Stadt, wo er seinen Mitmenschen eigentümliche Fragen stellte, um sie damit in angeregte Unterhaltungen…
Im Buddhismus kommt man in Berührung mit dem, was man das achtsame Atmen nennt. Es ist eine uralte Praxis die ursprünglich durch den Buddha Gautama seinen Schülern gelehrt wurde: Sie sollten den Wirkungen in ihrem…
Die Kosmologie Al-Ghazalis basiert auf der Vorstellung der Existenz dreier Welten. Was darin jeweils geboren wurde, wird die ihm entsprechende Welt mit dem Tod da wieder verlassen. In der ersten Welt, Al-Mulk, dem Königreich, befinden…
Wie auch immer diese Körperlichkeit eines Menschen geartet sein mag, ist unser Leib doch letztendlich eine ganz und gar individuelle Erscheinung, in der aber dennoch ein Gemüt wohnt, eine Seele, der der Körper als Fahrzeug…
Wie die meisten gebildeten Muslime seiner Zeit, war auch Al-Ghazali jemand der mit der Philosophie Aristoteles‘ vertraut war. Zwar hielt man all die griechischen Philosophen für Ungläubige, machte sich aber deren Logik und Prinzipien der…
Einst gab es einen persischen Sufi der sich als jemanden betrachtete, dessen Mystik auch einen praktischen Zweck erfüllen wollte. Seine Mitmenschen gedachte er zu wahrer Erkenntnis Gottes zu führen, jenseits allen theoretischen Vermutens und landläufiger…
Jeder der seine eigentliche Lebensaufgabe finden will, muss sich dafür selbst auf den Weg machen. Niemand sonst kann diesen Weg antreten, führt er doch jeden von uns zu seiner höheren Bewusstheit – etwas, das sich…
Wir alle durchleben verschiedene Phasen im Leben. Mal geht es uns dabei besser, mal weniger gut. Manchmal gar wollen wir alles am liebsten vollkommen verändern, damit all das was an uns nagt, ein für alle…
Niemand ändert sich wirklich, wenn er nicht gezwungen ist sich zu ändern. Jedes Problem aber, das sich uns entgegenstellt, lässt uns nur darum straucheln, damit wir aufwachen, um uns zu befreien – aus dem was…
Die indischen Upanischaden sehen Atman und Brahman als Wesenseinheit. Sie repräsentieren das wahre Wesen der Welt, das im Einzelnen als Atman, im Universalen als das Brahman erkannt wird. Zwar besitzt Brahman keine Wesenszüge die die…
Wenn die alten Griechen vom »Symbolon« sprachen, meinten sie damit ein besonderes Erkennungszeichen oder Sinnbild. Wer einst in Verbindung stand mit einer anderen Person, zum Beispiel über einen Schwur, der erkannte ein anderes Mitglied daran,…
Auch wenn uns die modernen Medien mit immer neuen Schreckensmeldungen bedrängen, sei darüber trotzdem eine wichtige Kernaussage gestellt: In unserer Welt bilden Liebe und Weisheit die höchsten Gesetze des Lebens. Sie formen ein spirituelles Fundament,…
Lange bevor man Uranus, Neptun und Pluto als Planeten identifizierte, war unser roter Himmelsnachbar einer von fünf Planeten, die mit Sonne und Mond, zu den sieben klassischen Himmelskörpern zählen. Diese astrale Siebenheit korrespondiert zudem mit sieben…
Seit alter Zeit suchen Menschen nach den elementaren Strukturen die unserer geschaffenen Welt ihre Gestalt gaben – sowohl im winzig Kleinen, als auch in der Welt des riesig Großen. Wo in dieser kosmischen Ordnung befindet…
Was uns durch die Arbeiten des alten Mathematikers und Astrologen Claudius Ptolemäus (um 100-160 n. Chr.) gegeben wurde, entspricht bis heute eigentlich dem natürlichen Empfinden eines Menschen, wenn er die zyklischen Bewegungen der Gestirne beobachtet.…
Aus dem Buch Genesis entnehmen wir, dass die Welt in sieben Tagen entstand. Es waren jedoch sechs Tage der Schöpfung und ein Tag, an dem Gott sein Werk für gut befand und darauf ruhte. Für…
Zu den wohl wichtigsten geometrischen Figuren der Geheimwissenschaften zählt der fünfzackige Stern: Das Pentagramm. Es ist ein Symbol der Vollkommenheit, dass seit uralter Zeit in religiösen Bildern eine Rolle spielt. Wir begegnen ihm im alten…
Überschneidet man zwei Kreise so, dass die Bögen ihrer Radien jeweils durch deren Mittelpunkte verlaufen, erhält man eine markante geometrische Gestalt, die, wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Schwimmblase eines Fisches, der lateinische Name »Vesica Piscis«…
Überall auf unserer Welt existieren Bauwerke, deren Strukturen auf einer »Heiligen Geometrie« basieren. Wie sich das aber im tibetischen Buddhismus äußert, beantwortete der englische Künstler Keith Kritchlow (1933-2020) auf ganz wunderbare Art. Er beschreibt darin…
In der buddhistischen Tradition Tibets spricht man von einer großen Vollkommenheit, in der alle spirituellen Wege gipfeln. In dieser höchsten Form meditativer Besinnung, wird die innerste Beschaffenheit des Geistes erkannt, als das was den Menschen…
Ich bin weder Seele, noch Intellekt, noch Ego, noch die Reflexion meines inneren Selbst. Ich bin nicht die fünf Sinne. Ich bin jenseits dessen. Ich bin nicht die sieben Elemente oder die fünf Hüllen. Ich…
Zwischen dem 8. und dem 10. Jahrhundert, wirkte im irakischen Basra eine Bruderschaft muslimischer Eingeweihter. Basra war damals eine Stadt höchster Gelehrsamkeit, die die gesamte, damalige westliche Welt beeinflussen sollte. Die Mitglieder dieser aus dem…
In den Great Plains, den großen Ebenen die sich von Norden nach Süden, mitten durch die Vereinigten Staaten ziehen, praktizieren indigene Stämme den Sonnentanz. Das ist ein wahrhaft intensives Ritual, wo sich die Initianden zum…
Das wohl wichtigste Reinigungsritual der indigenen Völker Amerikas, ist die Schwitzhütten-Zeremonie. Sie wird ebenso zur Vorbereitung auf das Sonnentanz-Ritual vollzogen, wie auch als Ritus zur Gesunderhaltung oder zur Heilung Kranker. Am Eingang zur Schwitzhütte befindet…
Zahlreiche amerikanische Ureinwohner praktizierten den Ritus der Visionssuche. Jugendlichen in der Pubertät, wird damit die Möglichkeit gegeben eine deutliche Richtungsweisung für ihr Leben zu erfahren. Aber auch älteren Menschen kann eine solche Visionssuche dabei helfen…
Was die Sioux oder die Algonquin den Großen Geist nennen, ist bei ihnen, wie auch bei vielen anderen indigenen Kulturen Amerikas, das Höchste Wesen – anders gesagt: Gott. In der Sprache der Lakota-Sioux wird die…
Unser alltägliches Denken gleicht einem hin- und herlaufenden Geist, was die alten Römer „Discursus“ nannten. Es bildet den Gegensatz zur Intuition, die sich anderer Werkzeuge bedient. Der deutsche Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) stellte diese beiden…
Pausen sind in allen spirituellen Traditionen von Bedeutung: sei es im Islam, im Christentum, im Judentum, sei es in den Traditionen des fernen Orients. Immer wieder treffen wir auf dieses Thema, wenn wir uns mit…
Ein Philosoph ist jemand der die Weisheit liebt, was aber gar nicht bedeuten muss, dass er schon weise ist. Vielmehr strebt er nach Weisheit, möchte sie entdecken, sie erringen. Für den Denker Sokrates ähnelte der…